Infineon (moderiert)
Der Grund den Spiegel hier zitiert ist übrigens falsch, Halbleiterhersteller können nicht einfach die PRoduktionslinien umstellen und was anderes damit bauen, die Automobilindusttrie ist schon selber schuld wenn sie schelcht die Nachfrage planen inkl EMobility
Egal wie: Das Automotive Business boomt und die Halbleiterhersteller kommen nicht hinterher
WKN A2DNYG
https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/...r-ein_aid-55847025
Klingt zwar eher nach Postillion, kann aber für die IFX Quartalszahlen in der übernächsten Woche eigentlich nur Gutes bedeuten.
https://www.ariva.de/forum/...moderiert-392968?page=1812#jumppos45308
Ich frag mich jetzt ob die Taiwanesen nur freundlich lächen oder laut loslachen wenn sie die Post vom Altmeier lesen.... Mal im ernst: was erwartet er? dass die die deutschen Kunden bevorzugen? Wird nicht passieren. Kapazität mal eben erhöhen wird auch nciht funktionieren. Also bleibts beim Engpass und die Preise steigen.
Deswegen wird IFX ja schon mit 35€ gehandelt
ich habe mal das Unternehmen analysiert.
Um die Entwicklung aufzuzeigen, wurde der Jahresabschluss 2019 mit dem Jahresabschluss 2020 verglichen ( vor Corona und 6 Monate in Corona ).
Bilanzratingnote: Die Bilanzratingnote hat sich von 2,02 auf 2,63 verschlechtert. Welche Faktoren (Kennzahlen) dazu beigetragen haben, kann an der Divergenzdarstellung abgelesen werden.
Positiv: Gesamtleistungssteigerung ca. +6,9%, damit ist die Aufzählung abschließend.
Negativ: Der um ca. 500 Mil. € gesunkene Jahresüberschuß ist nur die halbe Wahrheit, da in der Gesamtergebnisrechnung Währungsverluste in Höhe von ca. 700 Mil.€ ausgewiesen werden, die erst künftig in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt werden (natürlich schon mit dem Eigenkapital verrechnet). Durch die erhebliche Ausweitung der Finanzverbindlichkeiten zeigen sich die Kennzahlen der Anlagendeckung und des ROI nachlassend.
Besonderheit: Erwerb des Unternehmens Cypress mit einem Volumen von 7,4 MRD. € netto, finanziert durch moderate Kapitalerhöhung und signifikante Erhöhung von Finanzverbindlichkeiten.
Resume: Ein bilanziell noch starkes Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 46%, dass zeigen muß, das es Integration (Cypress) und Währungs-Hedge kann.
Wer sich für Fundamentales interessiert, kann sich meiner offenen Gruppe Bilanzrating / Fundamentalanalyse anschließen. Die Gruppe dient zur Archivsammlung der von mir analysierten Unternehmen. Wunschanalysen und Unternehmensvergleiche sind dort möglich.
Bisher gibt es dort folgende Analyse-Threads: Nel, Hexagon, Tui, Steinhoff, Bombardier, Dt.Lufthansa, Heidelberger Druck, Meyer Burger, SAF, Aston Martin, Dt.Telekom, Hugo Boss, va-Q-tec, Norwegian Air, Ceconomy, K+S, Dt.Post, Nordex, Cancom, Leoni, ProSieben, Evotec, Encavis, HelloFresh, QSC, Verbio, CropEnergies, Berentzen, Global Fashion, Borussia Dortmund, windeln.de, zooplus, Freenet, thyssenkrupp, Barrick Gold, S&T, Drillisch, Weng Fine Art, Klöckner, bpost, Hypoport, 7C Solarparken, Hochtief, CTS Eventim, Polytec, 2G Energy, IVU Traffic, Varta, Telefonica, CTT (Portugiesische Post), Salzgitter, ElringKlinger, STO, Centrotec, Puma, Adidas, Sixt, Carnival, ABO Wind, Cliq Digital, Blue Cap, cyan, Royal Mail, PNE, PostNL, Energiekontor, Voestalpin, Carl Zeiss Meditec, Nokia, M1 Kliniken, Zalando, Wacker Chemie, ams, SAP, E.ON, Fresenius Medical Care, Fraport, Aumann, Scout24, BP, Ericsson, Bayer, ADVA Optical, EVN, BMW, Siemens Energy, Bitcoin Group, Shop Apotheke, RWE, LPKF Laser & Infineon.
https://www.ariva.de/forum/gruppe/Bilanzrating-Fundamentalanalyse-1800
Gruß corgi12
Wieso Strafzahlungen? Wenn sie die bestellten und zugesagten Halbleiter liefern, gibts dafür doch keine Grundlage.
