Barrick Gold
Ob das der endgültige Boden bei Barrick ist? Warten wir's ab! Letztes Jahr sah es auf höherem Kursniveau ähnlich aus.
Hoffen wir, dass keine weiteren Negativ-Meldungen (Cyanidunfall od. ähnl.) kommen, dann sollte unabhängig vom Goldeinfluss der Boden doch erreicht sein.
Es gibt gar kein Halten mehr beim Gold heute. Und das auf diesem Niveau.
http://www.ariva.de/goldpreis-gold-kurs/...lution=auto&type=Close
Die FED kann die Zinsen nicht anheben und die Verschuldung steigt weltweit und Gold sinkt?
Cash Cost liegt hier bei stolzen 587 USD
http://www.dgap.de/dgap/News/corporate/...nyID=6480&newsID=900979
Vielleicht schaffen wir ja diese Woche noch die 5€ Marke zu knacken.
Geht gut los 5,40€ fast geschafft. Wieder Geld verloren.
Gold hängt am Tagestief gut 1% im Minus.
5,685€
Trotz des guten Finish hier sind wir noch weit weit von strahlenden Aktionärsgesichetern entfernt, oder?
schaun mer mal..
auf 9600 punkte innerhalb 5 monaten nicht steigt,,,,frage ich mich,,,
ja wenn soll er denn sonst steigen??,,,die hype gold wurde erfolgreich
von den esprechenden akteuren,,,wie gewollt,, ins jenseits katapultiert
die freie marktordnung ist außer kraft gesetzt,,,wer will da noch sinngemäss investieren,,,,einfach unmöglich
meine worte,,,meine zustimmung
nichts ist so wie es mal war,,,die goldpreisentwicklung steht nicht
mehr im zusammenhang mit dem allgemeinen weltgeschehen,,selbst
der dümmste muss das sehen wenn er die finanzmärkte täglich verfolgt
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.15 15:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Verlinkungen auf verfassungsrechtlich bedenkliche Inhalte sind auf ARIVA.DE nicht erwünscht.
Zeitpunkt: 01.10.15 15:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Verlinkungen auf verfassungsrechtlich bedenkliche Inhalte sind auf ARIVA.DE nicht erwünscht.
01.10.2015 - 08:58 Uhr - Markus Bußler - Redakteur
...
Gelingt es den Minenaktien wie Barrick, Goldcorp oder auch Newmont sich weiter gegen den Trend zu stemmen, dann wäre dies durchaus als Zeichen einer mittelfristigen Trendwende zu deuten.
...
http://www.deraktionaer.de/aktie/...uer-die-gegenbewegung--179890.htm
Fakt ist natürlich auch, dass der Preis von Gold in den nervösen Köpfen von Spekulanten gemacht wird.
Trotzdem halten sich hier Auf- und Niedergänge immer relativ lange...
Das ist sehr interessant, da es gewisse parallelen zur heutigen Zeit gibt. Es wäre aufschlussreich wenn man überprüfen könnte, warum der Verkaufsdruck so stark und langandauernd war. Gibt es noch eine andere Anlageklasse, außer Gold und Silber, die 20 Jahre sank? Wenn nicht, gibt das zu denken.
"Fakt ist natürlich auch, dass der Preis von Gold in den nervösen Köpfen von Spekulanten gemacht wird."
Der Preis wird durch tatsächliche Nachfrage und Angebot auf dem Papiermarkt gemacht.
Die Nervösen kaufen physisch. Dazu gehören Zentralbanken im Osten, Schmuckindustrie, sonstige Industrie, Anleger.
Verkäufer sind westliche Zentralbanken, Minen/Produzenten, Recyklingwerke. Ich glaube dass Anleger in zu vernachlässigender Höhe verkaufen.
Würde der Preis über das physische Gold gemacht, müssten bei sinkenden Preisen entweder
- die Käufer viel weniger kaufen
- die Verkäufer viel mehr verkaufen wollen.
Bei letzterem fallen jetzt einigen bestimmt die Goldproduzenten/Mienen ein, die mehr fördern, da der Goldpreis sinkt und sie ihre Schulden bedienen müssen.
Bei dem Argument wird aber vergessen, dass zunächst der Goldpreis stark gesunken ist (2011!) bevor die Produzenten/Minen aufgrund des sinkenden Goldpreises ihre Förderung erhöhten, um den sinkenden Verkaufspreis durch Masse auszugleichen!
Dieser erste große Einbruch des Preises und das konstante Niedrighalten ist nicht über den physischen Markt geschehen. Dies ist erst später geschehen und hier stellt sich sogar die Frage, ob dieses Mehrangebot nicht durch die erhöhte Nachfrage im Osten ausgeglichen wurde?
Bleibt nur noch der Papiermarkt. Und hier sind andere zuhause, die nicht nervös wirken.
Physischer Markt nervös - Papiermarkt cool!
Thu Oct 1, 2015 12:00pm EDT Markets
...
A cyanide solution spill at Barrick Gold Corp's Veladero mine in western Argentina did not contaminate local water supplies, preliminary tests by U.N. investigators showed.
...
http://www.reuters.com/article/2015/10/01/...me=governmentFilingsNews
Bei Übernahmen wollen die "Manager" des übernommenen Konzerns
Pöstchen, aber die sollen nach Möglichkeit (im Sinne des übernehmenden Konzerns) keinen Einfluss auf die Firmenpolitik haben.
Es müssen also jede Menge "Schmarotzer" durchgefüttert werden.
Ist gerade bei K+S in vollem Gange.
Da müssen neue Helis, paar Autos und Häuser mitfinanziert werden.
Es geht in erster Linie um die Reduktion von Verbindlichkeiten.
Kostenreduzierung durch "Mitarbeiterabbau" usw.
Bei rd. 10 Mrd. Schulden kommt es auf 10/20 $ Goldpreis nicht an.
Aber da "arbeiten" sie ja gerade dran. Sehr wahrscheinlich auf Druck von Außen ?
Die Investitionsausgaben für 2015 wurden reduziert auf 1,6-1,9 Mrd. USD.
Ausserdem wurde ein Plan präsentiert, der die Szenarien für Barrick Gold bei Goldkursen bis zu USD 900 aufzeigt.
Zudem ist die für Ende 2015 geplante Schuldenreduktion um USD 3 Mrd. bereits zu 90 % erreicht.
Barrick Gold hat eine Cash-Position von USD 2,1 Mrd. und eine noch nicht gezogene Kreditlinie von USD 4 Mrd.
Die Präsentation in Folienform gibt es hier:
http://www.barrick.com/files/presentation/2015/...Gold-Forum-2015.pdf
Die Videoaufzeichnung des Vortrages gibt es hier:
http://www.denvergoldforum.org/dgf15/company-webcast/ABX:US/
Man denkt naiv dass
Gewinn = (Goldpreis - AISC) * Fördermenge.
Milchmädchenrechnung: Dann müsste Barrick bei rund 8 Mio. Unzen Jahresproduktion, Goldpreis 1100 USD und AISC 900 USD schlappe 1,6 Mrd. USD Gewinn machen (alle Zahlen mal ganz rund genommen). Dann wäre der Aktienkurs wohl etwas höher.
Zu zahlende Zinsen werden z.B. gar nicht berücksichtigt und es gibt diverse Freiräume, wie das zu berechnen ist (es ist keine US-GAAP-Zahl). Man kann man die Veränderung von Jahr zu Jahr betrachten, mehr solte man mit dieser "Kennzahl" nicht anfangen.
Die AISC kann man jedenfalls als Vergleichszahl zwischen den fördernden Unternehmen heranziehen.