Deutsche Post
die kommen mit 80 km nicht weit und können die kunden auch nicht vertrösten, dass erst mal 8 std strom getankt werden muß.
Auch die Ladung (Gewicht) des jeweiligen Auftrages sind entscheidend.
Je höher das Gewicht, desto höher der Stromverbrauch.
Der hat morgens den ersten Auftrag und höchstens einen zweiten kleinen am Nachmittag.
Da ist nix mit Weltreise(n) zu(m) Kunden.
Besonders jetzt nicht, wo die Konjunktur brummt und auch entsprechend Aufträge für ganze Hausinstallationen von meinem Klempner ausgeführt werden. Da ist er dann ganztägig nur an einer Stelle in unserer Gegend. In Notfällen fährt einer ausschliesslich zum Notfall, er befindet sich in Rufbereitschaft sowie in Beschaffungsbereitschaft für Material.
Die meisten Meisterbetriebe (so wie mein Klempner) sind momentan mit der volllständigen Neubestellung der Neubauten oder der Modernisierung beschäftigt. Wo sonst Wartezeit 1 Tag nach Erhalt der notwendigen Ersatzteile war, liegt das jetzt bei 10 Werktagen (!). Nicht in Notfällen. Gut bei mir ist der Sonderfall, dass mein Klempner keine 250 m entfernt ansässig ist. Aber auch sonst bestellt kein Berliner einen Handwerker in Hamburg - selbst nicht in Potsdam.
Überland mag das vielleicht anders sein, aber auch da habe ich die Erfahrung gemacht, dass schon der übernächste Ort zu weit entfernt ist. Die Firmen nennen sich nur etwas anders und umfassen als "Haustechnik" eben auch Strom und it-Technik nebst TV.
Das ist in jedem kleinen Ort vorhanden. Ich war in einem kleinen Nest in Brandenburg mit weniger als 4000 Einwohner und selbst da gab es zwei, die auch gut zu tun hatten.
Das ist aber deutschlandweit so. Wer das nicht glaubt, der darf mal die Branchenfernsprechbücher nachschlagen (google reicht aber auch).
Alles Gute
Der Chartlord
Ich kann mich erinnern als das Thema Tesla zum ersten Mal aufkam wie jeder gelacht hat, weil das Auflade-Stromnetz nie und nimmer ausbaufähig sei wie es Tesla vorsieht. Tja als BMW dann selbst den i3 und Testfahrzeuge starten wollte (auch mit Drive Now) war der Ausbau des Netzes auf einmal absolut kein Problem. Wer hätte das gedacht...? Wenn unsere Automobilindustrie soweit ist, läuft es auch mit dem Tesla. Nur mit dem Unterschied das Tesla schon gut ein Jahrzehnt in Sachen Technik und Batterie den unseren voraus sein wird. Tesla wird schließlich schon bei der 3. Generation von Fahrzeugen sein, wenn hierzulande erst die 2. beginnt.
Deswegen sehe ich dem Streetscooter von DP aktuell zwar mit einem Schmunzeln entgegen aber ich habe von Mercedes, Fiat und Renault noch kein Elektrotransporter gesehen. Ihr vielleicht?
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Schreiber und Leser des Deutsche Post Aktien Forums,
nachdem ich heute die ganzen Beiträge zur E-Mobilität und zu den Streetscootern der Deutschen Post AG überflogen habe war ich sehr von Ihrem Engagement und Ihrem Fachwissen beeindruckt.
Deshalb habe ich mich entschlosssen, der Deutschen Post AG die sog. Streetscooter Sparte abzukaufen. Dies wird sehr kurzfristig erfolgen.
Deshalb suche ich fähige Mitarbeiter für folgende Positionen:
Leitung Financen/Buchhaltung
Leitung Marketing mit Stabsstelle: Wir verkaufen Träume:-), sagens aber nicht.
Leitung Produktion
Leitung Konfliktmanagement (Mediator)
Leitung Sales
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Politik
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich über Aktienoptionen, da umgehend ein Börsengang geplant ist.
Hiermit fordere ich insbesondere langjährige Nutzer dieses Forums auf, sich auf obige Stellen hier im Forum per Kurzbewerbung zu bewerben. Bitte beachten Sie, daß Ihre Bewerbung hier im Forum öffentlich ist. Von Vorschlägen bitte ich abzusehen, da ich mir natürlich schon ein grobes Bild der Mannschaft gemacht habe.
