EPI Übernahme - Wir halten zusammen
Eigentlich müsste es demnächst solche Meldungen geben.
EXAS soll die Portokasse öffnen! Dann ist EPI aufgeräumt.
Mann, wenn ich dran denke: Zirka 170 Mio. Euro Markkapitalisierung beim Übernahmeversuch der Chinesen Mitte 2017. Zirka 140 Mio. Euro Marktkapitalisierung Ende August 2020, ein paar Wochen vor dem negativen Erstattungsvorschlag.
Und nun sind wir bei einer Marktkapitalisierung von ungefähr 16 Mio. Euro angelangt.
Quo vadis?
Die haben kein Plan B.
ProColon war das einzige Produkt was sich in Rauch aufgelöst hat.
Das wars.
Im Herbst 2013 legte ich mir für jeweils 10000€ von EPI 2000 Stück und von Plug Power 20000 Stück zu.
Die 20000 Stück Plug Power Aktien verscherbelte ich leider in meiner Gier bereits wieder Anfang 2014 zu
Peanuts Gewinn ! Von den 2000 Stück EPI Aktien trennte ich mich dummerweise bis heute nicht.
Nun sitz ich armer Thor auf ca. 9700€ Minus, während die 20000 Stück Plug-Aktien derzeit ca. 1,1 Mio
Euro wert wären !! (wären immerhin 2 Eigenheime für meine beiden Söhne)
Hätte, wari, Fahrradkette........bin selber schuld, wenn man an der Börse falsche Entscheidungen trifft !!!
Meine Gedanken hierzu:
Optimistisch:
1) Das Management kann das Blatt hinsichtlich Epi ProColon wenden mit Berufung oder was weiß ich. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist m.E. gering.
2) Das Management findet einen namhaften Partner um irgendein anderes Asset (falls vorhanden; evtl. auch das ominöse Epi ProColon der nächsten Generation) voranzubringen. Im besten Fall bringt der Partner auch noch etwas Geld in die Partnerschaft mit ein (Meilensteinzahlungen usw.).
3) Der Partner ist kein Partner, sondern kauft Epigenomics wegen eines "fast" marktreifen Assets gleich ganz. Siehe Übernahmeangebot der Chinesen aus 2017. Das kam auch aus heiterem Himmel. Zur Erinnerung: Damals war Epi dann mit 170 Mio. Euro Marktkapitalisierung "fürstlich" bewertet.
Es gibt sicherlich noch einige weitere Szenarien...
Eines davon ist: Aus die Maus, weil alles auf eine Karte gesetzt wurde und die vorhandenen Assets in den Augen anderer nichts wert sind und/oder der letzte Handlungsspielraum vom Management verspielt wurde, da alles auf Epi ProColon ausgerichtet war/ist!
Es ist also eine GLAUBENSFRAGE und VERTRAUENSFRAGE!
Bei HvP sind das aktuell 8.125 Aktien zu einem EK von 5,92 Euro je Aktie.
Als Mann vom Fach (siehe Lebenslauf auf der Website von Epigenomics) und Gesellschaftsorgan / Insider soll er keine Ahnung von der potentiellen Werthaltigkeit der Pipeline haben? Ja, kann sein. Falscheinschätzungen, sind auch von "Fachmännern" möglich und auch millionenfach passiert.
Mal schauen, ob er bei den Wandlern mitzieht und dem vermeintlich schlechten Geld, gutes Geld hinterherwirft.
Das alles heißt letztendlich aber nichts! Es kommt darauf an was Du weißt (zu wissen glaubst), glaubst oder hoffst.
Es gibt nichts mehr verwertbares.
Die Patente und das bisschen Forschung gibts billig aus der Insolvenzmasse.
Hört auf zu träumen.
Greg hatte Recht. Das China Angebot war das Beste was Epi passieren konnte.
Version 3.0—wenn es ihn gibt — steht 3 Jahre Entwicklung und Studien bevor.
Je nach dem, wann die HCC Daten kommen — Morgen oder in 6 Monaten — ist abzuschätzen, was Epi wert ist.
Wenn das Geld der neuen KE weg ist, bevor HCC Daten offiziell sind, gehen die Lichter endgültig aus...siehe Mologen.
