Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 219 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.942.666 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.451 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 217 | 218 | | 220 | 221 | ... 629 > |
Die Verbrenner-Altlasten sind bei BYD zum Glück vergleichsweise klein, so dass sie keine größeren Probleme haben dürften sich auf die Zukunft einzustellen.
Und die neuen Modelle sehen zumindest auf den Fotos richtig gut aus.
§
BYD hat vor etwa 3 Monaten mit 4,50 einen Tiefpunkt gehabt (nach den schlechten Q2-Zahlen) und sich dann aber gegen den Markttrend über 30 % nach oben gearbeitet.
Lasst den Markt mal drehen, vielleicht auch noch die Handelskonflikte gelöst werden, dann wird die Aktie wieder zu den alten Höchstständen laufen. Wichtiger ist aber, wo sie in 10 Jahren steht und da muss man dem Unternehmen einfach die notwendige Zeit lassen. Bisher kommt mir das auf jeden Fall alles sehr solide und operativ gut umgesetzt vor.
BYD plans to build more plants in Xining as part of its capacity expansion drive. Wang Chuanfu -- the company's chairman, who is known as China's "battery king" -- is spending about $3 billion on the effort, which will nearly quadruple its capacity. He hopes it will also allow BYD to catch up with CATL.
Yet even as competition heats up in China's EV battery market, Wang can take heart that Beijing is doing its part to stimulate demand. Next year, new rules will take effect setting quotas for Chinese production and sales of electric vehicles.
https://asia.nikkei.com/Spotlight/Cover-Story/...na-for-future-of-EVs
https://www.abqjournal.com/1246094/...-switching-to-non-electric.html
https://aktien-boersen.blogspot.com/2018/11/...rgermeister-zieht.html
So war es ja schon immer: Die Anforderungen werden so formuliert, dass sie zur gewünschten Lösung passen...
Die einzige Frage ist dann die, ob BYD versprochen hat, diese Anforderungen zu erfüllen, obwohl sie von einem E-Bus nicht zu erfüllen waren. Oder ob Albuquerque die Anforderungen im Verlauf des Prozesses immer weiter verschärft hat.
Es ist doch sonst nicht zu verstehen: Es sind weltweit zigtausend Busse im Einsatz und nur hier funktionieren sie nicht?
Die letzten Schwankungen des Kurses waren durch die Politik verursacht. Neben dem Handelskrieg auch die Subventionspolitik in China. Morgan Stanley erwartet dass es sich jetzt eher stabilisiert:
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...achlassen_Aktienanalyse-9201202
Die Meldungen zur neuen Batteriefabrik und dem Ausbau der europäischen Brückenköpfe hatten wir hier ja schon:
https://www.finanztrends.info/byd-ein-wirklich-gutes-pflaster/
Maydorn bleibt auch optimistisch (jaja ich weiß dass er umstritten ist):
https://www.finanznachrichten.de/...gen-tesla-aurora-cannabis-398.htm
und mehr
https://markteinblicke.de/125633/2018/11/...byd-auf-der-ueberholspur/
Ich denke BYD hat noch einen großen Vorsprung und sie werden am Ball bleiben. In Europa könnte es zukünftig aber schwerer werden. Wobei Europa ja ein vergleichsweise kleiner Markt ist.
Die heimische Autoindustrie hat es einfach verpennt.
Da lob ich mir Tesla und BYD da sie die Zellen selbst herstellen.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-1NjtK9gRiDmwb66utVEW-ap2
Sie können es einfach nicht lassen mir dem alten Zeug wird versucht weiter Geld zu verdienen.
Jedes Land versucht die Spielregeln zum eigenen Vorteil zu beeinflussen, egal ob es die USA, die EU oder China ist. Das ist völlig normal.
Völlig normal ist auch, dass überholte Technologien, wie Verbrennungsmotoren in Autos, schnell aussterben wenn es bessere Alternativen gibt. Insofern kann VW den Amis dankbar sein, dass sie ihnen einen Schubst in Richtung Zukunft gegeben haben. Sonst würden die immer noch in ihren Diesel-Hängematten schlafen und die Zukunft komplett verschlafen. Jetzt fangen sie wenigstens an hinterher zu rennen.
Nur hinterherrennen ist teuer. Daher habe ich BYD-Aktien und keine VW.
Im Fall von Verbrennungsmotoren hätte die Politik aber über die Hebel Gesundheitsschutz, Ressourcenschonung und Klimaschutz halt die Möglichkeit die fossilen Autohersteller aufzuwecken. So wie es in China gemacht wird.
Der Versuch die heimische Industrie vor der Disruption abzuschirmen ist aber natürlich zum Scheitern verurteilt. Die fossilen Industrien werden sterben, so oder so. Entweder man rettet sich in die neue Welt oder man geht unter.
https://www.google.com/...lge&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8
Sieht nach Luft holen aus auf der Widerstandszone, um den Sprung auf die 60 HKD in Angriff zu nehmen. IMHO
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: SimonSez