Investor 2012 - virtuell erfolgreich traden
-Verkauf - Anheuser-Busch InBev
- British American Tobacco PLC
Kauf - SMT Scharf
- cancom
- AIG
Der Depotkurs hat sich so einigermaßen stabilisiert. Mal sehen was die nächste Woche bringt.
Aktionäre müssen es hinnehmen, wenn ein Unternehmen sich von der Börse zurückzieht. Sie haben aber durchaus Anspruch auf Abfindung und Entschädigung. Mit diesem Urteil wies das Bundesverfassungsgericht zwei Beschwerden zurück, die sich mit den Folgen des sogenannten Delisting beschäftigten.
Der Abschied eines Unternehmens von der Börse verletzt nicht das Eigentumsrecht von Aktionären, stellten die Verfassungsrichter klar. Vielmehr sei ein solcher Vorgang ein "mit dem Aktieneigentum miterworbenes Risiko", sagte der Vorsitzende Richter des ersten Senats, Ferdinand Kirchhof. Auf welche Weise ein Papier gehandelt wird, spiele für die Definition des Eigentums daran keinerlei Rolle.
"Schwerer Schlag" gegen Kleinaktionäre
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) nannte die Delisting-Entscheidung "einen schweren Schlag gegen die Streubesitzaktionäre" und kritisierte auch die "Macrotron"-Entscheidung: Das Gericht habe formal die Macroton-Rechtsprechung des BGH aus dem Jahre 2002 aufrechterhalten, sie aber ausgehöhlt. Denn das gerichtlich überprüfbare Pflichtangebot sei nunmehr ins Ermessen der Gerichte oder eines aktiv werdenden Gesetzgebers gestellt. "Der Rechtsschutz des Streubesitzes muss durch überprüfbare Pflichtangebote anlog zum Squeeze-out komplettiert werden, um die freien Aktionäre nicht zum Spielball von Verwaltungen und Großaktionären werden zu lassen", forderte die SdK.
Moderator am hat dieses Jahr keinen eigenen Thread angelegt, deshalb ist dieser der offiezielle Investor 2012 Thread.
Das interesse scheint bei fast 8000 Zugriffen da zu sein.
Montag, 16.07.2012
Dabei setzen die Deutschen bei der Geldanlage auf Sicherheit. Von dem angehäuften Geldvermögen entfallen mehr als zwei Drittel auf Bargeld, Spar- und Festgeldanlagen sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Den Fiskus freut es, denn er zwackt von Kapitalerträgen 25 Prozent Abgeltungsteuer plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ab. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gönnt Sparern jedoch einen Steuerfreibetrag in Höhe von 801 Euro, Ehegatten 1602 Euro pro Jahr. Damit die Bank bis zu dieser Höhe keine Abgeltungsteuer abzieht, müssen Anleger ihr allerdings einen Freistellungsauftrag erteilen. Eine aktuelle Forsa- Studie im Auftrag der Bank of Scotland belegt: Jeder sechste Bundesbürger versäumt es, einen Freistellungsauftrag bei seiner Bank zu erteilen, sodass Erträge unnötig der Steuer zum Opfer fallen. FOCUS-MONEY erklärt, wie Sparer den Freistellungsauftrag optimal nutzen und wie Anleger zusätzlich – beispielsweise mit Kindern – noch Steuern sparen.
Ist wie bei jedem Spiel - zuviele Regeln verderben den Spielgenuss.
Warum darf man z.B. nur Aktien ab 3,- € Wert kaufen? Sind etwa alle mit weniger Wert unseriös oder Zockeraktien? Gerade im US Markt gibt es viele interessante Werte im 1 - 3 € Bereich.
Alle Regeln, die mich nicht so handeln lassen können, wie ich es privat tun könnte sind überflüssig und vor allem Realitätsfern.
und man will doch so Realitätsnah wie irgend möglich sein - oder?
Also vielleicht mal überlegen, ob man nicht nächstes Jahr jedem seine 100K Spielgeld gibt und einfach machen lässt. (Derivate und ähnliches natürlich nicht)
Und warum nicht 10 Jahre laufen lassen - was spricht dagegen. Dann kann man auch seine Langzeitinvests austesten.
