Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7463 von 7852 Neuester Beitrag: 08.02.25 01:25 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.299 |
Neuester Beitrag: | 08.02.25 01:25 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 37.267.867 |
Forum: | Leser heute: | 2.879 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7461 | 7462 | | 7464 | 7465 | ... 7852 > |
Optionen
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/...57c51b51a3&ei=14
"Weitere großzügige Kontingent-Aufnahmen werden mitnichten eine Einwanderung 'deckeln',
diese Annahme ist naiv und gefährlich."
https://www.thenationalnews.com/world/europe/2023/...black-sea-ports/
Schiffe aus allen Ländern, die die Ukraine anlaufen, werden als Konfliktparteien betrachtet werden,
sagt Moskau
Moderation
Zeitpunkt: 20.07.23 11:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Zeitpunkt: 20.07.23 11:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Lula beschimpft die EU für das Aussprechen von „Drohungen“ ....
https://www.euronews.com/my-europe/2023/07/19/...-mercosur-trade-deal
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kritisierte die Europäische Union dafür,
dass sie bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen Umweltforderungen gestellt habe.
' .. an ongoing struggle between central-bank money, partly treasury money,
seeking to maintain their sovereign position,
and banks as well as other issuers of private money surrogates,
trying to dethrone the incumbent and seize the monetary power themselves. ' ...
Monetary Sovereignty. Bank Money as Para-Sovereign Fiat Money
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-23957-1_4
Zudem empfiehlt Borrell, weitere Milliardensummen für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung bereitzustellen. Konkret will der Spanier unter anderem zusagen, dass sich die EU auch an Kosten
für die Bereitstellung von modernen Kampfjets beteiligt.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/...folge-an-19045975.html
1991 wollte deshalb die Bundesregierung diesen Unsinn abschaffen. Lies aber davon wegen größeren Protesten seitens etlicher Sparten wie z.B. Zeitungsverlagen ab.
Der Bergbau ging währenddessen immer weiter zurück und hatte immer noch eine große Kappschaftskasse welche weite beschäftigt werden musste. 2003 bekam diese Verwaltung dann die Aufgabe der Minijobzentrale (ihre Aufgabe ging an die BFA) und alle Arbeitgeber sind seitdem verpflichtet alle Minijobverhältnisse zu melden. Der damit verbundenen Arbeitsaufwand unterschied sich kaum noch von regulär Beschäftigten, manchmal ist er größer. Trotzdem behält man diesen Unsinn bei, auch auf Verlangen der Arbeitgeber. Heute werden praktisch alle Vorkommnisse zur abhängigen Beschäftigung erfasst und andere Lösungen wären problemlos möglich. Es gibt nämlich keinen rationalen Grund dass derartige Beschäftigung für den Arbeitnehmer faktisch sozialversicherungs- und steuerfrei gestellt werden. Und dieser Unsinn treibt so seine Blüten:
Jetzt gibt es Lobbys seitens der Arbeitgeber die fordern Überstunden abgabenfrei zu stellen. Wieso? Nun, spricht der Arbeitgeber den Beschäftigten an Überstunden zu leisten ist, dieser oft nicht einverstanden. Denn davon würden im Angesicht der Abgaben und der Steuerprogression kaum etwas übrig bleiben. Es ist für ihn deshalb besser woanders in einem Minijob tätig zu sein. Und jetzt springt die Union auf diese Forderung auf und will Überstunden abgabenfrei stellen. Man stelle sich den sich den daraus ergebenden Gestaltungsspielraum vor. Der Unsinn explodiert!
Aber wie wäre es mit einer Reduzierung der Steuerlast, fixen Krankenkassenbeiträgen und einer Rentenversicherung die sich an den Beiträgen orientiert? Dazu müsste es aber politischen Mut geben und weniger Neiddiskussionen. Und wenn man glaubt dass man die Kapitalertragssteuer nicht so wie bei anderen Einkünften behandeln kann, sollte man die Einkommenssteuer generell entsprechend deckeln und generell groß bei den Freibeträgen ausmisten.
Ich glaube allerdings nicht an derartig sinnvolle Veränderungen. Der Unsinn wird nur weiter wachsen und die Bevölkerung laufend bösartiger werden. Und hat sie nun Recht oder hat sie Recht?
Die Absage der Reise zeigt nun besonders deutlich, wie sehr der russische Präsident durch seinen Angriffskrieg auf die Ukraine international zum Geächteten geworden ist und wie sehr er in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Zwar sind wichtige Staaten wie Russland selbst, China, Indien und die USA nicht Mitglieder des Gerichtshofs, 123 Staaten sind es aber eben doch: fast ganz Europa, Lateinamerika, weite Teile Afrikas.