Und die Durchlaufzeit eines Wafers lässt sich auch nicht beschleunigen. Sprich, der Mangel wird halt ein halbes Jahr nun anhalten. So langsam setzt sich bei mir auch Gespanntheit auf die Quartalszahlen nächste Woche ein.
Halbleiter-Hersteller unter Druck
Bosch betont, dass aktuell die integrierten Schaltkreise für die Steuerung von Motoren und Getrieben fehlen. Trotz der angespannten Marktsituation möchte der deutsche Zulieferer die Auswirkungen für seine Kunden so gering wie möglich halten. Zulieferer Continental ruft die Halbleiterhersteller derweil dazu auf, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen. Der in Neubiberg bei München ansässige größte deutsche Halbleiterhersteller Infineon gab bereits bekannt, seine Investitionen in seine Produktionskapazität in diesem Jahr von 1,1 auf 1,5 Milliarden Euro zu erhöhen. Dazu gehört auch die Steigerung der Produktion in der Chipfabrik im österreichischen Villach, wo unter anderem 12-Zoll-Wafer entstehen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/...nsstopp-pc-homeoffice/
IFX muss nun aber aufpassen dass andere Halbleiterhersteller nicht plötzlich besser liefern können als man selbst, denn dann könnten Kunden sich überlegen ob sie hier Kunden bleiben. Aber selbst hier: eine Lieferbeziehung in der Automobilidustrie braucht mehrere Jahre um geändert zu werden, weil Design und Qualitätssicherung rasche Wechsel verhindern....
Lese seit langer Zeit mit und bin schon seit vielen Jahren (EK knapp über 6) dabei.
Hab eine Frage zu "Schweizer Electronic". Bin auf diese Firma gestoßen, weil Infineon
dort eine Beteiligung hält.
Sie stellen in einem neuen Werk in China Leiterplatten her und das Timing könnte kaum besser
sein, in der Phase und zu dieser Zeit mit der Produktion zu beginnen.
Was sagt ihr zu dieser Firma? Bin dort Ende des Jahres mal unter 10 rein. Kann Schweizer
Infineon beim Engpass abbauen unterstützen und gleichzeitig davon profitieren?
Denn wenn es dort gut läuft, wächst ja auch der Wert der Beteiligung die Infineon dort hat.
Hätte gern ein paar Meinungen dazu. Die Foren sind z.Z. noch recht dürftig aktuell.
Die Aktie wird aber scheinbar langsam entdeckt.
Ich dachte D und KOR wären Marktwirtschaften....
"Taiwan bittet Deutschland offenbar um Hilfe bei der Versorgung mit Corona-Impfstoff. Zuvor hatte die Bundesregierung Taipeh um Unterstützung beim Chipmangel in der deutschen Autoindustrie angerufen."
Manchmal hab ich echt den Eindruck, dass die BRD immer in den größten Fettnapf springt, der sich finden lässt.
Sind das die beschworenen "IFX-Leistungshalbleiter" und was kostet denn dann ein Teil überschläglich?
Pro stück sind die sehr unterschiedlich bepreist. Sehr teuer sind die Leistungshalbleiter, Verwandte von denen regeln auch Ströme in Lokomotiven.... Aber auch hochintegrierte Schaltkreise zur Motorsteuerung gibts es die sind dann eher vergleichbar mit Prozessoren für Computer und kosten auch soviel
- Q1 GJ 2021: UMSATZ 2.631 MILLIONEN EURO, SEGMENTERGEBNIS 489 MILLIONEN EURO, SEGMENTERGEBNIS-MARGE 18,6 PROZENT
- AUSBLICK Q2 GJ 2021: BEI EINEM UNTERSTELLTEN EUR/USD-WECHSELKURS VON 1,20 WIRD EIN UMSATZ ZWISCHEN 2,5 UND 2,8 MILLIARDEN EURO ERWARTET. DIE SEGMENTERGEBNIS-MARGE WIRD VORAUSSICHTLICH ETWA 16,5 PROZENT IN DER MITTE DER UMSATZSPANNE BETRAGEN
- AUSBLICK GJ 2021: BEI EINEM UNTERSTELLTEN EUR/USD-WECHSELKURS VON 1,20 WIRD EIN UMSATZ VON ETWA 10,8 MILLIARDEN EURO PLUS ODER MINUS 5 PROZENT MIT EINER SEGMENTERGEBNIS-MARGE VON ETWA 17,5 PROZENT IN DER MITTE DER UMSATZSPANNE ERWARTET. DIE GEPLANTEN INVESTITIONEN LIEGEN BEI CIRCA 1,6 MILLIARDEN EURO. DER FREE-CASH-FLOW WIRD VORAUSSICHTLICH MEHR ALS 800 MILLIONEN EURO BETRAGEN
https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/...vorgezogen/?newsID=1421171