Deutsche Post
kurz bevor ... vielleicht beruhigt sich die Situation danach wieder
Nur wird von diesem Gewinn Geld für die bekannten Restrukturierungsmassnahmen
abgezogen. Dieses Geld wird ja nicht von den Rücklagen entnommen.
Allerdings sind bei jetzt 30,xx schon selbst die Verkaufsanalysen deutlich höher.
Den richtigen Zusammenbruch wird es aber erst geben, wenn die Post auch die Strategie 2020 nicht erreicht. Dabei muss man aber immer beachten, dass PeP nur ein Teil davon ist. Selbst wenn PeP nicht wieder richtig auf die Beine kommt, können die anderen Sparten das kompensieren. Besonders Express wird so im Wachstum bleiben, weil die Preise dort ständig angepasst werden. Das ist weder im Brief- noch im Paketbereich so der Fall gewesen.
Ich bin mir ganz sicher, dass Großkunden viel zu viele Rabatte bekommen. Hier muss der angemessene Preis genommen werden. Die Personalkosten sind zwar groß, können aber eben durch den Preis ausgeglichen werden. Ich vermute, dass falsche Markteinschätzung zu ungerechtfertigten Preisnachlässen geführt hat. Besonders im Paketbereich, aber auch an vielen Stellen im Briefbereich ist die Post in einer quasi Monopolstellung. Die Konkurrenten wollen und werden weiterhin das Wachstum der Onlinehändler nicht mitgehen.
Das muss sich die Post bezahlen lassen.
Guten Morgen
Der Chartlord
Hat DSC das KFC-Thema schon gelöst? ( 50-100 Mio)
Hat DGF das NFE-Problem schon gelöst? (xxx Mio )
Aus meiner Sicht läuft einzig DHL EXP "super" !
Und wenn die nächste Gewinnwarnung DSC oder DGF betrifft?
"5 MRD Ebit ist 2020 sehr wahrscheinlich", Man o Man Du bist ein Träumer...
Grüße!
VV steht für Vorstandsvorsitz und der wird 2021 neu gewählt.....
Grüße!
Das sagt wohl alles!
Grüße!
Das ist eine lächerliche Geschäftsentwicklung.
Der Chartlord
http://www.dnv-online.net/services/...istik+%26+Technik&nr=127501
Empfehlung: Für DE Erhöhung von 0,70 auf 0,90 Euro beantragen, ist immer noch günstig.
Grüße!
am 14.5. hab ich geschrieben:
"trotz allem: Paketzustellung ist unter den momentanen Bedingungen Luxus für den Endverbraucher, da er einfach nicht die gesamten Kosten bezahlt......(ganz zu schweigen davon, daß der Verkehr immer "ätzender" wird, und das Zustellen der Pakete somit zeit- und kostenaufwendiger wird, aber lassen wir das.....)"
Tja, und irgendwer zahlt immer irgendwann die Kosten - momentan halt der Aktionär.
Gelingt es endlich angemessene Preise zu erheben, so werden sich alle Zahlen und Daten dieser günstigen Entwicklung anschliessen. Die Post muss ihren Großkunden klar machen, dass die Geschäftsentwicklung von Handel und Lieferung nur dann stimmig ist, wenn die Investitionslast der Lieferungen auch vom Handel übernommen wird. Ansonsten bleibt der Händler auf seinen Waren sitzen.
Da muss die Post eben auch mal die Kapazitätsgrenzenkarte ausspielen.
Auf dieser Karte steht eben auch drauf, dass die Konkurrenz das jährliche Wachtum der Händler nicht mitgeht. Übrig bleibt die Post, die sich das kostspielige Wachstum bezahlen lassen muss und nicht zum Dumpinpreis zu Gunsten der Händler vornimmt.
Dazu braucht man nur den Preis einer einzelnen Sendung vergleichen, die der private Kunde bezahlen muss. Selbst wenn ein Großkunde für den gleichen Preis auch schon eine Rücksendung inbegriffen bekommt, so ist das eine längst ausreichende Rabattierung.
Und schafft es die Post diese Rabattmauer zu durchbrechen, so sind alle kostspieligen Maßnahmen Wurscht, weil das alleine schon ausreicht um die geplanten 5 Milliarden EBIT zu erreichen. Und um diese Argumente richtig zu verstehen, muss man sich mal in die Lage von Amazon versetzen, denn wenn die versuchen sollten das auch flächendeckend selbst zu liefern haben die die gleichen Probleme und Kosten, nur dazu die noch viel größeren Investitionen.
Amazon hat gar keine andere Wahl als die Forderungen der Post anzunehmen, die anderen, die sowieso nicht selbst liefern/liefern wollen, schon gar nicht.
Und wer sich als Lieferdienst versucht über die Rosinen einer urbanen, regionalen Ausrichtung zu bereichern, dem darf die Post für eine flächendeckende Lieferung noch mehr den Großkunden abnehmen. Denn die großen Versandhändler können es sich nicht leisten nur in Städten zu liefern.
Wir haben es also mit einer falschen Martkteinschätzung des Vorstandes zu tun.
Alles Gute
Der Chartlord
Nur welcher Anbieter kann die Mengen der Post aufnehmen, die ein Großkunde beim Wechsel von der Post benötigt ?
Keiner !
Dazu ist das benötigte Volumen, das durch die Post geliefert wird, schon zu groß.
Der Chartlord
Hier ist eine Baisse in vollem Gange.
Moderation
Zeitpunkt: 12.06.18 11:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage.
Zeitpunkt: 12.06.18 11:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage.
Reißleine gezogen, um Kursverluste zu begrenzen.
Ich frage mich, wie tief es noch mit der Aktie geht, und wann vielleicht ein günstiger Moment
gekommen sein wird, um wieder zu investieren.
Mit einem durchschnittlichen Einkaufskurs von 20 Euro bleibe ich erst einmal in der Beobachterrolle!
Damit ist natürlich nicht gesagt, dass sie noch länger hält, hat aber schon ihren Nachweis dafür abgeliefert.
Die 28,41 sind eine Unterstützung aus einem fundamentalen Anstieg heraus, die nicht so leicht nach unten zu durchbrechen ist. Damals wurden neue Zahlen in die Bewertung einbezogen, die erst nach unten durchbrochen werden, wenn auch diese damalige Bewertung vom Vorstand gekippt wird. Und das waren damals im EBIT 2975 Mio. also 225 Mio. unter der Gewinnwarnung.
Wir befinden uns nicht in einem technischen Umfeld. Das Verkaufssignal stammt von der Gewinnwarnung, und die ist an Zahlen gebunden, also wird auch nach Zahlen bis zu anderen Zahlen verkauft.
Alles Gute
Der Chartlord
Der Post geht es weiterhin sehr gut... Die Gewinnwarnung wird einmalig sein und ich bin mir sicher, dass der Platzhirsch dieses schnell aus der Welt schaffen wird. Wir sehen die 35+ schneller wieder als viele hier glauben, da bin ich mir sicher...