Ich glaube nämlich man bastelt hier an immer neuen Regeln, nur um altus vom Thron zu stürzen. Nur wird dadurch dieses ansich ganz interessante Spiel immer mehr ad absurdum geführt.
Nur meine Meinung dazu
Unerfahrene Börsenneulinge soll auf diesem Wege beigebracht werden Erfahrungen zu sammeln um real weniger Verluste zu machen. Das ist doch schon mal positiv. Deshalb auch die 3€ Regelung und das nichthandeln können von komplizierten Anlagen wie zb. Knockouts, Zertifikate usw uws.
Logisch, das man es nicht allen Recht machen kann. Es war auch schon im Gespräch, Unternehmen ab einer bestimmten Aktienmenge/Kapitalgröße handeln zu können, um das zocken zu vermeiden. Sogar altus ist dafür. Und solange das nicht umgesetzt wird zockt er halt weiter.
Altus wird immer der Gewinner sein, egal welche Veränderungen Ariva vornimmt.
könnte dem "Trickser" den "Zahn ziehen",wenn Ariva sich endlich dazu entschliessen würde, gewisse Regeln im Wertpapierverkehr, auch im Spiel einzuführen; z.B. pro Wertpapier nur einen Börsenplatz zuzulassen, beim Kauf bzw. Verkauf. Letzteres ist ja glaub ich schon. Die 3-€-Regel ist natürlich Mist. Das schliesst ja einige Werte aus der DAX-Familie aus. Das ist ein Unding.
Moderation
Zeitpunkt: 30.07.12 09:32
Aktion: Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: 1 Tag Sperre wegen Anlegens einer Doppel-ID - von Hansilein50
Zeitpunkt: 30.07.12 09:32
Aktion: Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: 1 Tag Sperre wegen Anlegens einer Doppel-ID - von Hansilein50
Aber dass wegen der 3EUR-Regel sogar manche TexDax-Aktie ausgeschlossen ist, find ich schon doof. Ich hab jetzt auch mehrmals erlebt, dass ich Aktien die ich für aussichtsreich hielt (...dann zwar zu Unrecht...) zu teuer für 3 EUR kaufen musste, weil ich für billiger nicht mehr gedurft hätte.
Deine anderen Vorschläge kannst du ja mal als Liste erstellen. Ich hatte hier schon eine gepostet, die werde ich Ende des Jahres nochmal einstellen und auch a JP per BM weiterleiten.
die Liste:
http://www.ariva.de/forum/...lgreich-traden-456725?page=13#jumppos345
Dies habe ich nun auch schon oft an Wochenden beobachtet.
Montag, 30.07.2012, 18:01
Auszüge:
Viele andere Investoren sehen das ähnlich. Zwischen Dezember und Mai haben US-Anleger 48,9 Milliarden Dollar abgezogen. Es ist der erste Sechs-Monats-Zeitraum seit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008, dass sie Gelder nach Hause gebracht haben. Die Kapitalflüsse sind mit die höchsten seit 1999, als Investoren nach dem Kollaps des Hedgefonds Long-Term Capital Management LP nur noch auf die sichersten Vermögenswerte setzten, was den US-Dollar anschob
Fondsmanager stoppen Investitionen ins Ausland
“Fondsmanager in den USA sind derzeit wieder eindeutig stärker besorgt im Hinblick auf die weltweiten Aussichten. Aus dem Grunde haben sie ihre Investments im Ausland gestoppt”, erläutert Mansoor Mohiuddin, geschäftsführender Direktor Devisenstrategie bei der UBS in Singapur. Ein Großteil des Kapitalzustroms in die USA fließt in Staatsanleihen. In der vergangenen Woche sind die Renditen von fünf-, sieben-, zehn- und 30-jährigen US-Staatspapieren auf Rekordtiefs gesunken. “Natürlich sind die Treasuries nicht billig, aber sie sind eine Absicherung gegen schlechte Dinge”, sagt Milne.
