Deutsche Post
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass wir nun eine V-Formation,ein rasantes Wiederhochlaufen der Kurse bekommen, dafür ist die Lage nach wie vor zu unübersichtlich, vor allem auch in USA. Eher wahrsheinlich ist ein nochmaliges Testen er Tiefstände und die Ausbildung eines Doppelbodens, der dann hoffentlich hält. Wenn nicht, dann sehen wir uns eine ganze Etage tiefer wieder. Oder wie es an anderer Stelle ein Professioneller Trader ausdrückt:
"Hinter der Hoffnung dass der "Hammer" (LOckdown) in Europa erfolgreich ist, lauert das Risiko, dass der "Tanz" in Asien nicht gelingt.
Wenn das so wäre, wäre das *extrem* negativ, weil sich dann allgemeine Hoffnungslosigkeit ausbreiten würde und wir müssten auch sozialen Verfall im Sinne "jeder ist sich selber der Nächste" befürchten, nicht nur kollabierende Börsen. Die ganze Situation um das Virus ist aber weiter hoch riskant und volatil, weswegen ich auch weiter eher davon ausgehe, dass dieser Rebound *zumindest* die Tiefs noch einmal testet, wenn er nicht ganz durchfallt."
https://mraktie.blogspot.com/2020/03/...aristokraten-wesentliche.html
Jetzt hat sich die Lage jedoch grundlegend geändert.
3 bis 4 Billionen /$ sind in den USA und Europa als Hilfen für die Wirtschaftsstandorte beschlossen worden, die jetzt einzupreisen sind.
Auch wenn die Beschränkungen der Pandemie noch laufen, so sind die Förderungen für die Bürger eben noch nicht in den Kursen der Indizes eingepreist. Wir werden jetzt erkennen, was es bedeutet, dass ein Crash stattgefunden hat. Es wird genau so schnell der unbeeinflusste Crash wieder auf einen fundamentalen Wert zurückgeführt wie die Kurse gefallen sind. Dann haben wir es mit einer fundamentalen Korrektur der Börsen zu tun, die sich an der Realwirtschaft orientiert. Das ist dann aber auch schon das Ende des Crashes.
Die erwartete Rezession wird aber eingepreist bleiben, was einen Teil der Korrektur der Kurse beibehält.
Aber 10% Korrektur wegen der Rezesion sind nicht 40% Crash. Also haben wir noch einen schnellen Anstieg der Kurse bis in Richtung von mindestens 10 800 Punkten (eher 12 050) im Dax am Stück vor uns. Dann wird eine kurze Zeit des Abwartens einsetzen, die die Entwicklung der Pandemie hier in Deutschland abwartet. Die Aussichten, dass der Zenit der Pandemie schon im April erreicht sein wird, stehen sehr gut. Das bedeutet, dass der Markt die Zukunft nach der Pandemie bereits mit dem Erreichen des Zenites einpreisen wird. Der wichtigste Faktor wird aber dann nicht das Hilfsprogramm der Regierungen sein, sondern der weiter fallende Ölpreis, der nach dem jetzigen Ausblick nicht einmal dann den Tiefstpunkt erreicht haben wird.
Aber ein Spritpreis von deutlich unter 1,20 hat einen viel größeren Hebel zur Förderung der Wirtschaft als die beschlosenen Hilfsprogramme.
Jetzt die PK des RKI anschauen.
Der Chartlord
Corona bremst selbst Online-Shopping
Die Coronavirus-Pandemie verdirbt vielen Menschen offenbar auch die Lust aufs Online-Shoppen. Europas größter Online-Modehändler Zalando jedenfalls kämpft seit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens in vielen Ländern mit einer geringeren Nachfrage. Dies teilte das Berliner Unternehmen mit - ohne Details zu nennen. Doch vor den Einschränkungen wie geschlossener Schulen und dem Aufruf zum Arbeiten im Home-Office sei das Geschäft kaum beeinträchtigt gewesen. Zalando gibt damit einen der ersten Hinweise darauf, dass nicht nur der stationäre Einzelhandel wegen zahlloser geschlossener Läden große Einbußen hinnehmen muss, sondern auch Online-Anbieter betroffen sind. Der Chef des schwäbischen Freizeitmodeherstellers Trigema, Wolfgang Grupp, fasste das Problem so zusammen: "Wenn ich nur noch zu Hause bin, kann ich aus dem Kleiderschrank leben. Da brauche ich keine neuen Sachen." Quelle NTV 16:29
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...-sinken-1029026202
unterschwellig erwartender Kündigung nichts mehr bestellen.
Und da gibt es auch solche die zwar bestellen aber später nicht
mehr bezahlen können/wollen. Das wird dann auch die Karten wie
VISA und Mastercard treffen.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Die unübersichtliche Lage in den USA ist katastrophal.
Die Wahrscheinlichkeit des raschen Anstiegs der Arbeitslosigkeit hier wie da ist hoch und geht einher mit platzenden Krediten!!
Das alles spricht für einen langen Leidensweg mit ausufernden Spekulationen.
Die extremen Ausschläge sehen wir bereits jetzt!
