Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 416 von 7854 Neuester Beitrag: 12.02.25 09:24 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.33 |
Neuester Beitrag: | 12.02.25 09:24 | von: xivi | Leser gesamt: | 37.338.468 |
Forum: | Leser heute: | 5.293 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 414 | 415 | | 417 | 418 | ... 7854 > |
Optionen
Aber wir sind hier dann doch gewitzter, Fill...
Aktuelle Lage: Unser Dax kreucht und fleucht so vor sich her. Auch er wartet verzweifelt auf die Amis, um endlich aufzutrumpfen...lol....
Jetzt die Frage: Angenommen Bitcoin gedeiht weiterhin so prächtig, könnte eine Entwicklung parallel zu Fiat nur durch ein striktes Kredit / Zinsverbot verhindert werden. Oder nicht ?
Laut Postbank verlieren die Sparvermögen der Deutschen 2013 ca. 14 Milliarden an Wert.
2014 wird die Niedrigzinspolitik 21 Milliarden an Ersparnissen auffressen-- wenn die Inflation auf 2 Prozent ansteigt.
1,75 Billionen Euro gammeln im Land in Spareinlagen vor sich hin und werden automatisch immer weniger.
Fazit: Unser Dax dürfte mittelfristig weiter mit Kohle gefüttert werden...
.
Aus Deinen Texten schließend würde ich sagen, es handelt sich um Thai-Gras, zu kubanischen Zigarren gedreht mit welken Blättern zerfledderter Adorno-Schriften.
www.geo.de/reisen/community/bild/regular/106032/...-die-Touristen.jpg
D.h. wenn ich mit dir Handel betreiben will, zahle ich den Betrag mit Bitcoin und du erhältst den Betrag auf Wunsch dann in Euro ausgezahlt und musst quasi die Bitcoins selbst nicht umtauschen, weil dies das Ripple-Netzwerk für dich schon erledigt.
Voraussetzung dafür ist, dass du natürlich genügend Leute kennst, unter denen auch Jemand dabei ist, der Bitcoins in Grunde für dich eintauscht. Dies sind die sogenannten Gateways, welche man sich aufbauen muss und welche somit immer mehr Umtauschvarianten ermöglichen.
Beispiel, da du mich kennst, erstellst du zu mir ein Gateway, d.h. du vertraust meiner Adresse.
Nun möchte Jemand mit dir Handel betreiben und mit Bitcoin bezahlen, du jedoch akzeptierst nur Euro.
Ergo kann er dich mit Bitcoin bezahlen, die Bitcoins wandern dann auf mein Konto und ich muss dir dann den Betrag in Euro per Banküberweisung auszahlen.
Dann kennst du Jemanden in deiner Nähe, der handelt Edelmetalle und siehe da, kannst du mit Edelmetallen bezahlen.
All deine Gateways, sowie Ripple-Guthaben / Kredite (zinslos) sind dezentral organisiert, ähnlich Bitcoin, so dass da deine Daten im Regelfall Niemand mißbrauchen kann, sofern du deinen Rechner trojanersicher hast.
Das Risiko was du natürlich bei Gateways hast, ist es, dass ich dir z.B. die Euros nicht überweise und die Bitcoins behalte. Für große Transaktionen würde ich Ripple Pay sicherlich nicht unbedingt nutzen, doch für den alltäglichen Zahlungsverkehr und vor allem kleine Zahlungen kann dies sinnvoll sein, vor allem weil es sehr sehr sehr viel günstiger als z.B. Paypal oder Visa ist.
Des Weiteren finde ich bietet Ripple Pay eine sehr gute Verbindung zwischen Fiatgeld und neuen Tauschwerten wie Bitcoin oder auch Edelmetalle.
Als Alternative zum Bitcoin jedoch taugt es bislang nicht, denn die Ripples (quasi Transferwährung) werden zentral in Abhängigkeit der von Außen eingebrachten Werte geschöpft, sind daher nicht einzigartig und unmanipulierbar.
Mal ne gute Erklärung aus einem anderen Forum:
Im Gegensatz zu Bitcoin wo aus dem Nichts digitale Werte erschaffen wurden, ist Ripple dazu gedacht bestehende echte (oder auch erdachte!) Werte digital abzubilden und handelbar zu machen.
