Der Tiger setzt zum Sprung an !
Habe aber meine ersten Aktien EK zu 0,80 bei 1,05 verkauft, dann Neueinstieg bei 1,11.
http://iis.aastocks.com/20141027/002036961-0.PDF
30.10.2014
NEW YORK (dpa-AFX) - Der weltgrößte Computer-Hersteller Lenovo hat die Übernahme des Handy-Pioniers Motorola abgeschlossen. Motorola gab den Vollzug am Donnerstag rund neun Monate nach Ankündigung des Deals bekannt. Lenovo zahlt dem bisherigen Besitzer Google knapp drei Milliarden Dollar für Motorola. Google hatte für Motorola Mobility einst 12,5 Milliarden Dollar bezahlt. Der Internet-Riese behält aber beim Verkauf am Lenovo zahlreiche Motorola-Patente.
Motorola hatte einst mit dem ersten Handy die Geschichte der Mobiltelefonie geprägt. Zuletzt hinkte der US-Konzern jedoch im Smartphone-Geschäft Konkurrenten wie Samsung oder Apple hinterher. Motorolas Marktanteile sanken in den einstelligen Prozentbereich./so/DP/stk
---
Lenovo lauert nach Motorola-Übernahme hinter Samsung und Apple
Ab sofort gehört der amerikanische Handy-Hersteller Motorola Mobility nicht mehr zu Google, sondern zu Lenovo. Der chinesische Konzern rückt durch die Übernahme zur Nummer Drei im weltweiten Smartphone-Markt auf. Den Großteil der Motorola-Patente behält jedoch Google.
Lenovo lauert nach Motorola-Übernahme hinter Samsung und Apple
Neues Motorola-Logo | (c) Lenovo / Motorola
Drittgrößter Smartphone-Hersteller hinter Samsung und Apple ist ab sofort Lenovo. Das chinesische Unternehmen hat nach Freigaben der Wettbewerbsbehörden in USA, in China, in Brasilien, in Mexiko und in der EU die Übernahme der einstigen Google-Tochter Motorola Mobility abgeschlossen. Vorbehaltlich bestimmter Anpassungen beläuft sich der Kaufpreis auf zirka 2,91 Milliarden US-Dollar, die aus rund 660 Millionen US-Dollar in bar, 519.107.215 neuer Aktien im kumulierten Wert von 750 Millionen Dollar und einem dreijährigen Schuldscheindarlehen über 1,5 Milliarden Dollar bestehen. Lenovo zahlt Google eine separate Barkompensation in Höhe von etwa 228 Millionen US-Dollar für Geschäftskapital und Barmittel von Motorola Mobility zum Zeitpunkt des Abschlusses der Transaktion.
Google behält Großteil des Patent-Portfolios von Motorola
Google behält der Vereinbarung zufolge einen Großteil der Patente aus dem Portfolio von Motorola Mobility, während Motorola eine Lizenz erhält, diese Patente zu nutzen. Darüber hinaus behält Motorola mehr als 2,000 Patente und eine große Zahl an gegenseitigen Patent-Lizenzvereinbarungen sowie das Marken-Portfolio von Motorola Mobility. Google hatte im Jahr 2012 die Handy-Sparte von Motorola wegen des großen Patentportfolios der Amerikaner übernommen.
Lenovo wird nach eigenen Angaben Motorola als hundertprozentige Tochtergesellschaft mit Hauptsitz in Chicago führen und weltweit nahezu 3.500 Motorola-Mitarbeiter aus den Bereichen Design, Technik, Vertrieb und Support in das Unternehmen integrieren. Liu Jun, Executive Vice President der Mobile Business Group bei Lenovo, wird Vorstandsvorsitzender, Rick Osterloh bleibt Präsident von Motorola. Jun kündigte an, das Unternehmen werden in diesem Jahr voraussichtlich über 100 Millionen mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) verkaufen. Für den bislang rote Zahlen schreibenden amerikanischen Handy-Hersteller erwartet Lenovo das Erreichen der Profitabilität zum zweiten Quartal 2016.