Ausscheiden Griechenlands wird immer wahrscheinlicher
Marktteilnehmer rechnen zunehmend mit einem Ausscheiden Griechenlands aus dem Euroraum, da das Land sich schwertut, die im Gegenzug für die Rettungsgelder vereinbarten Auflagen zu erfüllen und bei Deutschland und anderen Euroraum-Staaten die Bereitschaft sinkt, weiteres Geld in das Land zu pumpen.
Na gut, steht ja auch nirgendwo, das man die nicht genutzten in den nächsten Monat übertragen kann.
Aber es steht auch nirgendwo, das nicht genutzte Käufe am Monatsende verfallen.
Da müßte man die Investorregeln ein bissel aktualisieren.
23.08.2012, 06:00
Auszüge:
Das Wissenschaftler-Ehepaar Alexandra Niessen-Ruenzi und Stefan Ruenzi von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Uni Mannheim hat deshalb die Situation von Chefinnen und Managerinnen im Finanzwesen etwas genauer unter die Lupe genommen.
Die beiden Wissenschaftler werteten für ihre Studie Daten der vergangenen sieben Jahre aus der gesamten US-amerikanischen Fondsindustrie aus. "Wir haben festgestellt, dass in Fonds, die von Frauen verwaltet werden, rund 15 Prozent weniger investiert wird als in die von männlichen Fondsmanagern", so Alexandra Niessen-Ruenzi. "Und das obwohl die Renditen, die sie für die Anleger erzielen, im Mittel gleich sind."
Frauen erfolgreich, aber nicht an der Spitze
Doch welche Faktoren beeinflussen dieses Verhalten der Anleger? Die Forscher untersuchten deshalb weitere Faktoren, zum Beispiel ob für die Fonds der Frauen weniger geworben wird, ob sie höhere Gebühren als andere verlangen oder ob Frauen den Wettbewerb in der Finanzwelt scheuen, erklärt Niessen-Ruenzi. "Aber selbst nachdem wir einige dieser empirischen Größen kontrolliert haben, waren die Geldzuflüsse in Fonds von Frauen immer noch deutlich niedriger."
Ein Experiment zeigt zudem: Auch Testpersonen legten etwa 15 Prozent weniger Geld in den "weiblichen" Fonds an. Ein psychologischer Fragebogen ergab in der Folge: Viele dieser Test-Teilnehmer haben tatsächlich Vorurteile gegenüber Frauen.............
Und in Deutschland?
Auch wenn die Daten zunächst nur eine Aussage über die Situation in den USA zulassen, bleibt zu vermuten: Hierzulande sind die Vorbehalte gegenüber Frauen kein bisschen geringer. Ob sich in anderen Branchen ähnliche Entwicklungen zeigen, bleibt ebenfalls offen.
Der Mannheimer Untersuchung zufolge verdienen Fondsmanagerinnen fast durch die Bank weg weniger als männliche Kollegen. In die Chefetagen der Finanzbranche schaffen es nur die wenigsten. Bisher jedenfalls.
http://www.ftd.de/karriere-management/management/...uen/70080052.html
Vestas und Samsung
Die Schmach von Anfang des Jahres mit dem Kauf von Vestas konnte fast ausgeglichen werden. Der Verlust wurde fast vollständig wieder ausgeglichen. Allerdings hätte ich mit dem 15%(?) Anstieg am nächsten Tag, wohl noch Gewinn einfahren können. Darum gings mir aber am Ende nicht.
Mit den neuen Smartphones zum Weihnachtsgeschäft die auf der IFA in Berlin vorgestellt werden, wird der Kurs von Samsung wohl weiter aufwärtsgehen.
September:
Starbucks, Rio Alto Minning
Die Kaffekrise(?) :-) dürfte am Markt wohl vorbei sein. Daher muß Starbucks in den Investordepot
Der erste Kauf von Rio war ein Reinfall. War anscheinend dem Goldkurs geschuldet, das der Kurs einbrach. Die "Buddel"-Tätigkeiten von Rio bringen pro Quartal stetig Gewinn.
Daher wieder in meinem Depot.
Rio habe ich auch in meinem Realdepot, da ist ein Einbruch wie er vor kurzen war nicht weiter schlimm, da langfristig investiert. Nur im Investor hat das negative Folgen im Ranking.