Die "Währung" XRP dient dabei als eine Art "Briefmarke" die bei Transaktionen verwendet und entwertet werden müssen, damit hofft die Firma OpenCoin die das Ripple-System entwickelt sich zu finanzieren.
Trust bedeutet, dass du jemandem um einen gewissen Betrag vertraust. z.B. könntest du deiner Bank dank Einlagensicherung sowas um die 100k EUR vertrauen. Vertrauen heißt, dass du so viele Schulden von dieser Person/Entität akzeptierst wie der Vertrauensbetrag wert ist. Hast du beispielsweise derzeit Geld auf einem Bankkonto, schuldet dir im Endeffekt deine Bank X EUR und im Gegenzu vertraust du, dass die Bank das schon auch mal wieder zurückzahlen wird, wenn du abheben gehst. Für dich als Einzelperson leicht möglich, dank fraktioneller Reserve kann aber z.B. eine Bank im "echten Leben" gar nicht alles Geld auszahlen, was in ihren Konten liegt.
Ripple ermöglicht es also quasi jedem User, eigene Währungen anzulegen und auch untereinander zu tauschen. Diese können an andere Währungen (z.B. EUR, BTC, Gold, Arbeitsstunden, Klopapierrollen...) geknüpft sein und damit man die auch wirklich an andere Leute weitergeben kann, müssen die einem eben einen Kreditrahmen einräumen. Ich vermute allerdings stark, dass sich Ripple erstmal nicht im Privatbereich weiterentwickeln wird (also kein Eis gegen 1x Rasenmähen) sondern eher im Forex oder Tradingbereich (also 1000 EUR gegen X USD), da Transaktionen spottbillig sind und man dann die ertauschte Währung vermutlich leicht lokal zur Verfügung stellen kann (Stichwort: SEPA oder sogar Transaktionen innerhalb einer Bank) anstatt teure und lahme internationale Transaktionen anleiern zu müssen.
Quelle: https://bitcointalk.org/index.php?topic=186804.msg1935362#msg1935362
Anmerkung:
QE-Theoretiker lesen die signifikant sinkende Neuverschuldung der US als segensreiche Wirkung von QE, welche die Unkenrufe der Kritiker Lügen strafe. Tatsächlich aber handelt es sich um das zeitverzögerte Resultat des noch unter Busch in Marsch gesetzten Deficitspendings (i.L TARP), welches ja nun aus dem Verkehr gezogen wird...
http://www.advisorperspectives.com/dshort/updates/...-and-the-SPX.php
'Recent Selloff Comparable to 1994 and 2003 Episodes The chart below plots the selloffs, showing that the recent one is comparable in magnitude, albeit somewhat smaller, to those seen in 1994 and 2003. In particular, the recent selloff reached a trough on July 5 with a cumulative return of -11.3 percent, versus -13.8 percent in August 2003 and -17.5 percent in November 1994. None of these episodes compares with the steep losses seen in the two Volcker era selloffs of 1979-80 and 1980-82. '
http://libertystreeteconomics.newyorkfed.org/2013/...perspective.html
Sicherlich könntest du mich jetzt fragen, wieso Jemand zinslose Kredite vergeben sollte.
Die Antwort lautet, dass es das Gleiche wie unter Freunden ist, da vergibt man im Regenfall Kredite auch zinslos, denn der Zins ist hier das Vertrauen sowie Reputation. ;-)
Dass was natürlich die Schwierigkeit bei dem Umtausch ist, dass die Tauschwerte festgestellt werden müssen. Der Umtausch von "Freundschaftstaler" wird sich daher schwierig gestalten, da es zu wenig verbreitet ist, als dass ein realistischer Marktpreis bestimmt werden kann.
Wiederum werden die sagen wir mal 100 Menschen selbst einen Wert vereinbaren, zu dem sie einen Freundschaftstaler gegen andere Werte eintauschen.
Theoretisch könnten sie den Wert enorm hoch ansetzen und sich so viele Ripple an Land ziehen.