40 Jahre Handys: Von Motorola DynaTAC bis Motorola X-Phone (23 Bilder)
Motorola Dyna TAC 8000X, 1983 | (c) HerstellerMotorola-Designer Rudy Krolopp mit mehreren DynaTAC-Handys, 1983 | (c) HerstellerMotorola-Smartphones, 1985 | (c) HerstellerMotorola MicroTAC, 1989 | (c) Hersteller
zur Bildergalerie
"Als starke Nummer drei und würdiger Herausforderer der beiden führenden Anbieter im Smartphone-Business bieten wir Endanwendern größere Auswahl, stärkeren Wettbewerb und mehr Innovation", stellt Yuanqing Yang, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) von Lenovo, die Vorteile der Übernahme für die Kunden heraus. "Lenovo verfolgt eine ganz klare Strategie, agiert weltweit und hat mehrfach herausragende operative Fähigkeiten bewiesen. Motorola ist eine wahre Marken-Ikone und bringt neben seiner starken Präsenz in den USA und anderen entwickelten Märkten auch enge Carrier-Partnerschaften, ein starkes Patentportfolio und nicht zuletzt ein unglaublich talentiertes Team mit."
Marke Motorola wird weiter bestehen, Logo verändert sich
"Die Kultmarke Motorola wird weiterbestehen, genauso wie die Moto- und Droid-Franchises, die im letzten Jahr unser Wachstum vorangetrieben haben", kündigt Motorola-Präsident Osterloh in einem Blogbeitrag an. "Wir werden uns weiterhin auf pures Android und schnelle Upgrades konzentrieren und bleiben uns verpflichtet, Technologie zu entwickeln, die wirkliche Konsumentenprobleme löst. Schließlich werden wir weiterhin mobile Geräte entwickeln, die den Menschen beispiellose Vielfalt, Produktnutzen und Qualität bringen."
Neues Motorola-Logo | (c) Lenovo / Motorola
Neues Motorola-Logo
Neues Motorola-Logo | (c) Lenovo / Motorola
| (c) Lenovo / Motorola
Der Mutterkonzern, zu dem auch der Aldi-Lieferant Medion gehört, bietet bislang keine Smartphones unter eigener Marke in Deutschland an. Im Zuge der Übernahme verändert sich das Motorola-Logo, das künftig sowohl Motorolas schmetterlingsartig geformten Buchstaben M, als auch den fetten Firmenschriftzug von Lenovo zeigt.
Solange ich Sie nicht handeln kann habe ich ja nichts davon weiß aber auch das Xaomi letztes Jahr mit 10 Mrd. Bewertet wurde. Lenovo hat Zukunft auch ohne BlackBerry
Aber ich muss langfingerli Recht geben in Bezug auf Xiomi. Der Gedanke von Xiaomi mit 40 Mrd. $ an die Börse zu gehen ist ja schon enorm. Die vielleicht unterschätzte Konkurrenz auf dem chinesischen Markt könnte Lenovo bereits kurzfristig zu schaffen machen.
Bei Lenovo muss jetzt erstmal die Motorola-Integrierung innerhalb kurzer Zeit gelingen um nicht langfristig auf Kaufpreis und sinkenden Erträgen sitzen zu bleiben.
Auch wenn Xiaomi aktuell noch ein Alleinstellungsmerkmal durch die kostengünstigste Produktion hat bzw. zu niedrigsten Verkaufspreisen anbieten kann, wird dies Lenovo nicht daran hindern jährlich um 20% zu wachsen. Schon gar nicht, wenn Europa mehr ins Visier von YY rückt :-)
--
aber was den Kurs betrifft ,wird wohl wenn erst Ende nächster Woche wieder etwas mehr Schwung reinkommen
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...Branchenstandards-3992112
Der Verschuldungsrad ist schon sehr hoch, aber ist halt ein Wachstumsunternehmen.
von 4,8 % auf 5,7 % gestiegen. Die Summe abgesetzter Tablets belief sich auf 3 Mio (+30,7% zum Vorjahr). Damit steht Lenovo international an vierter Stelle.
Wie nah die Studie an der Realitaet liegt wissen wir ja bald :-)
http://www.tabtech.de/sonstiges/...t-waechst-im-3-quartal-2014-um-115
Mir ist ein langsamer und gesunder Chart lieber, als ein absolut manipuliertes Papier!