ITMPower
Es mag ein Malus sein, ich kann das nicht wirklich beurteilen.
Was mich bei denen sehr beruhight ist die Zusammenarbeit mit Mitsubishi.
Die sind riesig und das flösst einem potentiellen Auftraggeber Vertrauen ein.
und wage mal sanft zu behaupten, dass Großindustrien die Elektrolysen kaufen, auch einen Gasspezialisten wollen, und die Elektrolysen nicht nur kaufen wollen, und installiert haben wollen, sondern auch defintiv genaus skaliert, angepasst haben wollen....
Das ist doch ähnlcih wie in der Windbranche Vergleichbar ... - dass so mancher kleiner Windradhersteller nie wirklich erwachsen wurde, weil die großen am Markt meist im Basket alles angeboten haben ...
Und gerade in einer komplett neuen Technologie sehe ich das extrem wichtig, daher besagt mein GEfühl, das dennoch, trotz höheren Kurses eine ITM weniger (unter dem Schutz der Linde) ins trudeln gerät, als ein Kleinanbieter der fertigen lässt ... - Gar nicht auszumalen welchen Zugriff Linde allein schon auf den Markt hat! .... und genau deshalb kostet's auch x10 !
Hypro hat kürzlich einen Spezialisten gekauft.
https://hydrogen-pro.com/2020/12/20/...-advanced-surface-plating-aps/
Ein Unterscied zw. ITM und Hypro ist das Verfahren der Elektrolyse.
ITM-Linde verwendet PEM
Hypro verwendet die Alkalische Elektrolyse.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Wird hier ganz gut erklärt:
https://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/...e-fuer-power-to-x
Verinfacht: PEM ist besser bei häufigem Lastenwechel.
Das andere bei eher gleichmäßiger Stromzufuhr. Dafür billiger herzustellen und für die ganz großen Anlagen besser geeignet.
Daraus kann man schließen, das ITM und Hypro nicht unbeding direkte Konkurrenten sind.
Es geht mir nicht darum, zu beurteilen, welche Produkte die besseren sind, sondern darum, welche Aktie von Stand heute aus gesehen das höhere Aufwärtspotential bietet in Prozent.
Also was die bessere Wahl wäre, wenn man jetzt Betrag x investieren würde.
Parallel zum branchenübergreifenden Luftholen gibt der Wert zusätzlich nach. Das könnte das nachträgliche Vervollständigen des o. g. Bewegung sein und für Kaufsignale vor dem nächsten Anstieg sorgen.
Nur die Tabelle zu posten führt zum falschen Eindruck. Um es wirklich wertfrei darzustellen, schuldest Du uns
noch den Rest der Wirtschaftlichkeitsrechnung, die Vorausschau, die Entwicklung und den Kommentar.
Jede TDD wäre ja grob fahrlässig an der Grenze der Arglist, wenn die Tabelle den allgemein, anerkannten Stand der Technik darstellen würde.
Zudem macht die Forschung ständig Fortschritte, daher sind solche Berechnungen immer nur für einen begrenzten Zeitraum gültig.
Aber es ist doch interessant die grundlegenden Unterschiede der Verfahren zu kennen.
Im folgenden Link, aus dem die Tabelle stammt, sind weitere Infos enthalten.
Und es bietet zumindest Infos, die eine Basis für eigene Recherche sein können.
hydrogen-pro.com/2020/12/20/...-advanced-surface-plating-aps/
Ich bewerte die Verfahren auch nicht. Wie denn auch. Sind alles nur persönliche Rückschlüsse.
Mit denen bin ich allerdings (bisher) gut gefahren.
Je größer die Anlage (in Watt oder MW) und je regelmäßiger die Stromzufuhr, desto eher empfiehlt sich eine Alkalische Anlnlage.
Und andersrum.
an kann die vielleicht nicht so gut vergleichen.
Wie will man einen 40 Tonner mit einem Mercedes Sprinter vergleichen?
Für mich war der heutige Tag ein Vergeltungsschlag von Bidens Anordungen ... welche die Klimakrise bekämpfen sollen ... - da waren einige Anlege sicher enorm verkrämt, und haben sich unter Protest zurückgezogen ... - es ist meine Erklärung für diesen heutigen weitreichenden Rundumschlag :-))
Biden geht so manchen zu flott an's Werk ... aber wenn er so weitermacht, können wir schlußendlich davon nur profitieren!
Ansonsten keine heißen und hochkonzentrierten Alkalikreisläufe, die alle Jahre gewartet werden müssen; Elektrolyt ist Feststoffmembran- Kompakte Bauweise -viel kleiner als alkalische Elektrolyseure -gut im Offshoreberich- -einfacher Systemaufbau, Stacks können einzeln gewartet werden, Anlage läuft ansonsten weiter, Hohe Stromdichte/Leistungsdichte/Zellwirkungsgrad- Erzeugung hochreinen Wasserstoffs (99,999%) ohne aufwändige Nachreinigung- Stufenloser Betrieb von 0-100% Last.
Es gibt kein nur nach oben.