Wiederum müssten sie dann auch damit leben, dass sie andererseits für einen Freundschaftstaler mehr Gegenleistung erbringen müssten, bzw. sie z.B. ihre Ware entsprechend "günstig" verkaufen müssen und es Freundschaftstaler statt Ripple, Euro, usw. hagelt.
Daher würde sich selbst unter den 100 Menschen ein gewisser Marktpreis einstellen.
Das System hat durchaus Potenzial, weil Kredite ohne Zins realisiert werden könnte und es den individuellen unterschiedlichen Bedürfnissen auf günstige Art und Weise gerecht werden kann.
09.30 British industrial output rose at the fastest pace in nearly two-and-a-half years in June, latest official figures show. The measure, which includes the manufacturing, mining and energy sectors, rose 1.1pc in June, well above analyst expectations of a 0.6pc rise. Year-on-year, the measure rose 1.2pc.
09.32 Drilling further into the figures, the biggest drive to growth came from the manufacturing sector, where production rose 1.9pc in June and 2pc year-on-year. Production also rose in water supply, sewage and waste management, but fell in mining and quarrying, and electricity, gas, steam and air conditioning.
10.06 The pound has enjoyed a lift from the string of economic news over the last week.
Here's how it did on Friday (construction PMI), Monday (services PMI) and today against the US dollar. Early on Friday it was trading at $1.51, now it's hovering above $1.53.
10.49 Italy is now in its longest recession since WW2 - but on the bright side, the contraction was shallower than expected. The Italian economy shrank for the eighth consecutive quarter between April and June, when it contracted 0.2pc, according to figures from the country's statistics agency. Analysts had expected the contraction to be twice as bad at 0.4pc.
11.02 Industry in Germany would also appear to be doing well. Industrial orders surged by 3.8pc in June, their biggest rise since October. Analysts had expected a meagre 1pc rise.
http://www.telegraph.co.uk/finance/...ness-news-and-markets-live.html
...German Factory Orders (Jun) M/M 3.8% vs. Exp. 1.0% (Prev. -1.3%, Rev. to -0.5%) - German finance minister says Paris air-show boosted bulk orders. Increase in orders would have fallen 0.7% M/M without big-ticket item orders....
http://www.zerohedge.com/news/2013-08-06/summer-doldrums-are-upon-us
Vorallem begrenzte Geldmengen verleiten extrem zum horten. Einzelne wollen dann "alles", globale Machtgefühle usw.
Nö, das Geld muss im Wert zerfallen wie auch jedes Haus im Wert zerfällt. Das Umlageprinzip sollte mehr gefördert und erklärt werden, weils das einzige ist was wirklich funktioniert.
Fiat, Coins, Gold usw. kannste alles nicht essen, sondern nur jemandem geben der dir was zu Essen bringt. Ist keiner da nützten dir auch keine Ripples was.
Wieso sollte ich Kredite geben wenn ich nix dafür bekomme?
Genau aus dem gleichen Grund, warum du deine Kinder nicht verhungern lässt und sie durchfütterst oder einem Freund kostenlos beim Hausbau hilfst.
Vorallem begrenzte Geldmengen verleiten extrem zum horten. Einzelne wollen dann "alles", globale Machtgefühle usw.
Nö, das Geld muss im Wert zerfallen wie auch jedes Haus im Wert zerfällt. Das Umlageprinzip sollte mehr gefördert und erklärt werden, weils das einzige ist was wirklich funktioniert.
Diese Umlage sowie die Regulierung der Geldmenge erfolgt stetig mit den Menschen selbst und sind nicht übertragbar, da es an die Menschen selbst gebunden ist.
D.h. wenn Jemand viel Geld in Ripple hortet und sich "assozial" benimmt, so wird er das Leben im Netzwerk schwer haben, weil er kaum Kontakte findet bzw. sein Geld von einer zunehmenden Masse nicht mehr akzeptiert werden würde.
Rippe würde faktisch den Währungswettbewerb deutlich fördern, denn bislang scheiterte jedes System am komplexen Umtausch, wofür jedoch Ripple eine sogar noch sehr günstige Lösung bietet.