Deutsche Post
Damit kann man klar erkennen, dass die Post den Dax erheblich underperformt, und das schon seit Monaten.
Genauer gesagt seit Jahren.
Die Charts hier im Forum belegen das.
Viel Spass beim Glauben.
Der Chartlord
http://mylogistics.net/2019/03/22/...-mit-megatrailer-in-deutschland/
Bestimmt keine schlechte Lösung zumindest für die nächste Zeit.
Alles Gute
Der Chartlord
Und der Aktionär haut auch noch einen drauf.
Vielleicht kommt die Porto Erhöhung ja wenn der Kurs bei 19,xx steht.
https://www.finanznachrichten.de/...an-kooperation-mit-yamato-016.htm
Wie gesagt -weil sie so schlecht sind !
Kann ja sein, dass sie dadurch noch schlechter werden.
Oder vielleicht kommt sogar Godzilla vorbei und richtet seinen gefürchteten Kältestrahl auf die Works, dann würde keiner mehr fahren.
LoL
Der Chartlord
Die Zulassung der letzten 7 Works in Deutschland zu verschleiern.
7 Warum 7 ?
Nun ganz einfach, weil hinter den Sieben Bergen genügend Nachfrage für Works bei den 7 Zwergen ist.
Hier muss die böse Schwiegermutter nicht selbst vorbei kommen, sondrn kann die vergifteten Kämme und Äpfel
mit der Post liefern lassen.
Der Chartlord
Und hoffen wir das es in Japan noch weitere Logistik/anderweitige Unternehmen
in Japan gibt die dann bei den Streetscootern zugreifen werden.
Allen gute Nerven und viel Erfolg.
Da ist man bei 100 000 schneller angekommen als man noch vor einigen Monaten dachte. Zumal weltweit die benötigten Kapazitäten weiter zunehmen - auch bei der Post. Ich kann nur hoffen, dass der Vorstand der Post so viel kaufmännischen Verstand besitzt, dass er das neue Standbein nicht leichtfertig wegschmeisst. Für mich ist der Ausbau dieses eigenen Firmensegments unabdingbar. Geht man von den veröffentlichten Zahlen beim deal mit Yamoto aus, so sind 32 Mio. Euro für diese 500 Works ein Stückpreis von 64 000 . Aber damit lohnt sich jede weitere Investition in zusätzliche Fabriken. Hochgerechnet liegt der Jahresumsatz bei fast 1,3 Milliarden . Kein Wunder, dass Frank Appel das "Angebot" von VW abgelehnt hat. Schon jetzt darf man für die 20 000er Kapazität mehr als 2,5 Milliarden verlangen, denn man darf nicht vergessen, dass damit auch der langfristige Bedarf der Post und anderer mitverkauft werden würde.
Ich gehe davon aus, dass die Post für eine Strategie nach 2020 mit einer weiteren Erweiterung der Kapazitäten der Fertigung aufwarten wird.
Zumal auch erst nach 2020 die Geschäftstätigkeit der Lieferketten in China den richtigen Umfang und den damit verbundenen Bedarf vorweisen wird. Und China ist nur etwas größer als Japan. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Post anstelle der eigenen Herstellung auf Fremdfirmen zugreifen wird. Es wird ja nicht nur einmal angeschafft sondern der eigene Bedarf bleibt ja erhalten.
Alles Gute
Der Chartlord
Denn in den "Verlusten" sind die Kosten für die Errichtung der Fabriken enthalten.
Der Chartlord
https://www.smart-rechner.de/abschreibung/...bschreibung_gebaeude.php
Daher fließen in die Bilanz 2018 auch nur 3% der Investitionskosten der Errichtung der Fabriken ein.
Wie in dem Link richtig angegeben handelt es sich nur um die Kosten des Gebäudes nicht jedoch um das Inventar.
Da aber die Fertigungsstraßen viel teurer sind als das Gebäude, fallen unter die angegebenen 3% p.a. nur peanuts.
Das Inventar hingegen fällt unter die 10% Bewertung bei einer linearen Abschreibung zu einer durchschnittlichen Restnutzungsdauer.
So weit mir bekannt, befindet sich zumindest eine Fabrik nicht auf einer gekauften Immobilie sondern auf gepachtetem Land.
Dafür kann man nichts abschreiben.
Alles Gute
Der Chartlord
Dem ist es egal, ob die Immobilie auf nem gekaufen oder gepachteten Land steht, oder ob die Fertigungsstraße schneller abgeschrieben wird, oder ob Ausgaben auch Kosten sind, oder ob das Inventar, usw......
und ehrlich gesagt: Dem Postkurs isses auch (vorerst) egal.
So,das war das Wort zum Dienstag. Punkt.
Frank Appel
Barack Obama
und
Der Chartlord
gemeinsam ?
Sie sind innerhalb von 19 Tagen geboren worden und gehören allesamt zum Sternbild des Löwen.
Der Chartlord
fehlende Kurserhöhung hat die 19 Tage schon längst überschritten.
Liegt vielleicht am Aszendenten.
Sach mal, dat war aber ne schwere Geburt...19 Tage im Kreißsaal - ist ja der Hammer!!
Das erklärt aber womöglich, warum du manchmal so sonderbar argumentierst!
Dazu ist es erforderlich, dass die Anhebung deutlicher ausfällt als es bislang in den Kursen enthalten ist. Zur Zeit werden nur 80 Cent eingepreist. Dem entsprechend muss meiner Meinung nach die Anhebung auf mindestens 85 Cent erfolgen. Damit würde der Vorstand zu erkennen geben, dass die Anhebung nicht an den Symptomen rumdoktort, sondern eine echte Auseinandersetzung mit den zu geringen Margen im Briefbereich ist. Jede Anhebung über die 80 Cent hinaus ist eine Erweiterung der Gewinnmarge, denn bis mindestens einschliesslich 77 Cent wird nur zum Ausgleich der laufenden und jetzt bald anstehenden Kosten erhöht.
Die Laufzeit wird dabei immer über das Jahr 2019 hinaus andauern, wobei aber schon die nächste Erhöhung spätestens 2021 kommen muss, es sei denn dass schon jetzt über 90 Cent hinaus erhöht wird. Aber damit rechne ich nicht.
Außerdem ist es mir lieber die Post erhöht möglichst schnell ohne lange Ankündigung vorher.
Da warte ich lieber auf die Nachricht etwas länger, wenn dafür die Umsetzung schneller kommt. Aber alle Daten für die erhöhung, die vor dem 1.7.2019 liegen werden als günstig angesehen werden. Eine spätere Anhebung wird nur dann als günstig angesehen, wenn sie übergroß ist. Nur das wird nicht nachhaltig im Kurs andauern, weil dann die Aussicht auf eine weitere Portoanhebung schwindet bzw. in noch weitere Ferne rückt.
85 bis 90 Cent ab 2. Mai 2019 und 100 Cent ab 1.1.2021 wäre meine Meinung.
Alles Gute
Der Chartlord
https://ecomento.de/2019/03/26/...uer-streetscooter-braende-gefunden/
Mir fallen wirklich nicht viele Dax-Aktien ein, die ich jemandem langfristig empfehlen würde.
Also Post, SAP, Telekom, Merck und vllt als Schmankerl Daimler, für die, die gerne Autofahren.