Deutsche Post
https://www.dpdhl.com/de/investoren/aktie/dividende.html
Alles im grünen Bereich. Nicht von Fakenews irremachen lassen.
Der Chartlord
wie ich es erwartet hatte
Verunsicherung entsteht hier im Forum durch einige Forumsbeiträge,
auf die wir künftig verzichten können!
Und die Meldung ist mit einer Fußnote versehen: 1) Vorschlag
https://www.logistik-watchblog.de/unternehmen/...rt-lebensmittel.html
des Weiteren im Artikel auch die positive folgende Meldung:
Brief- und Paketzustellung läuft ohne betriebliche Einschränkungen
Der Bonner Logistiker hat in einer Meldung vom Montag außerdem noch einmal betont, dass auch in der aktuellen Krisensituation die Zustellung ordnungsgemäß erfolgt. „Dies ist eine Bewährungsprobe, wie wir sie seit Jahrzehnten nicht hatten. Aber unsere Kunden in Deutschland können darauf vertrauen, dass wir alles tun, damit ihre Briefe und Pakete auch weiterhin zuverlässig bei den Empfängern ankommen“, betont der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post DHL Group, Frank Appel. Deutlich machen dies auch die aktuellen Qualitätskennziffern. In den vergangenen zwei Wochen haben nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der Briefe und über 85 Prozent der Pakete am Tag nach der Einlieferung in ein Sortierzentrum den Empfänger erreicht.
Das geht hier im Forum gelegentlich etwas durcheinander.
Wenn der Vorstand am 10.3. die Geschäftszahlen mit dem Dividendenvorschlag
veröffentlicht, so ist das für mich ein klares Faktum.
Ich verstehe daher die Beiträge mit den Dividendenkürzungen nicht,
warum zweifelt man die Aussagen des Vorstands an??
Ich nenne ein weiters Faktum:
Das den Aktionären zu zurechnende Eigenkapital ist in diesem Jahr
auf über 14 Mrd. Euro angewachsen.
Davon sollte sich doch locker eine Dividendensumme von 1,5 Mrd. Euro
bestreiten lassen, oder etwa nicht.
Ist alles recht transparent und übersichtlich in Gelddingen bei der Post!
Die Aktionärsversammlung steht dann vor der Entscheidung!
Die Hauptversammlung der Post ist erst am am 20.5.
Es könnte sein, dass die Post erstmal noch wartet, wie sich die Corona-Krise in den nächsten Wochen entwickelt.
Es kann aber sehr wohl sein, dass man dem Beispiel anderer Firmen folgt und die Hauptversammlung verschiebt oder ganz aufs nächste Jahr verschiebt, denn zur Zeit kann sich keine Firma das physische Zusammenreffen vieler Menschen auf so einer Versammlung leisten.
Und ohne Hauptversammlung keine Beschlussfassung.
Corona-Virus gefährdet Dividenden-Auszahlung:
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...zahlung-1028960047
Hauptversammlung zu Zeiten des Coronavirus:
https://www.ebnerstolz.de/de/coronavirus-hauptversammlung-321382.html
Corona-Krise als rechtliche Herausforderung für die Hauptversammlung 2020
https://www.noerr.com/de/newsroom/news/...r-die-hauptversammlung-2020
Alle verbindlichen Aussagen zur HV und/oder der Dividende sind und bleiben nach dem WpHG vor Gericht (nötigenfalls im Eilverfahren) klagefähig angreifbar. Und das gilt seit der letzten Novelle des WpGH auch für die "Beiträge" in den offizielle Pressemedien. Hier ist die verfassungsrechtlich garantierte Meinungsfreiheit soweit eingeschränkt, dass jede Äußerung dazu entweder die Quelle des Vorstandes namentlich nennen muss, oder aber selbst nur mit dem Hinweis auf die Pressefreiheit ohne Bestätigung durch den Vorstand im Sinne des WpHG erfolgt. Das aber ist im folgenden Beitrag durch Appel selbst bestätigt worden :
https://www.logistik-watchblog.de/unternehmen/...rt-lebensmittel.html
Das betrifft die Lebensmittellieferung durch die Post, die jetzt ins Pilotprojekt übergegangen ist. Die HV und die Dividende sind unverändert geplant. Meinungen dritter sind reine Spekulation gegen den Kurs der Post, die schon jetzt seit der letzten Woche mit dem Wiederbeginn der chinesichen Lieferungen deutlich outperformt. Das passt vielen, die die Lage falsch eingeschätzt haben, nicht, denn da gingen viele vom Zusammenbruch der Lieferungen aus, anstelle der Vergrößerung der Geschäftstätigkeit. So wird versucht (übrigens wie hier im Forum auch) gegen die "unerfreulichen Tatsachen" der Miesmacher Stimmung zu machen. Und genau das sind alle Pressebeiträge, denn der Vorstand hat keine Verlautbarung im Sinne des WpHG veröffentlicht.
