Die besten Gold-/Silberminen auf der Welt
Ich kaufe nur KO Scheine, da wird der Hebel dann auch kleiner. Mit den Scheinchen bin ich dann auch eher konservativ.
Lieber eine Blinde im Bett, als eine Taube auf dem Dach.......oder so ähnlich.
Hab noch einen Call auf Wheaton und einen Put auf Tesla laufen. Letzterer ist 18% im Plus und bereits mit SL abgesichert. Oberstes Ziel ist immer, Verluste vermeiden. Ich freu mich auch mal über 20-30% Gewinn.
https://www.youtube.com/watch?v=nW_AtY-hEuE&feature=youtu.be
Zu den Standardaktien: Ich komm hier aus meiner Haut nicht raus, d.h. ich kann nicht gegen meine Überzeugung handeln. Ich bin davon überzeugt, dass die aufgrund mangelnden Values crashen werden - und zwar brutal. Insofern wird mein Ausflug in Wirecard schnell beendet sein. @Gold_Gräber: Du hast hier ja sehr schnell das Handtuch geworfen.
Aufgrund dieser allgemeinen Einschätzung kann ich auch bei den Minen nicht "all in" gehen.
Zu Starcore: Habe ich mir angeschaut - nur 13.000 Unzen G-Äquivalente/Jahr und keine größeren Ressourcen erkennbar - wo soll hier der besondere Hebel bei steigendem Goldpreis liegen?
Ich werde heute wahrscheinlich noch ein paar Silver Viper und Pure Gold einsacken; dann war's das erstmal.
Hast Recht, das war einmal. Heute werden Aktien um 300-500% hochgejubelt, die bereits Insolvenz angemeldet haben. Ich frage mich, wo da
das Geschäftsmodell ist. Die Großen werden sich am Ende ins Fäustchen lachen. ( ich hoffe, wir auch)
https://www.finanzen.net/video/...jetzt_brauchenu2026-video_72465@bli
Ansonsten sehe ich aktuell auch ganz gute Chancen bei New Placer Dome (ehemals Barrian Mining)
Kurz und knapp jeweils: Es gibt doch einmal potentielle Highgradeliegenschaften mit Gold. Treffen Explorer hier gleich am Anfang auf hohe Werte und Längen dann geht es meistens sehr schnell up. Werden diese fürs erste annähernd bestätigt geht es mit nur sehr kurzen Rücksetzern weiter up. Wird nichts oder nur noch wenig bei Folgetreffern vorgefunden geht es auch wieder schnell runter.
Die 2 erfolgsvariante sind die Longplayer mit riesigen Liegenschaften, einer in der Regel sehr hohen Marktkapitalisierung und mit niedrigen Grades. Diese Geschichten wenn Sie den erfolgreich werden brauchen oft sehr lange Zeit, mit auch sehr starken und längeren Rücksetzern dazwischen.
Von den Gurken wollen wir ja nicht sprechen und das es nicht immer so läuft wie von mir beschrieben ist ja auch klar, aber oft wie ich finde, wenn ich mich an viele Titel so zurückerinnere.
jetzt auch auch die OECD in ihrem jüngsten Wirtschaftsausblick ausgesprochen, was die Regierungen allen voran die Merkel-Regierung verschweigen: Die Wirtschaftskrise ist deutlich ausgeprägter als gedacht. In zahlreichen Staaten würde das BIP (Bruttoinlandsprodukt) im laufenden zweiten Quartal gleich um 20 % bis zu 30 % sinken. Ein geradezu unglaublicher Einbruch, der den Lockdowns geschuldet ist, die sich in vielen Regionen als zumindest fragwürdige Maßnahme gezeigt haben.
Das Gesamtjahr: Eine Katastrophe
Das Gesamtjahr würde nach dem OECD-Modell daher einen Einbruch in Höhe von 6 % Minus für die Weltwirtschaft bringen. Dies ist deutlich schlechter als das erwartete Ergebnis der Weltbank, die vor wenigen Tagen von einem Einbruch in Höhe von -5,2 % berichtete.
Zur Einordnung: Die Wirtschaft würde und meiner Ansicht nach: wird damit so stark einbrechen wie noch nie zuvor in den Friedenszeiten seit 1900. Das nenne ich durchaus Katastrophe. Die Friedenszeiten beinhalten auch Phasen der absoluten Inflationskrise beispielsweise im Deutschland der früheren 20er Jahre. Zudem beinhaltet die Friedenszeiten auch die Phase der Großen Depression oder den Zusammenbruch des gesamten Ostens, der die Weltwirtschaft zunächst schockieren (musste), da die Kaufkraft auch dort zusammenbrach.
Die Chef-Volkswirtin der OECD, Laurence Boone, lässt sich vom Handelsblatt dahingehend zitieren, dass der Schock jeden in jedem Land der Welt betreffen würde. Genau damit hat sie Recht. Meine Erwartung allerdings ist noch einmal weitergehend. Da niemand weiß, in welchem Land die Wirtschaftskrise welche Auswirkungen hat, kann es schnell zu weitergehenden Schneeballeffekten kommen.
Die Weltwirtschaft ist hochkomplex und hochgekoppelt. Wenn Bausteine ausfallen, geht dies möglicherweise nach Art der Dominosteine von einer Region auf die andere über. Wie stark die Effekte ausfallen, kann niemand berechnen. Denn fehlende Bausteine in den jeweiligen Ketten lassen sich ggf. durch Neuentwicklungen ersetzen wann, wo und in welchem Umfang das passiert, weiß niemand.
