Deutsche Post


Seite 861 von 1191
Neuester Beitrag: 01.02.25 14:45
Eröffnet am:25.12.05 10:48von: nuessaAnzahl Beiträge:30.772
Neuester Beitrag:01.02.25 14:45von: MindblogLeser gesamt:8.948.197
Forum:Börse Leser heute:747
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 859 | 860 |
| 862 | 863 | ... 1191  >  

3576 Postings, 4494 Tage telefoner1970bosch beliefert auch Streetscooter und mischt

 
  
    #21501
1
23.08.17 20:03

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordDer Bock ist der Gärtner,

 
  
    #21502
24.08.17 08:43
denn die Post ist auch in der "Expertengruppe", die zur Schadstoffverminderung tagen und beraten soll :

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...mt-die-arbeit-auf-5650862

Gleich auf die Streetscooter umsteigen und alles ist in Ordnung.
Werbung für die Works aus höchster und erster Hand.

So sieht eine kostenlose Werbekampange aus. Die ist besonders wirksam, weil sich einerseites nichts ändert, und die Schadstoffbelastung weiter steigt, und andererseits weil diese Expertengruppe ständig darauf hinweist und vor Fahrverboten warnt. Sehr praktisch für die Post, dass man das ohne Konkurrenz machen kann.
Sogar firmenintern kann die Post damit rechtzeitiger planen, ob und/oder wann eine dritte Fabrik benötigt wird.

Guten Morgen

Der Chartlord  

1324 Postings, 2836 Tage Finanzm3344zusätzliche Einnahmen

 
  
    #21503
2
24.08.17 09:01
Für weitere zusätzliche Einnahmen helfen sicherlich die Mietfach-Gebühren. Bislang waren sie gratis, nun kosten sie pro Jahr 19,90. Habe gestern selbst meine erste Rechnung erhalten ;-)

Wenn ich mal hochrechne, wieviele Postfächer bei mir in der Post sind... und das auf alle Postämter hochrechne... da dürfte schon mal locker ne Mio zusammen kommen :-)

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...uehren-a-1129515.html  

3576 Postings, 4494 Tage telefoner1970...so viele postämter gibt es (leider) nicht mehr!

 
  
    #21504
1
24.08.17 09:32

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020TerraE

 
  
    #21505
4
24.08.17 09:34
Wie man heute in der Badischen Zeitung lesen kann haben Thyssen-Krupp, der Zellproduzent Litarion sowie unser Streetscooter ein Konsortium zum eigenständigen Bau von Batteriezellen in Deutschland gegründet. Name: TerraE !

Grüße!  

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordDas wäre ein Fingerzeig

 
  
    #21506
24.08.17 12:15
Die eigene Produktion von Bauteilen lohnt sich nur ab einer bestimmten Menge. Auch wenn Batterien diese Menge wegen des getrennten Verkaufs herabgesetzt werden kann, ist der Aufwand, der mit der Herstellung verbunden ist, sehr groß und spricht klar für eine Massenfertigung der Autos. Man muss davon ausgehen, dass auch entsprechend verschiedene Batterientypen entwickelt und produziert werden.

Auf der Jagd nach Marge ist die Absenkung der Herstellungskosten der Autos das erste Mittel der Wahl, weil mit dem Einsatz der Streetscooter bereits Marge erzeugt wird, die mit der Kostensenkung bei der Herstellung immer weiter vergrößert wird. Der Vorsprung der Post gegenüber den anderen Logistikern wächst um so mehr je günstiger die Betriebsmittel (Autos) beschafft werden können. Die Konkurrenz muss ja kaufen gehen.

Der nächste Schritt wäre die eigene Herstellung der Karosseriebauteile.
Und damit beginnt dann die vollständige Existenz als Autobauer im großen Stil.

Alles Gute

Der Chartlord  

3010 Postings, 4104 Tage warren64Deutsche Gigafactory

 
  
    #21507
2
24.08.17 12:23
Hoffentlich kein 2. Solarworld.

Interessanter Artikel dazu:

https://www.fool.de/2017/07/28/...er-batteriezellen-segen-oder-fluch/  

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020Neue Pressemitteilung....!

 
  
    #21508
24.08.17 14:17
Deutsche Post verkauft Williams Lea Tag an Advent: Reduzierung um ca. 10.000 MA in DSC

http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/...ams_lea_tag.html

Grüße!  

3010 Postings, 4104 Tage warren64Ein Klotz am Bein weg

 
  
    #21509
1
24.08.17 14:53
Ich find's gut.
Es wäre interessant zu wissen, was die Post dafür erlöst hat. Viel wird's nicht sein.
Wer weiß, mit was der Bereich in den Büchern stand?
Ist ein Buchverlust zu befürchten?  

