Heidelberger Druck will Gas geben..
Die Shortseller hoffen und bangen zugleich den Zahlen entgegen.
aber nur noch bis Dezember 2022
solange der Topf noch nicht leer ist
soll verkauft oder ausgelagert werden. Für mich ein folgerichtiger Schritt in Richtung Profit
Ziele zu erreichen. Die ZLACK wurde in Betrieb genommen und erweitert mit einem Umsatzhorizont von 4 Milliarden für HDM.
Der liegt aktell bei 2,4. Davon geht noch der Umsatz in China ab. Die ZLACK ist nicht ausgelastet ohne
externe Aufträge. Wenn sich ein Investor findet kann ich da nur zustimmen.
Zu meiner Zeit haben die Führungskräfte dort eh die Nase zu hoch getragen.
Schmodo schrieb mal von Grafen und Fürsten in der AG.
Die waren ganz vorne dabei. Das ging sogar so weit dass man in die eigene Taschen lackiert hat.
Ältere Heidelberger werden noch wissen was ich meine.
Sehe das positiv wenn die ZLACK versielbert wird.
WO BLEIBT DER AKTIENRÜCKKAUF ?
zu diesen Schleuderpreisen ein MUSS !
keine 34 € / Papier
nein
lausige 1,4xxx € sind aufgerufen
unglaublich
Es ist also kein Angebots, sondern ein Nachtfragethema. Das Geschäft muss für Shorties erst unattraktiv werden und dann findet auch keine Nachfrage nach Aktienleihe mehr statt.
Dies gelingt nur durch steigende, aber auch schon bei seitwärts laufenden Kursen. Keiner zählt gerne Gebühren für nichts.
Dr. Monz baut sich sein Team....
Seit Anfang der 2000er Jahre kam der Einbruch, wenn ich die "bereinigten" Umsätze aller Hersteller am Markt sehe, kann ich die tatsächlichen Verkaufszahlen ablesen. Also ohne Inflation, gestiegenem Anteil an Service/Wartung, usw. Bricht bei einem Maschinenhersteller der Umsatz um die Hälfte weg, dann ergibt sich daraus ein Neuverkauf von fast Null.
Wer sich in Druckereien umschaut wird erschrocken sein, wieviele Maschinen aus den 90er Jahren noch den Hauptbestandteil des Maschinenparks ausmachen, auch bei den großen und bekannten Druckereien. Doch alles hat irgendwann ein Ende, auch diese Maschinen. Es gibt keine Ersatzteile und Techniker mehr, weil diese in Rente sind und die Lager leer sind. Die alten Hasen welche noch aus der Zeit übrig sind, ob jetzt als Servicetechniker oder in den Druckereien, sind längst im Rentenalter. Die jungen können nicht mit den alten Maschinen und es lohnt sich auch nicht die aufwendig in etwas einzulernen, was kurz vor dem Verkauf steht.
Daher müssen jetzt alle Druckereien in neue Maschinen investieren, oder den Laden zu machen. Schlicht weil die Hersteller kein Geld mehr haben, können seit wenigen Jahren auch keine Kampfpreise mehr aufgerufen werden.
Allerdings retten sich viele mit ihrem alten Equipment in die Rente, einen Nachfolger gibt es nicht und daher schliesst dann die Druckerei.
Heute erledigt eine Druckmaschine die Arbeit von drei alten. Bei weiter zurückgehenden Druckaufträgen, insbesondere im Premiumbereich. Und Pizzaverpackungen kann auch eine Maschine von Ryobi oder Man Roland bedrucken (Ja, die gibt es immer noch). Die Konsolidierung der Branche hält an.
Ja, der Verpackungsbereich wird von KBA dominiert, hier gibt es auch weitere Bereiche als den Papierbereich. Besonders Komori war auf dem Vormarsch, schlicht weil Heidelberg im Verkauf in der Vergangenheit zu arrogant war und KBA noch schlimmer wurde. Ryobi und Roland bauen ebenfalls vernünftige Druckmaschinen, aber erreichen nicht in Europa die enormen Stückzahlen. Roland hat 2022 eine Meldung rausgegeben, dass 2.000 Druckwerke ihrer R700 verkauft wurden seit 2014, sprich etwas mehr als eine Maschine pro Monat.
Grundsätzlich müssen drei verschiedene Märkte betrachtet werden. In China wird Umsatz erzeugt, aber kaum Gewinn und man holt sich die eigene Konkurrenz ins Haus. Im Euroraum werden es weiter weniger Druckereien, aber der Gewinn wird hier erzeugt, auch durch die Margenvorteile in China. Der entscheidende Markt ist aber dank der Schwäche des Euros der "restliche Markt", gerade die Ölstaaten fangen an ihre starken Währungen zur Erneuerung zu nutzen, genauso wie die USA.
Ursprünglich hielt ich die Mitarbeiterzahl im Unternehmen für den Umsatz zu hoch. Doch den Mangel an Fachkräften zahlt sich dieses aus, weil somit überhaupt noch geliefert werden kann. Es gibt kaum noch eine echte "Serienmaschine", genauso kann sich keiner mehr groß leisten viel auf "Halde" zu bauen, entsprechend sind die Lieferzeiten am Markt. Daher bin ich bei HDM mittlerweile wieder optimistisch, ausgehend bei dem jetzigen Niveau.
Shortseller kalt erwischt.
Hallo, kann nicht mal einer unsere Schnarchnasen im V... wecken?
Aus der Stadt
Erstellt: 03.11.2022 / 20:00 Uhr von rb
KAUFT EUCH HEIDELBERGER WERTPAPIERE
1 000 Stück zu lausigen 1 400 €
dann macht die Arbeit gleich richtig Spaß
da sind mehr als 8 % am Horizont
wenn ihr richtig Gas gebt
Zusammen schaffen wir das garantiert!
@Gonzo: ......unsere Schnarchnasen im V... wecken?
Der war gut, das Wort zum Freitag ;.)