Global Fashion Group AG - Thread!
Quelle:
Das funktioniert natürlich nicht immer, aber man kann es ja versuchen. Kostet ja nix. Ich hab vor einigen Wochen zwei mal zwischen 0,22 und 0,24 getradet und dort hauptsächlich nur den Spread genutzt. Das sind keine Riesengewinne, aber das liegt weniger am Spread als am Volumen.
Was ich nicht verstehen kann sind die Pennyzocker bei GFG wenn wir von einem Turnaround sprechen. Nach oben hin scheinen mir nicht allzu viele bereitwillig ihre Aktien in größeren Paketen abgegeben zu wollen.
Wie hoch seht ihr denn die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme?
Mit einem schönen Aufschlag, wäre mir dieses Szenario eigentlich am liebsten.
1. Retail: GFG kauft Produkte (von Nike, adidas, etc.) ein und verkauft sie weiter, Umsatz fliesst in NMV und Umsatz ein, ca. 62% des NMV
2. Marketplace: Hersteller wie adidas oder Mango nutzen die Infrastruktur von GFG und GFG verkauft deren Ware auf Kommission und erhält dafür eine Provision (deren Umsatz fliesst in NMV, nicht aber in Umsatz ein, ca. 38% des NMV
3. Platform Services: GFG stellt nur die IT-Struktur zur Verfügung und andere Händler nutzen sie zum Absatz der eigenen Ware (deren Umsatz weder in NMV, noch in Umsatz einfliessen), ca. 4% des Umsatzes
- Der Ergebnisbeitrag in Relation zum Umsatz ist im Segment Marketplace naturgemäss viel höher als im Bereich Retail. Leider berichtet GFG dazu nur die Deckungsbeiträge (42% vs. 11%)
- Der Bereich Marketplace bindet kein Kapital und ist deswegen für GFG besonders vorteilhaft
- Der Bereich Platform Services spielt mit einem Umsatzanteil von 12% nur in SEA eine Rolle, in den beiden anderen Regionen sind sie mit jeweils 2% vernachlässigbar.
- Die Top-30 Marken haben einen Anteil am Geschäft von 83%
Was wir nicht wissen:
- Den Umsatzanteil der Geschäftsfelder, denn dieser wird nur nach Regionen berichtet
- In welchen Ländern das Marketplace-Segment einen hohen Anteil hat
- Wie viel Geld mit dem Bereich Marketplace verdient wird
- Der NMV-Anteil der grössten Kunden (Diversifikation)
Meine Vermutungen:
- GFG verdient in erster Linie im Bereich Marketplace Geld, wird aber von grossen Herstellern kurz gehalten und kann keine besseren Margen durchsetzen
- GFG ist in den einzelnen Märkten zu klein, um im Retailgeschäft zu reüssieren
- GFG erhält SEA künstlich am Leben, um sich nicht eingestehen zu müssen, dass ihr Geschäftsbereich Platform Services gescheitert ist
Wie kann man unter diesen Prämissen auf eine Übernahme hoffen?
Welche Sichtweise habt ihr auf das Vorgesagte?
Gibt es offizielle Quellen, die die o.a. Wissenslücken schliessen?
Dass SEA nicht läuft liegt eben an den Gepflogenheiten in der Region, da braucht es GFG nicht,
aber das Geschäftsmodell ist deswegen nicht gleich obsolet ;-)
Bald wissen wir mehr, der Handel ist gräuslich, da reicht eine größere Order und schon ist wieder alles neu ;-)
Der Kurs hat sich heute morgen auf XETRA (wie auf tradegate) verschieben lassen,
von 0,315 auf der Briefseite, konnte man den Briefkurs mit einer Verkaufsorder z.B. auf der 0,30
auf die 0,295 "drücken", waren so gut 15.000 Stücke...
Und gestern waren nur ca. 31.141 Stücke auf der Briefseite bei 0,28.
Als die abgeräumt waren durch einen Kauf, wurde umgehend nochmal diese Stückzahl auf die Briefseite gestellt....
Also ich weiß ja nicht.... bei insgesamt 225 Mio GFG Aktien, schafft man es nicht einen "ordentlichen" Handel auf die Beine zu stellen? Das ist doch lächerlich oder der freefloat ist tatsächlich mittlerweile so eingedampft, dass halt einfach nicht mehr geht, weil es fast nx mehr gibt ;-)
Würde für die Hypothese sprechen, dass es bei richtig good news sehr schnell up gehen kann.
Kein Investor bei Verstand wird sich die riesigen Verlustvorträge hier entgehen lassen.
Das geht ja in die Hunderte Mio Steuerersparnis, wenn man es richtig anpackt und warum sollen über die Plattform in Zukunft eigentlich "nur" Klamotten gehandelt werden...?