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020Über Verkaufserlös......

 
  
    #21510
24.08.17 15:29
....ist wie üblich wohl Stillschweigen vereinbart.

Man hört von 380 Mio Euro bei einem angeblichen damaligen Kaufpreis von 320 Mio €. Ist aber nicht fundiert und basiert auf Annahmen bzw. Recherchen im Internet.

Grüße!  

3010 Postings, 4104 Tage warren64Danke für die Info!

 
  
    #21511
1
24.08.17 15:51

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordDas wird kein Verlust,

 
  
    #21512
24.08.17 18:48
ist aber schon auf die möglichen Auswirkungen des Brexit gerichtet.
Gleichzeitig gibts gute Kohle, mit der man weitere Ausbauten um die Autos bezahlen kann. Immerhin sind dort angeblich ca. 10 000 Mitarbeiter beschäftigt, die jetzt zu einer anderen Firma in London wechseln. Das ist also kein Kleinbetrieb.

Das ist dann auch ein Fingerzeig dafür, dass die Zahlen im dritten Quartal wegen des Einmaleffkts gut ausfallen werden, und das Jahresergebnis trotz der viel höher als für 2017 geplanten Investitionen bei Streetscooter mindestens den Erwartungen entsprechen wird. Die Investition in und um den Kernbereich zu denen auch der Ausbau der Betriebsmittel zählt (!), kommt immer bei den Anlegern gut an.

In 2016 lag der Gewinn im dritten Quartal bei 618 Mio.
In 2017 wird er deutlich darüber liegen.

Auf Sicht von 2018 bleibt mir immer nur die Frage wie die Post für ihre Expansion ausreichend Personal bekommen will. An diesem Jahresanfang war die erste Fabrik zu besetzen, jetzt gerade die zweite, und im Jahresverlauf 2018 über 600 neue Leute für den Standort im alten Opelwerk in Bochum. Da sind noch keine neuen Leute für die Liefertätigkeit enthalten.

Nächste Woche kommen die neuen Zahen vom Arbeitsmarkt.

Nachtrag zu den Investitionen der Batterieherstellung :
Geplant ist der stufenweise Ausbau der Produktion, wobei die erste Stufe bis 20 000 Batterien jährlich nur für den Eigenbedarf der Post bestimmt ist. Damit ist jede Form von Solarworld verhindert.

Die Post ist dabei zu klotzen und nicht zu kleckern.
Da darf man sich ruhig ausrechnen, was das alles für die Marge der Post bedeuten wird, wenn man selbst herstellen kann und der Rest der Branche kaufen gehen muss.

Guten Abend

Der Chartlord  

1086 Postings, 4528 Tage Timo1990Batterien

 
  
    #21513
4
24.08.17 21:36
Kann man nicht sagen, da man nicht weiß, wieviel die Batterie von Panasonic/BYD/CATL etc. im Vergleich zu denen eigenen Kosten pro Batterie kostet. Wirtschaftliche Integration ist nicht immer der beste Weg.  

6310 Postings, 3328 Tage 1QuantumPostfächer - Gebühren, Post #504

 
  
    #21514
1
24.08.17 22:19


16Millionen €/Jahr

Zitat:
Derzeit unterhält die Post insgesamt 818.000 Postfächer bundesweit. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer seien Gewerbetreibende, sagte der Sprecher. Durch die Einführung einer Postfachmiete ergibt sich rechnerisch für Post ein Zusatzerlös von rund 16 Millionen Euro im Jahr.
Quelle: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-1129529.html  

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordNaja,

 
  
    #21515
25.08.17 08:50
wenn man richtig vergleicht, kommt immer "etwas lohnendes" heraus, weil man Fremdkauf mit Eigenproduktion vergleichen muss. Da ist der Gewinnfaktor beim Fremdkauf für den Fremdhersteller immer ausreichend um im Vergleich mit einer eigenen Produktion schlechter abzuschneiden. Dazu kommt, dass bei einer ausreichend konzipierten Produktionsmenge die Effizienz pro Stück auch noch größer ist.
Dazu ist der Wert von 20 000 Batterien pro Jahr gut geeignet.

Ob man bei den Chinesen zu Dumpingpreisen einkaufen kann, glaube ich nicht, da die Rohstoffkosten (Metalle) nicht mehr günstig sind und der Transport von den Produktionsstätten in China nach Deutschland teuer ist. Hier zeigt sich, dass die Importpreise für Rohstoffe in Euro günstiger als in Yuan sind.