Bleibt gelassen
wer hat sie initiiert, und worum handelt es sich eigentlich
bei der Corona-Epidemie?
Interessante Antworten gibt dazu (u.a.) Dr. Wolfgang Wodarg (Lungenfacharzt).
Es lohnt sich, seine Beiträge an zu sehen und an zu hören!
Die bisherige Parallelität ist verblüffend. Und wie geht es nun weiter ?
1987 hielt es nach dem brutalen Absturz das erreichte Tief, worauhin sich die Kurse, allerdings nur langsam, wieder erholten. Es dauerte ein paar Jahre, bis die alten Höhen wieder erreicht waren.
2008 gab es ein ersten Tief, eine kurze Erholung, einen scheibaren Doppelboden, der aber nicht hielt und die Kurse rauschten im Jahr 2009 in 2 Etappen nochmals deutlich weiter nach unten.
Und nun 2020 ?
Was könnten die Nachrichten sein, die die weitere Entwicklung bestimmen werden?
Ein Abflachen der Infiziertenzahlen ? Ein wirksames Medikament zur Behandlung ? ein Impfstoff ? ein schneller als erwarteter Anlauf der Wirtschaft ?
contra
Lockdown-Phase wirkt nicht richtig, die Zahlen bleiben hoch, je länger der Lockdown dauert, um so schlimmere Auswirkungen wird die Weltwirtschaft haben ? China öffnet die betroffenen Regionen wieder und fährt die Wirtschaft wieder hoch, doch dann steigen die Infiziertenzahlen erneut ? Die nächsten Quartalszahlen werden rutal und verdeutlichen das ganze Ausmass der Pandemie auf die Wirtschaft
Wichtig ist jetzt, dass keiner, der Aktien hat, Liquidität braucht und das für lange Zeit!
Aufmerksame, aktive Aktionäre holten sich im Februar das notwendige Cash zum Handeln und ein Polster
für den Feierabend!
Die`s nicht getan haben müssen die Krise aussitzen.
Bleibt Gesund
Meiner Ansicht nach verliefen 1987 und 2008/09 verschieden, wie Du ja auch schriebst.
Ursache: 2008/09 gab es wesentlich mehr Marktteilnehmer, die "auf Pump" investiert waren. Diese mußten in Folge der initialen größeren Kursverluste im Herbst 2008 Geld nachschießen oder liquidieren.
Meines Wissens nach kannst Du Dein Kapital bei den "Großen" - den hedge fonds - nur mit einem zeitlichen Vorlauf von 1Q zurückholen. Und das oft nur zu einem konkreten Termin. Sprich, Du mußt bspw. Ende Mrz sagen, daß Du x Anteile am hedge fond verkaufen willst und kriegst dann deine Kohle per Ende Juni.
Dadurch entsteht am Markt ein länger anhaltender Verkaufsdruck mit zwischenzeitlichen Erholungen.
2008/09 gab's die maximalen Abstürze (prozentual gesehen) im Q3 von 2008. Als Lehman Brothers die Hosen runter lassen mußte. Bzw. (meiner Erinnerung nach) Anfang Oktober 2008. Der tiefste Stand bei den Kursen war Ende Feb. / Anfang Mrz 2009. Von Oktober 2008 bis Mrz 2009 dauerte es also offenbar, bis die in Schieflage geratenen Marktteilnehmer liquidiert hatten.
Der Punkt ist: Diese in Schwierigkeiten geratenen Marktteilnehmer müssen verkaufen, egal zu welch tiefen Kursen. Im Zweifelsfalle werden ihre Positionen verkauft, weil jemand sein geliehenes Geld zurück will.
Im Unterschied zu 2008/09 kommt diesmal noch hinzu, daß Firmen der Realwirtschaft durchaus in Schieflage geraten und dadurch insolvent gehen können. Dieses Risiko bestand mMn 2008/09 außerhalb der Finanzbranche eher nicht. Insofern erscheint mir aktuell die Strategie "ich kauf schon mal, weil ist grad billig" ziemlich riskant.
Ich denke vor Juni braucht man nicht über substantielle Käufe nachdenken.
Evtl. sogar erst nach dem Sommerloch.
Mal schauen.
Darauf hat der Kurs der Post angezogen.
Das könnte jetzt für ganz tiefe Kurse recht spät werden.
Der Chartlord
Die wurde in WELT und n-TV live übertragen.
Der Chartlord
https://forum.finanzen.net/forum/Gegen_Abend-t493372#pst_27330125
Für Interessierte
Der Chartlord
Das ist gegenwärtig das wichtigste Problem, was gelöst werden muß! Ich denke man sollte ein solches Unternehmen finden und in das investieren, alles andere ist brotlose Kunst.
Bleibt gesund und fordert Schnelltests!
Bild und Copyright: Deutsche Post DHL.
Konkurrenz für Hello Fresh ?
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/...kungen-am-himmel.html
Interessant finde ich die Aussage, dass reine Cargoflüge sogar leicht über den Zahlen des Vorjahres liegen. Das würde bestätigen dass die Maschinen von DHL und anderen Logisitikern ausgelastet sind.