Der Tiger setzt zum Sprung an !
Good luck allen Investierten!
Lenovo wird bekannter, die Produkte sind es bereits und für Europa geht's erst so richtig los
Aber die Aktie ist schon einmal an der 1€ Hürde gescheitert und ich verstehe nicht, warum das so Zäh ist.
Ich bin deshalb der Meinung, dass die Aktie in dieser Wellenform steigen wird und deshalb warte ich erst mal ab. Wenn die Aktie nun weiter steigt, ärgere ich mich nicht, sondern freue mich über meinen Gewinn, den ich gesichert habe, schließlich sind wir alle keine Hellseher.
Ich finde es im übrigens Super, dass dieses Forum so konstruktiv ist, kein Vergleich zu Paion!
Und lenovo gibt Vollgas: http://www.mobilegeeks.de/...oppeltem-arbeitsspeicher-z3795-und-4-gb/
On the Lenovo-IBM deal, Lenovo"s proposed $2.3 billion buy of IBM"s x86 server business:
"I continue to believe that the deal will go through," Kreher says. "It may take more time than previously expected given regulatory scrutiny, but at the same time, we believe the deal will go through and it"s in the best interest of both parties involved. I would also say that the x86 division had a better performance in the quarter relative to very low expectations."
http://www.bizjournals.com/triangle/blog/...-quarter-lenovo-deal.html
ich habe die Analyse von cashkurs nicht gelesen. Doch, ich hab hier ein anderen Artikel von der Chinesischen Wirtschaft wo das Geld langsam abgezogen wird.
Chinas Zahlen und ihre Auswertung
Abwertung des China Renminbi Yuan und Kapitalabfluss aus China
von Yiyuan Zhou & Renate Lilge-Stodieck, Donnerstag, 17. Juli 2014 11:08
In einem Zahlenwerk der People's Bank of China vom 15. Juli hat der chinesische Journalist Ran Xuedong, der als Ressortleiter Finanzen für chinesische Medien arbeitet, etliche beunruhigende Zahlen gefunden, die er auf seinem Sina Blog am 16. Juli kommentierte.
Anzeige
Er fand eine ungewöhnliche Steigerung bei den Spareinlagen in ausländischer Währung, Foreign Exchange Deposits, in Chinas Geschäftsbanken. Die Summe der Spareinlagen betrug Ende Juni 593,6 Milliarden US-Dollar, das beinhaltet eine Steigerung gegenüber Ende Juni 2013 von 34,5 Prozent (ein Plus von 128,6 Milliarden US-Dollar von Januar – Juni 2014).
Im Juni 2013 betrugen die Spareinlagen noch 441,5 Milliarden US-Dollar, das beinhaltet eine Steigerung gegenüber Ende Juni 2012 von 9 Prozent (ein Plus von 31,1 Milliarden US-Dollar von Januar – Juni 2013). Die Steigerung im ersten Halbjahr 2014 beträgt immerhin das Vierfache wie vor einem Jahr. Was trieb die Bankkunden an, 2014 so viel mehr in ausländischer Währung auf ihre Konten zu legen?
Wertsteigerung auch ohne Zinsen
Seit Februar 2014 ist der Renminbi-Yuan in eine – staatlich gewollte – Abwertungsphase eingetreten, deshalb möchten viele lieber auf ihrem Bankkonto eine ausländische Währung haben. [Anm. der Red.: Chinesische Bürger dürfen offiziell jährlich bis zum Wert von 50.000 US-Dollar an ausländischer Währung wechseln.] Obwohl es für ausländische Spareinlagen keine Zinsen gibt, steigt der Wert.
Weiter gibt Ran Xuedong zu bedenken, dass das Export-Wachstum auf gleicher Höhe wie 2013 geblieben ist, nämlich 7 Prozent statt der prognostizierten 11 Prozent. Wenn der Export schwach ist, entsteht ein großer Druck auf alle das Ausland betreffende Faktoren.
Zusätzlich erwähnt er die Äußerungen von Fed-Chefin Janet Yellen vom 15. Juli, dass die Fed voraussichtlich ab 2015 in eine Phase der Zinserhöhung eintreten werde. Das heißt, der Wert des Dollars wird steigen und noch mehr Sparer als bisher werden in China ihr Geld lieber in US-Dollar anlegen, als in den von Abwertung bedrohten Renminbi-Yuan.
30 Prozent Abwertung erwartet
Die Financial Times zitierte am 16. Juli Crispin Odey von Odey Asset Management in London. Er vermutet, dass der Yuan in einer nächsten Welle bis zu 30 Prozent abwerten könnte. Anleger, die Chinas Wirtschaft positiv bewerteten, setzten zurzeit auf Chinas Finanzmarkt, aber Odey meint, dass dort keine hohen Renditen zu erwarten seien, weil das Schattenbanksystem zu viele Risiken berge.
Chinas Börse verliert an Kapital
Die Bank of America veröffentlichte Zahlen, nach denen seit Januar 2014 von der chinesischen Börse 4,6 Milliarden US-Dollar abgezogen wurden. Nicht alle Kapitalabfüsse sind gleich erkennbar, wir berichteten.
Das ist 10 Mal mehr als von der Börse in Brasilien. Und 15 Mal mehr als von der Börse in Russland.
Trotz einiger Jubel-Überschriften …
Obwohl viele deutsche Medien in ihren Schlagzeilen am Mittwoch das anhaltende Wirtschaftswachstum von China geradezu bejubelten, laut neuester chinesischer Statistik waren es 7,5 Prozent im ersten Halbjahr 2014, gibt es leider keinen Grund zum Jubeln.
Das wurde dann auch in einigen Artikeln – trotz der Jubel-Überschriften – genauer beschrieben, nämlich, dass man nie weiß, wie weit man den Zahlenwerken von Chinas Behörden trauen kann, dass dieses Wachstum immer noch das schwächste seit 24 Jahren ist, und dass es nicht aus eigener Kraft entstand, sondern durch staatliche Investitionen gepusht wurde. So viel dazu.
http://dy.de/news/...novo-dementiert-ende-der-kleinen-windows-tablets
Lenovo dementiert Gerüchte um das Ende von kleinen Windows-Tablets aus eigenem Hause. Mehrere Newsseiten im Internet hatten in der vergangenen Woche berichtet, dass Lenovo plane, keine kleinen Tablets mit dem Betriebssystem Windows 8 mehr zu bauen. Lenovo hat nun darauf reagiert und nebenbei ein 8- und ein 10-Zoll-Tablet für diesen Sommer angekündigt.
Der chinesische Elektronikkonzern stellte in einer gerade veröffentlichten Erklärung klar, dass auch weiterhin Tablets in verschiedenen Größen geplant seien. So sollen noch in diesem Sommer neue Tablets mit 8 und 10 Zoll großem Display vorgestellt werden.
Und obwohl man den Verkauf des ThinkPad 8 und des Miix 8 in den USA eingestellt habe, sei man nicht gewillt, aus dem Tablet-Markt für kleinere Display mit Windows 8 auszusteigen. So will man weiterhin 8- und 10-Zoll-Tablets auf dem US-Markt und auch auf anderen Märkten anbieten.
Lenovo hat vor Kurzem mit der Übernahme des Handyherstellers Motorola für Furore gesorgt. Der weltweit größte PC-Hersteller will scheinbar seine Smartphone-Sparte weiter stärken: Er hat sich einige Mobilfunk-Patente von NEC einverleibt und angekündigt noch in diesem Jahr 60 Smartphones vorzustellen.
Tippe mal der Konsolidierung bis auf maximal 0,98 EUR und dann drehts wieder nach oben. Abwarten.