Da die Geschäfte besser als vom Vorstand erwartet laufen, erwarte ich keine für mich unerfreulichen Nachrichten, und werde mich köstlich über die Neider amüsieren, die ich auch in dieser Krise durch meine Anlagestrategie beschämen kann. Jeder, der nicht der Stimmungsmache zum Opfer fallen will, braucht nur auf die gesetzliche vorgeschriebene Veröffentlichtung im Bundesanzeiger usw. achten. Fehlt die, so ist das nur erfundene Stimmungsmache.
Die letzte Aussage des Vorstandes war der Hinweis auf eine ordentliche Geschäftstätigkeit, die nicht so schlecht verläuft wie ursprünglich erwartet. Seit dem laufen die Geschäfte aber noch besser, weil in China die Wirtschaft wieder läuft.
Der Chartlord
Danach geht's wieder ab in die familiären Gemeinschaftsunterkünfte.
Ich weiß, für 'nen Aprilscherz bin ich einen Tag zu spät.
Erst wenn die kleinen Kullern rot sind,
muß man wieder auf'n Acker wollen.
Das dürfte meinen Erfahrungen nach erst
nach Pfingsten soweit sein.
In der Zwischenzeit gilt: Quarantieren!
Auch für die traditionelle Herrentagswanderung
gilt in diesem Jahr. Indoor! Also schon mal darauf
einstellen, daß hier als Route nur die Variante vom
Kühlschrank (Versorgungspunkt) zum Fenster hinter
dem Balkon (Innenseite!) und wieder zurück in
Frage kommt.
MTU sinkt und geht Richtung null.
Wir brauchen so gut wie keine Flugzeuge mehr. (außer noch ein bisserl Fracht)
Greta hat das nicht geschafft.
oder anderst gesagt:
Greta heissst jetzt Corona.
Dividendenstudie 2020: Im Bann des Virus: Zwischen Ausschüttung und Ausfall
https://www.dividendenadel.de/wp-content/uploads/...tschland-2020.pdf
Wer aber genau aufpasst, der weiss, dass die Post eigentlich schon längst eine Gewinnwarnung hätte ausgeben müssen, wenn die Belastung relevant gewesen sein würde. Offiziell ist der Wert der Belastungen auf maximal 60 Mio. pro Monat wegen der Sperren in China schon zurückgenommen worden, aber die Aufhebung der Sperren ist noch nicht berechnet/eingepreist. Daraus ergibt sich, dass die bis jetzt vorliegende Belastung für März einen vollen Monat und für Februar einen Teil des Monats ausmacht. Der April läuft jetzt und das so gut wie ohne Belastung. Daraus ergibt sich ein rechnerisches Jahresziel von 5,X Milliarden minus (großzuügig gerechent) 100 Mio. . Aber das muss man in das Endergebnis von 2019 einberechnen.
Das macht aber keinen Verlust aus, den der Markt gegenwärtig einpreist. Hier wird es zu günstigen Verwerfungen kommen, die die steigende Geschäftstätigkeit der Post erst noch einpreisen muss. Das ist der Unterschied zu anderen Firmen, die nicht Teil der Grundversorgung der ganzen Welt sind. Nach Beratungen der Bundesregierung mit den Wirtschaftsweisen, gehen alle davon aus, dass es zu einer schweren und steilen Rezession kommt, an die sich aber auch eine starke und steile Erholung anschliessen wird. Alle gehen von erheblichen Nachholeffekten aus, die wir so stark zu spüren bekommen werden, dass schon am Ende von 2021 fast der ganze Einbruch wieder aufgeholt sein wird.
Nicht so für die Post.
Sie macht den Einbruch gar nicht erst mit, wird aber anschliessend volles Rohr zu tun haben, wenn alle wieder in die Hände spucken und das Bruttosozialprodukt steigern. (hähä)
Schon jetzt läst sich erahnen, dass die beiden schwachen Monate der Post ab dem dritten Quartal mehr als ausgeglichen werden. Selbst wenn man nur 20 Mio. als Nachholeffekt pro Monat rechnet, so sind das 120 Mio. , noch in diesem Jahr ab Juli gerechnet. Und das kommt zu den erwarteten 5,X Milliarden noch hinzu. Alle anderen Begleitumstände wie Verschiebungen der Marktanteile zugunsten der Post, weil die Konkurrenz nicht liefert/fliegt, die möglicherweise auch positiv verlaufenden Monate des zweiten Quartals oder den weiter andauernden Spritpreisverfall sind da noch nicht eingerechnet und werden das Ergebnis positiv beeinflussen.