21.01.2021 / 10:02
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Epigenomics AG plant, die NCD-Erstattungsentscheidung anzufechten und stellt ihren Bluttest der nächsten Generation für die Darmkrebs-Früherkennung vor
Unternehmen prüft alle Optionen zur Anfechtung der CMS-Entscheidung, den Epi proColon-Test nicht zu erstatten
Der neue blutbasierte Test weist Leistungsmerkmale auf, die den neuesten Anforderungen an Sensitivität und Spezifität entsprechen, die in der endgültigen National Coverage Determination (NCD) der CMS aufgeführt sind: Entscheidungshilfe für das Screening auf Darmkrebs - Blutbasierte Biomarker-Tests (CAG-00454N)
Berlin (Deutschland) und San Diego, CA (USA), 21. Januar 2021 - Die Epigenomics AG (Frankfurt Prime Standard: ECX, OTCQX: EPGNY; die "Gesellschaft") gibt bekannt, dass der Vorstand mit der Entscheidung über die Nichterstattung von Epi proColon als Teil der am Dienstag von der staatlichen US-amerikanischen Krankenversicherung Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) veröffentlichten NCD nicht einverstanden und äußerst enttäuscht ist. Während das Unternehmen die Abschaffung der Richtlinienanforderungen als Teil der endgültigen NCD positiv sieht, erachtet es die Beibehaltung des Konzepts der Leistungskriterien und eines festen Testintervalls seitens der CMS als sehr kritisch. Zusammen mit mehreren Fachgesellschaften wie der American Cancer Society, die ihre Bedenken im Rahmen der öffentlichen Kommentierungsfrist für die NCD dargelegt haben, ist Epigenomics der Meinung, dass die willkürlichen Leistungskriterien in der NCD im Widerspruch zur wissenschaftlichen Evidenz stehen. Das Unternehmen prüft derzeit alle verfügbaren Alternativen (Berufung und/oder rechtliche Schritte), um die endgültige Entscheidung anzufechten.
"Die willkürliche Auswahl von Sensitivitäts-, Spezifitäts- und Testintervallwerten aus verschiedenen Tests sowie die Annahme, dass dadurch die Sterblichkeit bei Darmkrebs reduziert wird, ist nicht der angemessene Weg, um evidenzbasierte Erstattungsentscheidungen zu treffen", sagte Greg Hamilton, CEO der Epigenomics AG. "Durch die Verweigerung der Kostenübernahme für den einzigen derzeit von der FDA zugelassenen Bluttest, wird ein Teil der CMS-Versicherten unnötigerweise an Darmkrebs sterben. Dies gilt insbesondere für unterversorgte Bevölkerungsgruppen, darunter Minderheiten und ärmere Menschen."
Trotz der unerhörten Entscheidung der CMS wird die Gesellschaft weiterhin eine führende Position im Markt für Darmkrebs-Früherkennung und in der Liquid Biopsy-Technologie anstreben. Aufbauend auf der Expertise in den Bereichen Blutuntersuchung und DNA-Methylierungs-Biomarker hat die Epigenomics AG einen neuen Test für die Darmkrebs-Früherkennung entwickelt und validiert, dessen klinische Leistungsmerkmale die in der endgültigen NCD dargelegten Erstattungskriterien erfüllen.
Der Interpretationsalgorithmus für diese neuartige Analyse wurde in einer Studie mit 454 Proben trainiert, die Darmkrebspatienten und klinische Kontrollen umfassten. Die klinische Leistungsfähigkeit wurde anschließend anhand von insgesamt 2.504 Plasmaproben ermittelt, darunter 136 gut charakterisierte Darmkrebs-Proben, die aus zwei unabhängigen klinischen Screening-Studien in der Bevölkerung mit durchschnittlichem Risiko zur Verfügung standen. Dieser Multi-Target-Real Time-PCR-Bluttest der nächsten Generation basiert auf einer neuen, proprietären DNA-Methylierungs-Technologie. Der automatisierte Test ist äußerst robust und liefert für mehr als 99 % der analysierten Proben valide Ergebnisse. Er stellt eine schnelle, einfach zu handhabende und erschwingliche Option für den Nachweis von Darmkrebs mittels einer Blutuntersuchung dar.
Greg Hamilton, CEO der Epigenomics AG: "Wir haben in den letzten Jahren an dieser neuen Technologie gearbeitet und sind von den Daten begeistert. Wir freuen uns darauf, mit dieser neuen Analyse verschiedene strategische Optionen zu verfolgen, entweder als eigenständiges Unternehmen oder in Partnerschaft mit anderen wichtigen Akteuren in unserer Branche."
Moderation
Zeitpunkt: 21.01.21 13:55
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 12 Stunden
Kommentar: Beleidigung
Zeitpunkt: 21.01.21 13:55
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 12 Stunden
Kommentar: Beleidigung