Sie können sicher sein, daß sie Mitglied einer schlagkräftigen Mannschaft werden, die nicht nur die Mobilität sondern die ganze Welt umkrempeln wird.
Mit freundlichen Grüßen
TheodorS
Streetscooter GmbH in Planung
Mit dem Umstieg auf den Streetscooter begibt man sich in eine unumkehrbare Abhängigkeit an die eigene Betriebsmittelproduktion. Und da die Entscheidung schon gefallen ist, wird der Ausbau dieser Sparte bis hin zum Vollständigen Umstieg auf Elektromobilität verangetrieben. Ein mehr als nur ein bischen lohnendes Ziel. Vom Verkauf ganz zu schweigen.
Mit den letzten Aussichten hatte der Vorstand offensichtlich mal wieder voll tiefgestapelt. Es lag damals offenbar schon der Entschluss vor - wie jetzt bekannt gegeben - die Produktion und den Verkauf voll anzufahren. Jetzt muss die Rückstufung auf nur noch 7,5% Wachstum deutlich nach oben korrigiert werden. Da spätestens im zweiten Halbjahr die Verkäufe der Works einzubeziehen sind, die sich auch noch 2018 weiter steigern werden, weil dann die dritte Fabrik eröffnet werden soll, ist bis zum Jahresende 2018 ein bisher nicht berücksichtigter Anstieg von mindestens 90 Mio. Gewinn vor Steuern für den Verkauf einzurechnen. Entsprechend auch der Anstieg der Marge.
Guten Morgen
Der Chartlord
Einzige Ausnahme wäre ein Verkauf, der gleichzeitig die unbefristete Abnahme unbeschränkter Kontingente zum Produktionspreis für die Post beinhaltet, aber das wird kein Hersteller riskieren.
Alles Gute
Der Chartlord
An andere Automobilhersteller ? Klappt nicht wegen der eigenen Entwicklung, die in direkter Konkurrenz zum Work stehen würde. Dazu kartellrechtliche Vorbehalte, die bei einer Nischenproduktion viel strenger als im Massenmarkt ist.
(Das liegt daran, dass dort viel schneller monopolistische Strukturen entstehen können.)
An andere Logistiker ? Kann ich mir nicht vorstellen, weil man nicht seinen Wettbewerbsvorteil verkauft und einen Wettbewerbsnachteil erhält. Gleiches gilt übrigens als Gefahr beim Verkauf an jede andere Firma, die dann an an einen Logistiker weiterverkaufen kann.
Hier ist der Vorteil der Post so groß, dass er nicht mit Geld aufgewogen werden kann. Außer mit so viel Geld, dass der Kauf unwirtschaftlich ist.
Der Chartlord
Da sind alle Varianten möglich.
Insbesondere auch die, dass man selbst zum Marktführer wird.
Der wäre aus kartellrechtlichen Gründen unverkäuflich.
Von wirtschaftlichen Erwägungen ganz zu schweigen, denn als Marktführer ist man weit größer aufgestellt als jetzt erwartet. Da geht es in die weite weite Welt. Und das bringt das große, große Geld. Und zumindest diese Entwicklung muss man abwarten.
Wer sagt denn, dass mit den vom Vorstand erwähnten 100 000 Stück pro Jahr schon das Ende erreicht ist ? Der Markt ist auch für 300 000 Stück jährlich vorhanden; und auch für 500 000 Stück. Alles nur eine Frage der Nachfrage. Also einfach nur abwarten.
Zeit hat man ja, denn die Konkurrenz ist noch nicht in Serienreife.
Der Chartlord
in anderen foren herrscht teilweise tagelang funkstille, obwohl die "lesewilligen" auf der matte stehen. ( trifft auch auf das telekom-forum zu)
Ich gehe dabei von zwei möglichen Entwicklungen aus.
ENTWEDER
Der Erfolg der Streetscooter ist mäßig, dann bleibt die Nachfrage beschränkt und die laufenden Planungen sind etwa ausreichend.
Dann darf man von 20 00 bis maximal 30 000 verkaufen Stück ausgehen - mehr nicht.
Dazu der Eigenbedarf.