...................
https://www.spiegel.de/ausland/...f14d462-a0e9-4292-b16f-0b4217f2acad
Mal nachdenken: die Steuersätze einer AG sind hierzulande tendenziell höher als in anderen Ländern. Aber davon mal abgesehen:
ein Aktionär ist Miteigentümer einer AG. Diese erzielt einen Gewinn x und versteuert ihn im Schnitt mit 30%.
Jetzt erhält der Miteigentümer einen Gewinnanteil ( Dividende) des bereits versteuerten Gewinns und versteuert ihn nochmals mit 26,375 %.
Der Steueranteil des unversteuerten Gewinns liegt jetzt bereits über 50 % ! Das heißt der Staat kassiert bereits jetzt von allen Gewinnen mehr als 50%.
Wohin willst du den Steueranteil treiben? 70% 80% ?
Dann lohnen sich private Betriebe gar nicht mehr. Warum nur driftet Deutschland immer mehr links ab?
Und der Arbeitnehmer ist auch Teil des Konzern und würde wahrscheinlicher ein höheres Gehalt bekommen wenn seine Firma steuerbefreit wäre. Also ist auch er implizit mehrfach besteuert.
Aber ich bin ja fürs ausmisten. Schon früher habe ich hier vorgeschlagen Firmen nicht mehr zu besteuern sondern nur noch die Ausschüttungen ob nun in Geld- oder Sachleistung. Dann hätten sich auch viele Gestaltungsmöglichkeiten über die Grenzen hinweg erledigt welche der Arbeitnehmer im Regelfall auch nicht hat. Investitionen in sein Häuschen kann der Arbeitnehmer auch nicht abschreiben, die Firma heute schon. Zukünftig steuerbefreit allerdings nicht mehr.
Allerdings sollten auch die meisten Subventionen verschwinden welche oft erheblich sind. Einfach und klar! Leistung soll sich lohnen und weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber sollten am Tropf des Staates hängen.
Und Firmenanteile sind Vermögenswerte und erwirtschaften auch Wertsteigerungen. So ist es gerade in den USA oft üblich kaum Dividende zu zahlen und der Aktionär lebt von den Kurssteigerungen und Kapitalerhöhungen. Der Gewinn hierbei wäre also auch wie eine Ausschüttung zu betrachten egal zum welchen Zeitpunkt er realisiert wird. Und damit wir keine irrsinnige Vermögenssteuer brauchen sollte nach einer festgesetzten Zeit, z.B. 10 Jahre, virtuell Kasse gemacht werden.
Siehe hier:
https://www.vci.de/ergaenzende-downloads/...deutschland-2020-2021.pdf
und sie bezahlen weit überwiegend in Deutschland. Mag sein, dass globale Konzerne hier eine Ausnahme sind. Aber wir müssen uns am Durchschnitt orientieren, sonst macht eine Diskussion keinen Sinn, weil es immer Ausnahmen gibt.
https://www.rechargenews.com/wind/...t-over-soaring-costs/2-1-1489091
„Wir können es als Volkswirtschaft schaffen, einen deutlich höheren Output und größeren Wohlstand zu erzielen, bei gleichzeitig weniger Arbeit“, sagt Heinz.
Das Potential ist riesig, die Entwicklung rasant
Drei-Tage-Woche dank ChatGPT?
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/...setzt-chatgpt-19047236.html
„Die Zentralbanken müssen eine Rezession auslösen, um einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erzwingen und eine ausreichende Nachfragezerstörung herbeizuführen, aber wir sind noch nicht so weit “,
sagte Kokou Agbo-Bloua, Spitzenökonom der Société Générale.
Dies ist „das Ende vom Anfang“ des Kampfes gegen die Inflation, sagt der Ökonom
ECONOMY
This is ‘the end of the beginning’ of the battle against inflation, economist says
PUBLISHED MON, JUL 10 2023
https://www.cnbc.com/2023/07/10/...inst-inflation-economist-says.html
Weil die Bürger unter Steuern und Abgaben ächzen, droht Deutschland ein schmerzhafter wirtschaftlicher Niedergang.
SERIE
Adieu, soziale Marktwirtschaft? Wie der deutsche Staat den Aufbau von Wohlstand verhindert
Johannes C. Bockenheimer (Text), Sophia Kissling (Grafik), Berlin
19.07.2023
https://www.nzz.ch/deutschland/...von-wohlstand-verhindert-ld.1746785
Präsident der Stanford University tritt zurück
Marc Tessier-Lavigne war fast sieben Jahre Präsident der Stanford University. Nun hat er aufgrund von Betrugsvorwürfen in Bezug auf seine Forschungsarbeiten den Rücktritt erklärt.
