Deutsche Post
Ihr organisches Wachstum erfolgt in weiten Teilen der Welt erstens vor dem Wirtschaftswachstum der Entwicklungsländer hin zu Schwellenländern. Und zweitens erfolgt es nahezu konkurrenzlos unter ständigem Gewinn von Marktanteilen in den Industriestaaten. Ich bin mir da sehr sicher, dass das das länger als nur 5 Jahre andauert. Du magst lachen, aber viele Länder können durchaus 50 Jahre brauchen bis sie einigermaßen entwickelt sind. Für die Post zählt in diesen Fällen nicht die Geschwindigkeit der Wirtschaftsentwicklung sondern die fast allgegenwärtige Marktpräsenz also die Anzahl der Länder.
In der Summe macht es keinen Unterschied ob die Post 1000 Pakete in 10 Ländern liefert oder 500 Pakete in 20 Ländern - würde man meinen. Aber dem ist nicht so !!! 1000 Pakete in weiter entwickelten Ländern haben für den Markt eben nicht das gleiche Wachstumspotential 500 in 20 Ländern. Hier ist der Denkansatz auf maximale Geschäftsentfaltung nicht auf schnellste ausgerichtet. Daher ist meine Vorstellung der Entwicklung der Postaktien nicht mittelfristig ( 5 Jahre) sondern weit länger, weil ich eben doch von 10+X Jahren mit 20+X% Kursentwicklung ausgehe.
Guten Abend
Der Chartord
wo wird die DP denn da erst in 10 oder 20 Jahren stehen ?
Danke schon jetzt für die Forecast.
I M M E R
gezahlt wird, sie wird in den Jahren, in denen investiert wird oder werden muss, nicht erhöht.
ABER :
Nach 2015 ist der jährliche Zuwachs so groß, dass der free cash flow immer ausreichen sollte um beides zu leisten. Sowohl Investitionen, die vorgezogen werden als auch eine regelmäßige Dividendenerhöhung - eben nur genau angepasst.
Alles Gute
Der Chartlord
P. S. Zum Kurs der Post bis zum Ende dieses Jahrzehnts habe ich schon geschrieben. Mehr als 80 Euro.
Doch das dürfte nach Einschätzung Wessels nicht ausreichen. "Mit dem neuen Angebot kommen wir bei grober Schätzung auf einen Marktanteil von 14 bis 15 Prozent." Wenn die neuen Strecken gut laufen, will Wessels im Frühjahr entscheiden wie er die vor dem ADAC Postbus liegenden Anbieter überholen kann. Eine Möglichkeit weise über die nationalen Grenzen hinaus. Zum Billiganbieter will er sein Unternehmen dagegen nicht machen. "An einem Preiskampf werden wir uns nicht beteiligen", sagte er.
Der seit Anfang 2013 liberalisierte Markt ist hart umkämpft. Der ADAC und die Post sind erst seit November aktiv. Größter Anbieter ist der Studie des BDOs zufolge demnach MeinFernbus mit einem Marktanteil von 39,7 Prozent. Dahinter kommen Busse der DB AG (21,7 Prozent) und Flixbus (14,8 Prozent). Insgesamt gibt es derzeit rund 40 Anbieter. Experten erwarten daher einen Preiskampf, den wohl nicht alle überleben werden.
Post-Vorstand Wessels schätzt den Gesamtmarkt in etwa auf eine halbe Milliarde Euro. Die aktuellen Skandale beim ADAC seien kein Grund, die Zusammenarbeit zu überdenken. "Wir arbeiten innerhalb der ADAC-Postbus-Geschäftsführung sehr gut zusammen. Keiner denkt daran, etwas zu verändern."/zb/she/fbr
ISIN DE0005552004
AXC0056 2014-01-28/09:39
Ausschüttung einer Dividende ist nur sinnvoll, wenn 1. Freies Kapital verfügbar ist, dass nicht für Expansion benötigt wird und 2. Ein rückkauf eigener Aktien aufgrund des zu hohen Aktienkurse nicht sinnvoll ist.
So viel zur Theorie. In der Praxis spielen natürlich viele weitere Faktoren eine Rolle, so z. Bsp. Aktionäre, die auf die dividende angewiesen sind oder das zu große Augenmerk des Kapitalmarkts auf die dividende und viele weitere politische Gründe. Ein positiver Aspekt der dividende ist natürlich schon, dass das Geld dann beim Aktionär ist und nicht durch ein unfähiges Management bsp.weise für die Übernahme von überteuerten Unternehmen ausgegeben werden kann. Auch dafür gibt es unzählige Beispiele....natürlich nicht bei DP.
Schönen Tag.
fallende Aktienkurse gesetzt. Er hat das Geld in Put
Optionen auf den S & P Index investiert und damit
seine Position damit zuletzt verdreifacht.
Das läßt doch nichts gutes erahnen.
Die DP ist jetzt etwas gestiegen, aber vermutl.Strohfeuer,
dann Richtung 9000.
Wie seht ihr das ?
Und das ist auch gut so.
Natürlich versucht jeder auf die eine oder andere Weise immer wieder mal die Kurse zu seinen Gunsten zu bewegen.