ITMPower
Danke für deine Hilfe :)
https://mcphy.com/de/anlagen-dienstleistungen/elektrolyseure/
ITM ist da aber ganz weit vorne, was die Kapazitäten betrifft (ab 2024 = 1 GW) und durch den Bau der Shellanlage im Rheinland auch schon Erfahrungen gesammelt.
ITM ist auch die einzige Firma, die sich "nur" auf überschaubare 4 Elektrolyseuretypen konzentriert. Alle anderen bauen auch viele Kleinstanlagen.
Siehe unter https://www.itm-power.com/ die Typen unter Products , da gibt es die 0,7 - 1,390 - 2,35 und die 10,70 MW-Anlagen, bestehend aus einem, zwei, drei und 15 Stacks.
Von der ITM-HP:
"""""""""""""""Das HgasXMW-Produkt ist ein großes Elektrolyseursystem, das auf Modulen aus drei ITM Power-Stacks basiert. Jedes 3-Stack-Modul ist auf einem Skid-Rahmen aufgebaut, der für die Unterbringung in Innenräumen geeignet ist, und hat eine Nennleistung von ~2MW bei Inbetriebnahme. Die Anzahl der 2MW-Module im System wird entsprechend der Wasserstoffleistung oder den elektrischen Eingangsanforderungen des Kunden skaliert. Ein 10MW-Elektrolyseursystem würde zum Beispiel aus fünf 2MW-Modulen bestehen. Jedes 2MW-Modul ist in der Lage, unabhängig voneinander zu arbeiten, was eine größere Flexibilität bei der Laststeuerung und der laufenden Wartung ermöglicht. Die 2MW-Module werden zusammen mit den für den Betrieb erforderlichen Subsystemen eingesetzt. Optionen für die Reinigung des Eingangswassers und des Ausgangswasserstoffs sind je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden verfügbar.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)""""""""""""""""""
Außerdem hat Cummins ein JV mit Enbridge in Ontario, eine 5MW PEM-Anlage, seit 2018 (startete wohl mit 2,5W zunächst) im Betrieb.
Zu guter letzt entsteht in Douglas County, Washington eine 5MW PEM-Anlage von Cummins, Inbetriebnahme ist angestrebt für 2021.
Dann wird man sehen, wie schnell, effizent, erfolgreich diese FIrmen umsetzen .. obwohl ich denke hier will sich keiner kleinkriegen lassen ...
Es laufen z.Zt. ja viele Ausschreibungen und da kann man seriös ja nur dann daran teilnehmen, wenn man auch in der Lage ist, Anlagen zeitnah zu bauen.
Moderation
Zeitpunkt: 15.01.21 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 15.01.21 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Aber eigentlich .... spielt es vermutlich keine Rolle ob 3 oder 5 Mitkonkurrenten gibt ... die Performance die benötigt wird wäre eigentlich derartig hoch, das vermutlich die handvoll Hersteller gleich mal expandieren müssten ...
Das einzige was jetzt eventuell noch passieren könnte... das Gelder aufgrund der COVID Krise eventuell noch nach hinten verschoben werden ... oder man hier etwas einsackt :-( ... das wäre traurig, aber vorstellbar ...
Die Coronasache sehe ich nicht so negativ. Die Pilotprojekte laufen weiter, die großen Wind-Solar-Projekte sind in der Vorbereitung, dass läuft sowieso erst so richtig in 22 , 23 an.
#Linde hat heute die Pläne für eine neue Protonen-Austauschmembran (PEM)-#Elektrolyse-Anlage in Deutschland vorgestellt, die nach Angaben des Unternehmens genügend grünen #Wasserstoff...
https://t.co/jLYYYW7GOG
https://twitter.com/WasserstoffH2/status/1350126547408187394?s=19
Und ich stimme zu, der Markt ist so riesig, dass genug für alle da ist.
Wollte damit auch nicht ausdrücken, dass hier der eine "besser" oder "schlechter" als der andere ist.
Sondern einfach nur aufzeigen, dass versch. Bewerber am Markt immer weiter loslegen, um sich einen Teil vom Kuchen zu gönnen.
Ich sage sogar, dass die Geschwindigkeit, die der H2 Boom mittlerweile aufgenommen hat (und damit meine ich keine Blase, sondern die mittlerweile fundamental verankerten Absichten auf globaler Regierungsebenen) von nicht nur ein paar Firmen bedient werden kann.
Würde sogar derzeit nicht mal von "Konkurrenz" sprechen wollen. Was sich aber definitiv in den nächsten 4-5 Jahren herauskristallisieren wird.
Was mir an ITM besonders gefällt:
1. Die neue Fabrik, 350 MW p.a. sofort, bis Ende 2024 1 Gigawatt, und vielleich eine 2. Gigawattfabrik, Angebote können abgegeben werden
2. ITM konzentriert sich "nur" auf 4 Elektrolyse-Stacks, also überschaubar,
3. ITM ist am weitesten im Bereich Elektrolyse Offshore ( siehe Gigastack, sogar Siemens hat sich ITM und Orsted bei den Studien angeschlossen, Siemens, die übrigens auch mit Linde zusammen arbeiten,
und 4. ITM hat Linde und Snam als Partner.
Was wollen wir mehr, ich halte meine Stücke noch einige Jahre, wenn sich nicht etwas Unvorhergesehenes ereignet.
https://m.onvista.de/news/...etzt-siemens-energy-frontal-an-427225001
https://www.h2-view.com/story/...tigate-offshore-hydrogen-production/