Nur bleibt das nicht bei 20 000, weil die Post ja auch noch die ganz großen LKW´s umstellen will, die aber mehr als nur eine Batterie haben werden. Selbst schon der Work XL ist modular mit wahlweise einer oder mehreren Batterien zu haben. (Dazu ist das Fahrwerk von Ford notwendig, das die größere Last mehrerer Batterien tragen muss, was das Fahrwerk der kleineren Modelle der Works nicht so gut/gar nicht schafft.)

Nachtrag :

Revenue $772.10 million USD (Increase 76.20% FY 2005)

Das sind die Werte, die für die verkaufte Firma in Wikipedia für 2005 angegeben wurden. Sie sind sehr alt, aber haben die Größenordnung, zu der der jetzige Wert errechnet und der Verkauf getätigt wurde. Da der Käufer schon sofortige Investitionen und Synergieeffekte erwähnt hat, wird die Post diese gewinnbringende Firma auch mit Gewinn verkauft haben. Nach meiner Schätzung sollte ein mittlerer zweistelliger Millionengewinn herausspringen.

Ob das aber schon im dritten Quartal abgerechnet werden kann, ist fraglich, weil die Zustimmung der Kartellbehörden noch fehlt aber notwendig ist.

Alles Gute

Der Chartlord  

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020Williams Lea Tag

 
  
    #21516
3
25.08.17 09:06
Bitte nicht vergessen dass mit Verkauf eben auch die Gewinne nicht mehr da sind.

Die Zahlen 2016 findet man hier in der "Anteilsbesitzliste":

http://www.dpdhl.com/de/investoren/finanzberichte/...ftsberichte.html

Grüße!  

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordDas wird überkompensiert

 
  
    #21517
1
25.08.17 09:34
Für 2017 wird der Verkaufserlös herhalten müssen.
Ab 2018 werden die Investitionen die vormaligen Gewinne mehr als ausgleichen.
Der Kuchen, auf den es die Post abgesehen hat, wurde hier bereits im Forum genannt. Es sind die 480 Mio. Liter Treibstoff (Stand 2016), die die Post einsparen will und wird. Dieser Wert steigt mit der Zeit weiter an und wird jährlich gespart.

Vorerst setze ich für mich mal alle Verkaufsfantasien auf null.
Der oben genannte Wert ist für alle Betrachtungen bereits groß genug um auszureichen. Mehr wäre ein Bonus. Die Wirtschaft boomt und die eben verkündeten Steuereinnahmen werden das Feuer noch weiter anheizen. Sobald der Markt erkennt, dass die Investtionen der Post im Geschäftsbetrieb ankommen, wird der Kurs stärker ansteigen als in den letzten Jahren.

Hier wächst die Post zweifach organisch.
Zum einen durch die Umstellung auf sparsamere Betriebsmittel.
Zum anderen durch die weiter ansteigende deutsche und internationale Wirtschaft.
Zum dritten lasse ich noch vorerst weg, weil sich das noch nicht so direkt ablesen lässt.
(Denn das sind die steigenden Marktanteile, die die Einsparungen nach sich ziehen.)

Jedenfalls laufen die Investitionsausgaben in 2017 in Richtung 3 Milliarden Euro. Das ist eine Menge Holz.

Alles Gute

Der Chartlord  

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020Neue Pressemitteilung....!

 
  
    #21518
1
25.08.17 09:45
Und schon wissen wir wo das Geld investiert wird; es bleibt zumindest teilweise bei DSC:

http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/...nz_in_asien.html

Hört sich gut an, macht Sinn.

Grüße!  

1086 Postings, 4528 Tage Timo1990Opportunitätskosten

 
  
    #21519
2
25.08.17 12:39
"wenn man richtig vergleicht, kommt immer "etwas lohnendes" heraus, weil man Fremdkauf mit Eigenproduktion vergleichen muss."

Nein + Opportunitätskosten berücksichtigen (Cost of Capital/Equity).

Unsere Gesellschaft basiert nicht ohne Grund auf Spezialisierung und Skalenvorteilen.

Man kann es von außen nicht beurteilen. Es lohnt sich dann, wenn auf Basis der Einsparung einer Fremdbeschaffung in Relation zum eingesetzten Kapital eine Rendite pro Jahr herauskommt, die höher ist als die der Alternativen (z. B. langfristige Anlage am Aktienmarkt bei ähnlichem Risiko).  

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordRichtig,

 
  
    #21520
1
25.08.17 18:19
nur ich kann das von Innen heraus beurteilen, weil mir dazu Insiderwissen zur Verfügung gestellt worden ist. (Nicht viel - aber genau die richtigen Werte)

Da fährt die Post besser trotz der Kinderarbeit der chinesischen Hersteller !!!!!