Das ist der entscheidende Punkt: Damit die Mängel möglichst schnell behoben werden, damit schnell neue Transport- und bis dato nicht genutzte Lagerkapazitäten entstehen, damit auch hinreichend Kapital in die richtigen Verwendungen fließt, müsste der Staat sich zurückhalten mit direkten Eingriffen. Wenn der Staat hier alle staatlichen Institutionen wie etwa die übergeordnete EU mit Ursula von der Leyen als bekanntem Gesicht anfängt, einzelne Unternehmen zu retten, willkürlich Kredite an Großunternehmen zu verleihen und Geld mit der Gießkanne verteilt, zerstört er den Mechanismus des Wiederaufbaus eher als dass er ihn förderte. Nicht mehr überlebensfähige Strukturen werden erhalten (namentlich in der Luftfahrt), womit neue Lösungen weniger Möglichkeiten haben, sich schnellstmöglich durchzusetzen. Wie wenig die Behörden und die Regierungen von neuen Lösungen verstehen, zeigt sich in allen Bereichen.
Sehen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft an den Schulen um. Seit 20 Jahren wird der Digitalisierung das Wort geredet. Viele Lehrer haben sich in der aktuellen Corona-Krise demgegenüber als ungeeignet erwiesen, aus dem Stand auch nur Online-Präsentationen zu entwickeln, um das Home-Schooling zu etablieren. Stattdessen wurden oft Hausaufgaben verteilt, die Kinder und Eltern gemeinschaftlich lösen durften. Ich kenne kein einziges Unternehmen, ob groß oder klein, das nicht binnen weniger Tage in der Lage war, in weiten Teilen Home-Office einzuführen. Ein Zufall? Ich meine: Nein.
Da also der Staat überall eingreift und Geld verteilt, sehe ich für die Wirtschaftsentwicklung 2020 und 2021 (1. Halbjahr) noch etwas schwärzer als die OECD.
Na das gilt ja nun mal für alle. Der Hebel ist m.E. dann besonders hoch, wenn
1. das Unternehmen in einer turnaround-Situation ist (z.B. Coeur) und/oder
2. die Kursphantasie durch hohe Ressourcen oder zumindest Explorationspotenziale angeregt wird.
Beides sehe ich hier nicht.
Terminmarkt: Die großen vier Händler geben frühzeitig ihre Shortkontrakte an Spekulanten ab
Der Preis stieg um 31$ und die Spekulanten bauten 17 Tsd. Netto-Longkontrakte ab, was relative Stärke zeigt. Das Bild verändert sich jedoch dramatisch, wenn man sich die starke Veränderung der Positionierung bei den großen vier Händlern ansieht. Diese reduzierte sich wieder deutlich um 8 Tage der Weltproduktion. Wären diese Jungs nicht auf der Käuferseite gewesen, so wäre der Goldpreis nicht gestiegen und es würde sich keine Stärke zeigen. Die Spekulanten gingen wieder an dem Widerstand bei 1.800 $ short und wetteten auf einen fallenden Preis.
Es ist sehr interessant, dass die großen Händler wieder ihre Shortpositionen bereits auf dem hohen Preisniveau an die Spekulanten abgaben, ebenso wie in der Vorwoche, was unüblich ist. Dies geschieht normalerweise immer erst dann, wenn sich der Markt größtenteils von spekulativer Übertreibung bereinigt hat und der Preis sich in der Nähe eines Bodens und einer Trendumkehr befindet. Die Bereinigung am Terminmarkt könnte zunehmen, da die Positionierung am Terminmarkt historisch immer noch extrem ist. Ein physisches Defizit ist aktuell nicht zu sehen. Eine völlige Bereinigung am Terminmarkt scheint diesmal eher unwahrscheinlich zu sein.
https://www.blaschzokresearch.de/news-detail/...ogramm-fuer-die-katz/
49,7 Mio. (Stand: 18.05.20)
Marktkap. 3,72 Mio. €
dazu noch Schuldenfrei und Sie produzieren Gold und Silber. Wir schauen uns den Wert wieder an wenn Gold auf 1800 und Silber auf 20 US Dollar steigt. Ich sehe hier 400-500 %
Bezüglich Argo wollte ich die ja schon vor ein paar Wochen kaufen. Das ging aber beim Cape Trader nicht weil der Wert zu klein ist und an der CSE gehandelt wird.
War sehr ärgerlich da ich diese fast 50 % günstiger und mehr hätte Kaufen können.
https://www.youtube.com/watch?v=g8RiHI5IENA
https://www.youtube.com/watch?v=427pUl1mYaI
Ich habe das mal mit Superior Gold verglichen, die ebenfalls als unterbewertet gelten: MK 50 Mio. und Umsatz (80.000 oz x 1600) in Höhe von 128 Mio./p.a.; also ein Ratio von 39%.
Macht diese Betrachtung so Sinn? Falls ja, kaufe ich.Im Prinzip könnten wir uns hier auch zusammentun und direkt den ganzen Laden kaufen. Wär doch mal schön, das Geschäft von der Pieke auf zu lernen ;-)
zu Argo noch ein Interview gefunden , kam in den letzten Tagen raus..
Argo Gold (CSE: ARQ): Exploring High-Grade Gold Projects in the Prolific Red Lake and Birch Uchi Greenstone Belts, Ontario; Interview with Judy Baker, CEO
http://www.metalsnews.com/t1305113i
Ich finde das positiv. Wenn First Majestic nicht überzeugt wäre, würden sie kein Geld locker machen. Da das Projekt mal sehr groß wird, lohnt es auch für F.Majestic.