O D E R
Der Streetscooter wird ein Erfolg. Dann ist es die Eigenart dieser Nischenprodukte, dass sie überproportional großen Erfolg haben. Dann wird schon der Beginn des Verkaufs auch der Beginn der rasend schnell ansteigenden Nachfrage sein, die nicht an den Grenzen Deutschlands Halt machen wird. Der betreffende Kundenkreis wird noch mehr hinter einem Work her sein als hinter einem i-Phone. Und 100 000 Stück sind da eher nur der monatliche Verkauf als der jährliche.
UND
Behält die Post die ständige Entwicklung der Produktpalette bei, so ist es auch der dann einsetzende Fortschritt, der die schon besetzten Marktanteile nicht nur hält sondern auch ausbaut. Das gilt aber sowohl für "entweder" als auch besonders für "oder".
DANN
wird aus dem Anbieter von logistischen Dienstleistungen ein Mischkonzern.
Und insgeheim freue ich mich schon darauf auch mal den Bereich an Aktien zu halten, den ich bisher gemieden habe; den der Automobilhersteller.
Der Chartlord
Jetzt bin ich gespannt ob nach der HV der Post noch ein Schub bis 33,- kommt.
Was deine GmbH angeht bin ich dabei. Natürlich Finanzbereich, was sonst.
Morgen ist HV, evtl. sagt Frank Appel etwas hierzu.
Grüße!
"One small step for the Post - one gigant step for mankind !"
Luis, Lance oder Neil Arm... äh
Der Chartlord
Es ergibt dauerhaft für die Post einfach keinen Sinn, Fahrzeuge selbst zu produzieren.
Vermutlich werden aktuell Forschungsgelder oder andere Subventionen abgegriffen.
Appel schmückt sich auch gerne mit Themen, die 'en vogue' sind.
Wenn das Thema nicht mehr in aller Munde ist und damit auch die Subventionen nicht mehr so fließen, wird der Bereich uninteressant. Dann wird das Spielzeug abgestoßen.
Mit dem Kauf der ganzen Firma Streetscooter sind alle tatsächlich vormalig gewährten Forschungsgelder (es war bis dahin ein Forschungsprojekt) ausgelaufen.
Die grundlegende Konstruktion ist mit 50% Bundeszuschüssen gefördert worden, und zwar damals an die UNI in Aachen. Alle Patente sind an die Firma Streetscooter übergegangen und dann von der Post alles gekauft worden.
In gewisser Weise ist das auch konsequent, weil 21% der Post ja dem Staat gehören also auch der Anteil der Förderung quasi an sich selbst gegangen ist.
Ups, mir fällt gerade auf, dass die Post heute um so mehr steigt, je mehr ich schreibe.
Ups, da fällt mir gerade auch eine super passende Werbung für die Post ein, die auf die vormalig größte Werbung aller Zeiten (von UPS) anspielt. Ich könnte mir vorstellen, wo in einer angepassten Neuauflage dieser Werbung, die eigentlich keine war, die gleichen zwei Personen (Smith und Goldblum) im gleichen Raumfahrzeug sitzen und in Richtung Mutterschiff losfliegen. Dann aber beide zugleich "uuuups" (=UPS) machen müssen, weil sie sehen, dass das Mutterschiff von DHL ist, und sie selbst in einem "Spacescooter" dahin fliegen.
"Sience fiction - doubble feature" RHPS
Alles Gute
Der Chartlord
Das Video und der Artikel dazu: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/...ert-flyer-14986630.html
Google und viele andere "automobilferne" Konzerne basteln dran rum
Denke das wird ein gigantisches Geschäft mit Amazon "fresh" weil sich alles was Amazon anfässt in Gold verwandelt - und der Trend einfach zu online geht... auch bei Lebensmitteln, weil warum Mehl, Getränke, Milch u.s.w. alles schwere Sachen schleppen, wenn es einfach per Klick bis nach Hause kommt?
So spannend wie heute war es lange nicht mehr.
Der Chartlord
http://mylogistics.net/2017/04/28/...enden-online-handel-in-malaysia/
PeP an den Endkunden landesweit-flächendeckend.
Und mit eigenen Fahrzeugen. Noch ist der Markt dort nicht so groß, aber dafür ist man ja so gut wie alleine und wächst mit über 15% Jährlich.
Heute Vormittag sind einige start-buy-orders bei der Post im Markt. Nicht nur der Kurs steigt, sondern auch die Umsätze.
Alles Gute
Der Chartlord