Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
ich würde mich da schon eher an die fakten halten und das tut, so wie ich das bisher in diesem forum mitbekommen habe, eigentlich jeder...
https://www.meyerburger.com/fileadmin/user_upload/...Sept-2020-DE.pdf - seite 18...
Quelle: https://www.pv-magazine.de/2020/09/25/...r-den-eigenen-erfolg-nutzen/
Ich will das gar nicht kritisieren, ich möchte es bloß verstehen.
Letztlich ist der Gesamtertrag auch viel entscheidender als der Wirkungsgrad und die Streulichteffizienz ist für Sebstverbraucher ein sehr kritischer Wert. Das Fischige: der Gesamtertrag ist schlechter zu normen und zu vergleichen als das senkrechte Aufbrezeln von 5500K Licht (d.h. Wirkungsgradtest).
Weiss der Herr Sven Ullrich als Redakteur für Solarenergie bei dem Fachmagazin Erneuerbare Energien was, was wir nicht wissen?
Zitat: "Darin sind 11.000 bifaciale Module von Meyer Burger installiert, die zusammen 4,1 Megawatt leisten. "
Link: https://www.erneuerbareenergien.de/...nkrecht-stehenden-solarpark-ein
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...gie-windkraft-erneuerbare-...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...maier-deutsche-firmen-sollen-...
Wir unterschätzen wohl alle den politischen Frontwechsel. Auch die Breite Masse denkt langsam um. Aus dem Werk der Individualisten entsteht nun der Strukturwandel.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...erneuerbare-energien-101.html
Wie Corona den Energiemarkt neu ordnet.
Interessanter Artikel.
Zeigt wie groß das Potential für EE in Zukunft sein dürfte.
https://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/...zow9cfWGwjZvs-ap5
09:47
Frankfurt, 21. Okt (Reuters) - Die Bundesbank hält in diesem Jahr trotz der Corona-Krise einen Rekordwert bei der Emission "grüner Anleihen" für möglich. Zwar sei die Ausgabe neuer Titel im ersten Halbjahr hinter den Vorjahreswerten zurückgeblieben, sagte Bundesbank-Vorstand Sabine Mauderer am Mittwoch auf einer virtuellen Konferenz zur Versicherungswirtschaft. "Und dennoch: Wenn das dynamische Momentum des bisherigen zweiten Halbjahres anhält, dann übertreffen die Emissionen grüner Anleihen in diesem Jahr die Rekordmarke von etwa 220 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2019," fügte sie hinzu.
Der grüne Markt werde schnell erwachsen werden, sagte Mauderer, die im Vorstand der Bundesbank unter anderem für das Ressort Märkte zuständig ist und damit für die konkrete Umsetzung der Geldpolitik. "Und Europa ist Vorreiter", ergänzte sie. Laut Bundesbank liegt der Anteil Europas am weltweit ausstehenden Volumen grüner Anleihen derzeit bei über 50 Prozent. Frankreich, Deutschland und die Niederlande seien bei den Anleihe-Emissionen die aktivsten Länder in der EU. Der Euro liege bei den Emissionswährungen grüner Anleihen mit knapp unter 50 Prozent weltweit an der Spitze.
(Reporter: Frank Siebelt; redigiert von Sabine Ehrhardt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) oder 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)
Nicht ganz richtig, im Direkthandel werden Preise gestellt und auch gehandelt, sofern Angebot und Nachfrage vorhanden sind. Meist steht nur 1 Stk als Platzhalter drin.
Kommt auf einen Versuch an.
Ich hatte im Juli neben der KE damit meine Posi abgerundet.
Alternativ hatte ich mir schon früher ein Zertifikat zu 1,3€ zugelegt, das es in sich hat.
Bisher bin ich gut damit gefahren.
https://www.ariva.de/zertifikate/MC451H und
https://www.ariva.de/zertifikate/MC8V9S
alternativ.
Kannst ja selber prüfen was für Dich in Frage kommt.
