Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 651 von 651 Neuester Beitrag: 01.07.25 19:30 | ||||
Eröffnet am: | 23.07.10 12:49 | von: TomekValue | Anzahl Beiträge: | 17.261 |
Neuester Beitrag: | 01.07.25 19:30 | von: Borstel77 | Leser gesamt: | 7.937.694 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3.107 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 647 | 648 | 649 | 650 | > |
Aber auf der F&E- und Supplierstrecke gibt es genügend Möglichkeiten das ganze Monetär anzuschieben. Hier heißt für uns Anleger so schön: vertikal integriert.
Und so läuft es eigentlich immer. Irgendwann, wenn es dann einen Wildwuchs gibt, wird dann regulierend eingegriffen - zuletzt bei den Fintechs.
BYD ist erst bei Webportalen (analog mobile, Status ähnlich Großhändler), die Tier 3 - 4 Segmente beliefert haben, verschwunden und dann haben die Tier-1-Händler dicht gemacht, also ist auf jeden Fall etwas nicht normal.
Stichwort Greendeal oder Steuergutschriften in den USA. Das als Zollrechtfertigung zu verkünden ist dreist. Dass das die Presse es so verbreitet und die meisten hier glauben... armer Westen.
Das Hauptproblem die nächste Zeit für die ganze Branche sind die Festkörperakkus ab 2030. Die machen dann die jetzigen E-Autos nicht wertlos aber schwer verkäuflich.
BYD wird, da in HK ansäßig, auch von einem Wirtschaftsprüfer nach IFRS geprüft - ich weiß leider nicht, was Du mit BWA cum SuSa meinst? Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit Summen und Salden?
Ich denke, wir haben in Europa den Zug verpasst und unsere Kernkompetenz, die Verbrennerfahrzeuge, aus politischen Gründen aufgegeben. VW scheint im Moment aufzuholen, aber wird durch Bürokratie und zu hohe Kosten weltweit weiter an Boden verlieren. Das sich Tesla noch so gut hält verwundert mich, aber die Frage ist, wie lange noch.
Ich bin mal gespannt, wann BYD das erste deutsche Autowerk kauft oder eine Kooperation mit einem deutschen Händlernetz schließt.
https://www.ifw-kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/...db-KBP173_dt.pdf
schau Dir mal den Kursverlauf von Jinkosolar an. Man konnte mehrfach multibaggern, aber der Kurs ist heute nur da wo er schon vor 15 Jahren war.
Mir geht es hier nur um die Bewertung der Aktie nicht um die Produkte der jeweiligen Unternehmen.
Wie gesagt sieht der Chart noch bullisch aus. Aber die erste harte Unterstützung liegt 50 -55% tiefer und das 0,236er Fibo-Retrace ist auf dem Kursniveau von 10-2009.
Die durchschnittliche Höhe der Kaufprämie pro Fahrzeug sank über die Jahre von etwa 2.300 Euro zwischen 2010 und 2020 auf etwa 2.000 Euro im Jahr 2021 und auf 1.300 Euro
im Jahr 2022.
Was gab es in Deutschland für Förderung zum Vergleich? 2021 gab es maximal staatlicher Zuschuss für rein elektrische Fahrzeuge 9.000 Euro und für Plug-in-Hybride 6.750 Euro. Die Innovationsprämie, eine befristete Erhöhung des Umweltbonus, war bis zum 31. Dezember 2021 gültig und verdoppelte den staatlichen Anteil der Prämie. 2022 waren es bis zu 6.000 Euro für reine Elektroautos und bis zu 4.500 Euro für Plug-in-Hybride, je nach Nettolistenpreis.
Der Rest sind Steuererleiochterungen wie Befreiung der Neuwagensteuer, in Deutschland gibt es die Befreiung der kfzSteuerund die Vergünstigungen der bei Firmenwagenversteuerung (1% vs. 0,25% Regelung).
Die anderen Zahlen im Bericht waren auf die Schnelle nicht überprüfbar.
Die deutsche Automobilindustrie war übrigens gegen die Einführung der EU-Strafzölle gegen chinesische Autos.
Mein Fazit bleibt bestätigt: China machte nichts anderes als Deutschland, eine Wettbewerbsverzerrung kann ich nicht erkennen - grundsätzlich bin ich aber gegen Subventionen bzw. nur in absoluten Ausnahmefällen. Die Staatsquote in Deutschland liegt mit etwa 50% deutlich über den von China mit 33%.
P.S.@Slim: bitte noch um Erklärung BWA cum SuSa, was ist damit gemeint? Die Abkürzung ist mir nicht geläufig.
Ich breche an der Stelle ab; es werden hier die Begrifflichkeiten durcheinander geworfen. Subventionen und Förderungen zum Einführen neuer Technologien oder zur Aufrechterhaltung neuralgischer Industrien sind was anderes als mit Überproduktionen invasiven Handel zu betreiben.
In welche der beiden Aktien würdet ihr eher investieren und warum?
Pro BYD
- hohe Fertigungstiefe
- Solid State Batterien
- hohe dynamische Entwicklung
- Europa als Absatzmarkt wird gerade erschlossen
Pro Geely
- besseres KGV (10 zu 18)
- ideale Kurs-Buchwert-Verhältnis von nahe 1
- Markenpräsenz in Europa (Volvo und Smart)
- breiteres Portfolio (Verbrenner)
- BYD ist bereits in letzter Zeit sehr stark gestiegen
- der unglückliche Aktiensplitt mit Zuteilung der Bonusaktien am 29.07. könnte für Kursabschlägen bei BYD führen
Ich wäre trotzdem für BYD oder zwischen BYD und Geely splitten.
Ach ja, um Dich zu verwirren, würde ich Xiaomi noch als Fahrzeughersteller in den Raum werfen... (ich selbst bin mit 40% bzw. 25% meines Aktienportfolios in BYD bzw. Xiaomi investiert).