Die Hirnforschung wolle er jedoch fortführen.
19.07.2023, 20.31 Uhr
https://www.spiegel.de/ausland/...bc322ca-91e7-4050-8f28-3e1cce348283
Der Rücktritt erfolgt, nachdem das Kuratorium im Dezember eine Untersuchung eingeleitet hatte,
weil ihm Betrug und anderes unethisches Verhalten im Kontext seiner Forschungen und Veröffentlichungen vorgeworfen worden war.
Rechenschaftspflicht von Klima-Zar John Kerry einfordern
Demanding Accountability from Climate Czar John Kerry
https://mast.house.gov/blog?ID=F641710C-E40B-4DF4-9900-7ABD17877DC8
............John Kerry war zuvor fast 30 Jahre lang Senator, dann vier Jahre lang Außenminister und 2004 der Präsidentschaftskandidat der Demokraten. Jetzt hat er einen neuen Job, aber es ist schwer genau zu sagen, was er macht.
Es gibt viele Unklarheiten über seine Rolle: Je nachdem, wen man fragt und an welchem Tag, ist er entweder ein Angestellter des Exekutivbüros des Präsidenten oder des Außenministeriums.
Darüber hinaus wissen wir nicht einmal, wer ihm direkt unterstellt ist.
Falls mein Team und ich Mühe hatten, diese Informationen zu finden, ist es für das amerikanische Volk nahezu unmöglich zu wissen, wie seine Steuergelder ausgegeben werden,
wenn es um die Klima-Agenda der Regierung im Ausland geht. ....
Wir müssen es wissen, um ein grundlegendes Maß an Transparenz zu haben
Who' s in charge
Wer macht das
https://www.youtube.com/watch?v=DKSQ2d5IVH8&t=6s
' Die Ankündigung Ursula von der Leyens von ihrer Zusage, einen 45-Milliarden-Euro-Deal mit lateinamerikanische Ländern abzuschließen, hat in Europa Wut ausgelöst. '
'..Kritiker in der EU haben darauf hingewiesen die stolze Summe von 45 Mrd. € (38 Mrd. £)
wären ein Schlag ins Gesicht der EU-Steuerzahler.'
EU outrage over Ursula von der Leyen's plan to hand eye-watering £38bn to Latin America
Jul 18, 2023
https://www.express.co.uk/news/politics/1792352/...n-eu-latin-america
Scientific Advisor at Broad Institute of MIT & Harvard
Co-author of VIRAL: the search for the origin of Covid-19
Was uns die kürzlich veröffentlichten privaten Nachrichten der Autoren von Proximal Origin sagen, ist, dass die erste Intuition dieser Weltexperten war, dass das Pandemievirus aus einem Labor entkommen war.
Es ist eine seltsame Saga, in der einige Wissenschaftler beide Rollen spielten,
die der Verschwörungstheoretiker und die der Verschwörer.
4:07 PM · Jul 21, 2023 https://twitter.com/Ayjchan/status/1682391971321585665
Das Jahr 2021 war sowohl in den Niederlanden als auch weltweit
ein Rekordjahr für Private Equity;
das Jahr 2022 verlief langsamer, da die makroökonomische Unsicherheit dazu führte, dass weniger Verfahren eingeleitet und bestimmte Verfahren vor der Unterzeichnung auf Eis gelegt wurden.....
Im Gegensatz zu 2021, als auf dem hart umkämpften Markt Vorabgebote und Vorauktionsverfahren üblich waren, verliefen die Auktionen 2022 langsamer. Dies war nicht nur auf das schwierigere Finanzierungsumfeld zurückzuführen.
Käufer verlangten in der Regel eine breitere und detailliertere Due-Diligence-Prüfung (DD) und Beziehungsaufbau, um ihre Entscheidungen zu untermauern (Go or No Go).
Private-Equity-Sponsoren investierten weiterhin in ein breites Spektrum von Sektoren,
darunter auch in regulierte Sektoren (wie Finanzinstitute und Gesundheitswesen) ..........
The Private Equity Review: investing in Netherlands
https://www.lexology.com/library/...5a663-3b0b-40d9-a534-cb4d1d7e948b
Author: Silvia Kotanidis
Members' Research Service
PE 733.615 – September 2022
' Das gewöhnliche Revisionsverfahren
könnte genutzt werden
um jeden Teil der Verträge zu ändern,
einschließlich Änderungen des institutionellen Aufbaus
und der Zuständigkeiten der Union. '
How the EU Treaties are modified https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/...I(2022)733615_EN.pdf
19 juin 2023
https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/...-in-der-verfassung/