Beim jetzigen Stand der Dinge gibt es für die Post keinen Einbruch sondern eher zusätzliches Wachstum. Und genau deswegen gehe ich davon aus, dass der Kurs der Post zumindest bis zum Ende der Pandemie outperformt.
Alles Gute
Der Chartlord
P. S. Die angekündigte Planung des Termins der HV ist wegen der noch nicht erfolgten Einladung nur unverbindlich und kann jederzeit innerhalb der normalen Frist verschoben werden. Da aber die Geschäfte eher gut als schlecht laufen, wird der Vorstand eher mit den Zahlen prahlen als ohne Grund die Dividende verschieben. Was meint ihr wie der Markt reagiert, wenn die Post innerhalb der Pandemie die Gewinnziele nicht nur bestätigt sondern sogar noch erhöht ?
Das verschafft der Deutschen Post mehr Geschäft (Umsatz)
Siehe dazu entsprechenden Artikel im "Aktionär"
Guten Morgen,
nach langem mitlesen nun auch registriert...
Nun scheint es bei der Post langsam anfangen zu rollen, da sich die Bevölkerung zum Start der Corona-Krise mit Konserven, Klopapier usw eingedeckt hat,
konnte man nicht erwarten das Geld für weitere Konsumgüter zur Verfügung standen.
Mittlerweile haben viele verstanden was diese Pandemie bedeuet, und sehen das der Postbote doch jeden Tag kommt.
Also, wie komme ich an Lebensmittel, Klopapier usw. wenn ich Angst habe das Haus zu verlassen ?! Natürlich mit der Post.
Viele müssen sich nun zwangsläufig mit dem Internet beschäftigen um ihre Warenkörbe zu füllen...
Dies dauerte natürlich etwas, denn die Speisekammer war voll, aber nun die neuste News der DP die zu diesem Thema passt!
Der Paket-Dienstleister DHL meldet nach einigen Wochen Corona-Krise mittlerweile doch steigende Paketzahlen.
Zu Beginn der Einschränkungen hatte sich zunächst kein nennenswerter Effekt bemerkbar gemacht.
Man sehe nun "eine täglich steigende Zahl von Sendungen, deren Menge mittlerweile sehr spürbar über der des Vorjahres zu dieser Zeit liegt", sagte ein Post-Sprecher. Über Ostern werde die Menge voraussichtlich noch weiter steigen
"Der sehr plötzliche Anstieg auf nunmehr schon Vorweihnachtsniveau pro Tag in unserem Netzwerk zeigt uns, dass gerade auch kleine Händler verstärkt auf DHL setzen, um ihre Waren auch bei Schließung der Ladenlokale an den Konsumenten zu bringen",
sagte Post-&-Paket-Vorstand Tobias Meyer. Es könne dadurch auch vereinzelt zu Verzögerungen kommen, etwa bei Abholungen.
Man sei aber dabei, Kollegen aus derzeit weniger gefragten Bereichen - etwa dem Brief- oder dem Landfrachtgeschäft - vermehrt für die Pakete einzusetzen.
Bei UPS zeigt sich kein solcher Effekt, da besonders die Geschäftskunden für den Dienstleister wichtig sind, etwa große Automobilhersteller.
Genaue Zahlen zu Paketmengen will UPS Ende des Monats mit den Quartalszahlen bekanntgeben.
Bei DPD ist das Paketvolumen insgesamt "stabil", wie ein Sprecher erklärte. Pakete von Geschäftskunden gebe es weniger,
dafür steige aber die Menge der Sendungen an Privatkunden deutlich.
Quelle: ntv.de, ibu/dpa
Meiner Meinung nach, wird die Post extrem von dieser Situation profitieren, denn sie ist nicht wie DPD, UPS usw. von Geschäftskunden mehr oder weniger abhängig, eher für die breite Masse.
Daten, Analysen zum Konzern spar ich mir an dieser Stelle mal, denn wer den Kopf einschaltet und das Umfeld beobachtet merkt schnell das die DP
profitiert und wohl eines der wenigen Unternehmen im DAX ist, das sehr schnell wieder auf einen fairen Wert steigt, da sie nicht alles wieder hochfahren muss.
So long Tythuz