Asian Bamboo
Seite 176 von 227 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:45 | ||||
Eröffnet am: | 15.02.08 09:37 | von: Gewusst W. | Anzahl Beiträge: | 6.67 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:45 | von: Heikeddkha | Leser gesamt: | 992.294 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 95 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 174 | 175 | | 177 | 178 | ... 227 > |
aha. Kalle ist also der Meinung, daß es neue und unerwartet gute News wie besonders starke Umsätze durch das Wintersprossengeschäft geben wird? Was ist daran neu oder überraschend? Ist mindestens genau so überraschend wie die Tatsache, daß sich China Böller im 4. Quartal besser verkaufen als in anderen.
Ausserdem ist natürlich ein gutes Interview nicht immer nur vom Fragesteller abhängig. Die Fragen sind eine Sache. Bei den Antworten hatte AB doch freie Hand. Herr Sjovall hätte durchaus Einfluss nehmen können. Er hat es aber lieber vorgezogen das Niveau der Antworten den Fragen anzupassen.
Und natürlich muss 2012 ein neues Rekordjahr werden. Das hätten wir ja schon wenn wir das ursprüngliche Umsatz und Gewinnziel von 2011 erreichen würden. Wir erinnern uns nur zu gerne an 125 Mio. Umsatz. Also wirklich neu ist das auch nicht zumal selbst die 125 Mio. in 2012 sowieso nochmals übertroffen werden sollten. Einfach mal die ursprüngliche Guidance angucken.
Wollte das nur mal klarstellen. Wachstum ist weiterhin enorm wichtig für AB, auch wenn dies auf einem langsameren Niveau passiert. Aber man muss definitiv 2012 wachsen, sonst kann man sein Geld auch woanders anlegen
Und zwar betrifft das vor allem die Aussagen zu dem Geschäft mit Stämmen und Baumwolle; nämlich dahingehend, dass nicht jetzt im 4. Quartal und auch in den beiden folgenden mit einer raschen Erholung in diesen beiden Geschäftszweigen gerechnet werden kann.
Das heisst für mich dann in Verbindung mit den Aussagen zum 4. Quartal (starkes Sprossengeschäft): ein akzeptables Q4 Ergebnis und dann vermutlich mindestens zwei schwache Quartale im Anschluss
Darauf muss man sich nach den Äusserungen im Interview einstellen, wobei eine bessere Entwicklung natürlich nicht ausgeschlossen ist
Da muss man dann vielleicht auf den Baumwollpreis schauen und die ökonomische Lage in China insgesamt sowie die Lage des Immobilienmarktes dort verfolgen
Band_Apart, du bringst es auf den Punkt. Es kann mit dem Stämme- und Fasergeschäft noch 2 weitere Quartale schlecht laufen. Danach sollte es besser werden. Das kann man aus dem Interview rausziehen. Das ist jedoch nicht den Zeilen zu entnehmen, die Coast Average vor ein paar Tagen hier rot markiert reingestellt hat.
Dass sich AB momentan bedeckt hält, kann ich nachvollziehen. Wieso sollen sie sich bei der wirtschaftlich Lage jetzt weit raushängen und zu den zukünftigen Geschäftsaussichten eine konkrete Prognose abgeben. Wenn Herr Sjovall das getan hätte, dann hätte es mit Sicherheit hier viele gegeben, die ihm solche Äußerungen auch um die Ohren gehauen und die verfehlte Jahresprognose für 2011 vorgehalten hätten. Ich finde es schon gut, dass er für 2012 ein weiteres Wachstum prophezeit, obwohl er die Schwierigkeiten im 1. Halbjahr sieht. Weitere konkrete Wachstumsäußerungen oder Umsatz- und Gewinnprognosen zum heutigen Zeitpunkt hätte ich als nicht seriös empfunden. Für das 4. Quartal hat er die Entwicklung, wie von Band_Apart ausgeführt, dargestellt.
Dass AB im 2. Halbjahr 2012 an eine breite konjunkturelle Erholung glaubt, ist nicht so weit hergeholt. Zum einen sieht es so aus, dass die Inflation erst einmal wieder sinkt. Das wird der chinesischen Notenbank die Möglichkeit geben, die Geldpolitik nach dem kürzlich erfolgten ersten kleinen Schritt weiter zu lockern. Dies ist meiner Meinung nach auch der springende Punkt für AB, der noch wichtiger als der Immobilienmarkt ist. Der Immobilienmarkt könnte Schwierigkeiten bereiten, wenn er implodieren sollte, was bislang aber nur als eine Gefahr gesehen wird und noch nicht eingetreten ist. In einem Interview hat es Mark Mobius zuletzt auf den Punkt gebracht. Er ist der Meinung, dass die Situation auf dem Immobilienmarkt in China nicht mit der auf dem amerikanischen Markt, die zu der Subprime-Krise führte, vergleichbar ist. Er begründet dies mit der guten Kapitalisierung der Banken, die mit rückläufigen Preisen zurecht kommen würden. Mit der die Inflation bekämpfenden Politik der Notenbank hat AB ja auch die Schwierigkeiten mit dem Absatz der Bambusstämme begründet. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass AB wieder mehr Stämme absetzen könnte, wenn die verarbeitende Industrie aufgrund von besseren Kreditmöglichkeiten wieder mehr Stämme bei AB kaufen kann.