Hauptfaktor ist die Rohstoffbeschaffung am Weltmarkt. Hier sind die Europäer am vorteilhaftesten aufgestellt, vor dem Amis. Allerdings ist der Vorteil weg, wenn Transportkosten hinzukommen. Deswegen rechnet sich Tesla´s Batteriefabrik in den USA und die deutschen hier bei uns. Für den jeweilgen Export sind die nicht gedacht. Solange es jedoch keine Ausweichmöglichkeit gibt, muss man leider die hohen Transportkosten für das schwere Gewicht bezahlen.

Für den Verbraucher ist besonders wichtig, dass die unterschiedlichen Batterietypen noch und weiterhin um so teurer sind und bleiben, je leistungsfähiger sie sind. Mehr kleinere Batterien sind mit dem Faktor Langlebigkeit etwas günstiger und das genau reitet die Post bei den Works, die keinen Batteriewechsel brauchen.
Und da genau spielt die Post ihre Karte der genau angepassten Batterietypen aus.

Hier spart die Post nochmals, weil auch keine überdimensionierten Batterien gekauft werden müssen. Dieser Faktor kann übrigens auch an die Käufer der Streetscooter weitergegeben werden.

Das ist eine tief durchdachte Strategie.

Alles Gute

Der Chartlord

 

1086 Postings, 4528 Tage Timo1990Insiderinfos

 
  
    #21521
3
27.08.17 00:08
Dann würde ich genau aufpassen, was du hier schreibst -> WpHG/MAR.
Falls du wirklich Insiderinfos haben solltest.  

66 Postings, 3649 Tage Tobsuchtsanfall...das setzt allerdings voraus,

 
  
    #21522
3
28.08.17 08:24
daß unser Mr. Forum überhaupt weiß was Insiderinfos sind. In Anbetracht einiger seiner hier veröffentlichter Posts und seiner "Auslegung" vom HGB, Steuerrecht, ..[Liste kann gern fortgeführt werden] habe ich da so meine Zweifel...  

7523 Postings, 5047 Tage ChartlordWieso ?

 
  
    #21523
28.08.17 08:31
Das WpGH gilt nur für Firmen, die an der Börse gehandelt werden/werden können - aber nicht für Tochterunternehmen, die als GmbH firmieren. Außerdem fallen Marktdaten, die zwar vertraulich erhoben werden, aber nicht nur firmenspezifisch sind, sowieso gar nicht darunter.

Dazu passt folgender Beitrag, der auch von vertraulichen "Ermittlungen" handelt :

https://www.emobilitaetonline.de/news/wirtschaft/...streetscooter-aus

Guten Morgen

Der Chartlord  

2 Postings, 2750 Tage IsgrimmTreibstoffkosten

 
  
    #21524
3
28.08.17 09:18
Erst einmal vorab ich finde die Streescooterstory super, aber man sollte derzeit nicht mehr daraus machen, als es tatsächlich ist. Momentan baut man Druck auf die Lieferanten klassischer Vans auf und setzt eigene Scooter ein. Firmenpolitisch super "grüner" zu werden. Sinn wird es erst langfristig machen, wenn die Postgelände selber auch grün sinn und ein Teil des Stroms selber produziert wird und dieser auch zeitnah abgeholt wird, also nicht nur in 1-2 Wellen gefahren wird, sondern in den Boommärkten(bspw. Deutschland) nahezu ganztägig in 4-5 wellen Fahrzeuge vom Hof fahren und einkehren um im doppelten Sinn zu laden. Das kann passieren durch die Dienstleistung mit Lebensmitteln und Packstationen, denn diese werden perspektivisch gesehen auch abends zugestellt.

Grundsätzlich sollte das derzeitige Potential nicht überbewertet werden, denn der Großteil der Fahrzeuge im Besitz der Deutschen Post werden derzeit bei Dhl (Worldwide)Express im Einsatz sein und diese Fahrzeuge werden aufgrund der speziellen Anforderungen dieses Geschäfts noch sehr lange nicht ausgetauscht. Die Anforderung sind halt Flexibilität, also bspw. Tourlängen mit 100-500km/Tag, die Infrastruktur muss vor Ort vorhanden sein(Technik in den Stationen und auch Techniker in dem Land), spezielle Fahrzeuge sind notwendig, also keine fixen Fahrzeugtypen weltweit(In der Mongolei oder in Quito sind andere typen notwendig)  

938 Postings, 3320 Tage DHLer 2020Daimler schnüffelt bei der Deutschen Post...

 
  
    #21525
28.08.17 09:48
Da hat man sich Inkognito einen Streetscooter ausgeliehen und untersucht:

http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/...lt-bei-der-Deutschen-Post

Grüße!  

Seite: < 1 | ... | 859 | 860 |
| 862 | 863 | ... 1191  >  
   Antwort einfügen - nach oben