Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011
Seite 356 von 3851 Neuester Beitrag: 20.02.25 14:35 | ||||
Eröffnet am: | 23.12.10 20:26 | von: Trendseller | Anzahl Beiträge: | 97.262 |
Neuester Beitrag: | 20.02.25 14:35 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 12.056.691 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 4.186 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 354 | 355 | | 357 | 358 | ... 3851 > |
Genauso sinnlos wie die Deutsche Bank und die Commerzbank zu vergleichen...
Ein Wertpapier ist nicht vergleichbar und jeder kurzfristige Vergleich mit anderen Aktien sollte mit einen Aktien-Grundkurs bestraft werden.
http://www.msn.com/de-de/auto/autotests/...d=spartanntp#image=BBscP8V|1
Ich kann vllt nicht unbedingt Daimler mit Facebook vergleichen.Klar. Aber warum soll man die nicht mit anderen Autowerten vergleichen können?
profitiert von TTIP.
Aber liebe Tesla Freunde, schaut euch Apple an und ihr seht in eure Zukunft. Über 200 Mrd.$
an Marktkapitalisierung verloren ohne das es jemand interessiert. Und Apple war mal
jemand, was man von Tesla (Auto) nicht sagen kann. Steigt lieber aus, so wie es Daimler
vorgemacht hat. Die (Daimler) sind nicht blöd.
Sache. Jupiter geht leider nicht. Die Jupiter Anziehungskraft ist zu stark. Schade.:-(
Trotz neuem Abgas-Aufreger: Daimler will weiter in Diesel investierenDer deutsche Automobilkonzern Daimler erklärte bereits, dass die Ergebnisse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) „weitestgehend nachvollziehbar“ seien. Die Schwaben wollen aber trotzdem weiter in den Dieselantrieb investieren. Es sei sogar eine komplett neue Dieselmotorenfamilie geplant, von der bereits ein erstes Produkt bei der neuen E-Klasse im Einsatz sei. Dieser 4-Zylinder-Dieselmotor unterschreite die zukünftigen Grenzwerte schon heute, so das Unternehmen. Bis 2019 will Daimler jeden Diesel-Pkw von Mercedes-Benz in Europa mit der neuesten Generation der „SCR-Technologie“ ausstatten
www.ariva.de/news/...ert-500-Millionen-Euro-in-Hamburger-Werk-5732132
E-Klasse gegen Audi A6 und 5er BMW: Mercedes hat die Nase vornDaimler dürfte endlich mal Fahrt Richtung der 200-Tage-Linie bei 72 Euro aufnehmen. Neues Kaufsignal gebe es erst dann, wenn diese Marke geknackt werde.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...triebskomponenten-4855692
Bei VW wird jetzt brutal aufgeklärt! Das ich nicht lache. Erinnert mich an den
brutalst möglichen Aufklärer,den früheren hessischen Ministerpräsidenten (Roland Koch).
Weiß gar nicht mehr was er aufklären wollte.:)
Wo die Kurse noch jeden Tag zugelegt hatten (=vergangene Woche), schaute ich oft nach, wo wir stehen. In den letzten Tagen schaute ich und sagte mir "Ah, 62 Euro, geht seitwärts, na gut, da kommt wohl nicht mehr viel". Derzeit sieht es halt nicht so rosig aus.
Obwohl wir ja erst ein paar Tage so herumtümpeln: Wie sind denn solche Seitwärtsbewegungen charttechnisch zu bewerten? Wenn man sich die Durchschnittslinien (zum Beispiel 200-Tage) ansieht, kommt die logischerweise langsam runter. Heißt das auch, dass die Widerstands- und Unterstützungswerte "näher" kommen? Irgendwann müsste dann ja der Knoten platzen, sei es ins Grüne oder ins Rote...
Definitiv wird hier viel investiert um gut da zu stehen... Ich plane dieses Jahr ein Kursziel von 76,- hier ein.
Facts am Rande: Das erste offiziell als Elektroauto anerkannte Fahrzeug hat ein Franzose 1881 gebaut, das "Trouvé" hatte eine Reichweite von 20km.
Wirklich weiter kommen aktuelle E-Cars auch nicht... *lach*
Das erste Hybridfahrzeug konstruierte angeblich Ferdinand Porsche und das bereits 1900/1901. Und über 100 Jahre später erfindet man alles nochmal neu.
Die andere Investition war übrigens die Batteriefabrik in Sachsen, die Daimler erweitert.
Was den Kursverlauf angeht, hängt alles am DAX - und der wird, obwohl er hoch will, immer wieder runtergezogen. Oder wie war das - vielleicht wartet der DAX auch darauf, dass Daimler endlich steigt?!
Bei Leuten, die nicht schon bis zur Halskrause investiert sind, verstehe ich nicht, warum man zu diesen Kursen nicht kauft. Klar ist die Gefahr von Klagen etc. vorhanden, aber bei VW spielt sich das auf einem ganz anderen Level ab als es bei Daimler könnte.
Und ist es nicht jetzt bereits so, dass es mehr Erdgas- als Elektrofahrzeuge gibt? Oder zynisch formuliert: Welche Antriebsmöglichkeit ist denn am wenigsten vertreten? Na ok, kohle- und atombetriebene Fahrzeuge habe ich noch keine auf den Straßen gesehen...