H2P
Wir freuen uns darauf, mit 30 neuen Kollegen in der Fabrik von Rec Solar auf Herøya die volle Produktion aufzunehmen.
https://www.heroya-industripark.no/aktuelt/...ars-fabrikk-paa-heroeya
https://www.welt.de/sonderthemen/article218367778/...ialzuendung.html
Die heutige Presseaussendung stellt für mich jetzt nicht unbedingt eine Neuigkeit dar, dürfte aber vielleicht für den einen oder anderen Anleger unbekannt gewesen sein. Vielleicht gilt es noch zu erwähnen, dass aus der Sicht von MBT keine Abhängigkeit besteht. Das Equipment für die Forschung/diese Zusammenarbeit stammt ausschliesslich von MBT.
- CSEM ist (weiterhin) Partner von MBTN - zuvor spielte Enel hier ja auch eine nicht ganz unwichtige Rolle - sprich : Wie auch immer sich die Sache mit Enel weiterentwickelt - Kontinuität für die Entwicklungsarbeit bzgl. IBC mit MBTN
- Bestätigung dass man hier auf 26+% Zellwirkungsgrad (das ist imho Voraussetzung für 24% Modulwirkungsgrad, die in der Meldung genannt werden) abzielt ...
- Implizit würde ich meinen, dass damit auch eine etwaige Forschungsförderung ggf. für die nächsten 3(!) Jahre im Sack ist - und in 3 Jahren dürften laut MBTNs Pipeline die IBC Zellen dann - schon relativ optimiert in Serie sein (ich würde auf Basis der Pipeline 2023 als Serienstart sehen ...)
... insofern ist das wirklich eine wichtige Meldung ...
... was mich jetzt noch freuen würde, wäre eine Meldung wie man mit Enel weiter macht (und dass es da einen Fahrplan bis 2024 auf 3.x GW gibt bei dem MBT die Zellen liefert - letztes just my wishful thinking ;))
https://elektro.at/2020/09/11/...iner-million-daecher-in-oesterreich/
... Östereich hat ebenfalls ein relativ gut ausgebaute Wasserkraft - ca. 60% des Strombedarfs -(inklusive Pumpspeicherkraftwerken) - 10% kommen aus Wind - ja auch das geht - wenn man es richtig macht wie im Burgenland - und 11TWh aus Solar würden annähernd 20% des Strombedarfs abdecken ...
Wenn man das lokal bezieht und es gibt in Österreich ja nun eine Modulfertigung mit 1GW - dann würde allein das MBT in der Schweiz ja auf Jahre hinaus ein sichere Absatzbasis für Phase 1 bieten - nicht das dass gewollt ist - aber man muss das mal in die richtige Perspektive rücken ...
... am Ende kommt der "Burner" eh am 3.11.2020 - denn wenn Biden gewinnt dann reden wir von 50+GW/anno an Zubau in den USA (alleine) - anstelle von 10+GW/anno - alleine das würde quasi den von MBT adresssierten Markt von 45GW verdoppeln !
... der Nachschlag wäre dann die Bundestagswahl im September 2021 in D - wo mit einer Schwarz-Grünen Koalition zu rechnen ist, bei der innerhalb kürzester Zeit bis 2022 dann wohl anstelle von 5GW Ausbaukorridor min 10GW auf dem Plan stehen sollten und sicher noch die ein oder andere positive Anpassung im EEG erfolgen sollte - das ist wichtig´aus meiner Sicht - weil D einer der "Heimatmärkte" von MBT ist, in dem sie einen vergleichsweise hohen Marktanteil erreichen könnten - wenn das "nur" 10-20% sein sollten - dann sind das jedoch auch 1-2GW - direkt aus dem Lager und der Modulproduktion in Freiberg lieferbar ...
Wenn D hier anzieht - dann denke ich auch, dass man sehr schnell zu europäischen Nachzugseffekten in F (und E/I) kommt ...