Zum anderen kommt China in das 2. Jahr seines 5-Jahresplans. 2012 soll nach diesem Plan der Binnenmarkt gefördert werden, was AB zugute kommen sollte und auch für weitere Lockerungen der Kreditmöglichkeiten spricht.
Daher könnten jetzt pi mal Daumen 17 Euro und darüber evtl. 20 in Reichweite rücken.
Vielleicht mag sich jemand die Mühe machen und dazu eine Meinung abzugeben, eventuell auch mit einer Grafik (ich bin da mit den Grafiken eher schludrig).
Katjuscha, Du machst das immer ganz gut, also falls Du mitliest und Zeit hast, wäre ich Dir verbunden
Auch haben sich die beiden Durchschnittslinien bislang nicht allzu oft geschnitten. Aber wenn, dann wurde meistens auch der Trend der nächsten Wochen vorgegeben. Da die 38 Tagelinie die 100 Tagelinie vor kurzem von unten nach oben durchstoßen hat, könnte dies als positives Zeichen für die nächsten Wochen zu sehen sein. Hoffen wir mal, dass sich diese Regel weiterhin hält. Dann könnte das von Dir vorgegebene Szenario mit 17 bzw. 20 Euro eintreten.
Irrtum ist natürlich wie immer nicht ausgeschlossen
http://www.ariva.de/news/...ng-im-Ueberblick-Societe-Generale-3926545
Eventuell über die Verarbeitung zu Fasern? Wie konjunkturabhängig ist das Textilgeschäft?
Und damit ebenso der Baumwollpreis? Seht ihr da jetzt eine direkte Korrelation zwischen Baumwolle und Bambusfasern? Allesamt Fragen, die auf eines abzielen: wohin geht es mit AB, wenn sich die allgemeine Wirtschaftslage abkühlt? Antworten erwünscht. Kann mal jemand Nostradamus wiederbeleben?
Der Baumwollpreis in China selbst wird von der Regierung kuenstlich hoch gehalten. Er durfte daher ueber dem Weltmarktpreis liegen. Wenn man davon ausgeht, dass die Faserpreise in China sich eher nach den dortigen Baumwollpreisen richten, koennte er auch hoeher sein, als manch einer denkt. Im Umkehrschluss kann das aber auch bedeuten, dass die Regierung in China bei steigenden Baumwollpreisen auf dem Weltmarkt die Preise in China unten halten koennte, schon um nicht wieder die Inflation anzuheizen.
Fuer mich ist es nicht sicher, dass der Baumwollpreis in der Welt weiter sinken muss, wenn die Konjuktur abkuehlen sollte. In diesem Preis duerfte aehnlich wie an den Aktienmaerkten schon einiges vorweg genommen sein. Und ob es zu einer drastischen Abkuehlung der Konjunktur kommen wird, ist, wenn man den Wirtschaftsbossen Glauben schenken kann, noch laengst nicht beschlossene Sache.
Auch ist China ein spezieller Markt. Hier wird es relativ unabhaengig von der Weltkonjunktur 2012 ein nicht unbetraechtliches Wachstum geben. China arbeitet immer noch nach einem 5-Jahresplan. Darin ist fuer 2012 (2.Jahr) als besonderes Ziel die Foerderung des Binnenmarktes vorgesehen. Davon koennte AB schon profitieren.
band_apart, Dir und allen anderen hier ein schoenes neues Jahr mit hoffentlich erholten AB-Kursen.
07.12.2011 14:54:40
Baumwollmarkt im Überblick
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Während in der laufenden Saison trotz der schlechten US-Ernte auf dem Baumwollmarkt ein deutlicher Angebotsüberschuss bestehen dürfte, wird der damit einhergehende negative Preiseffekt in der nächsten Saison produktionsdämpfend wirken: Diese Auffassung vertritt das International Cotton Advisory Committee ICAC, so die Analysten von Commerzbank Corporates & Markets.
Die in den letzten Monaten stark gesunkenen Preise würden demnach den Anbau von Baumwolle gegenüber Alternativen wie Mais und Sojabohnen zunehmend unattraktiv machen, was sich nach Einschätzung des ICAC in 2012/13 in einer weltweit um 8% niedrigeren Anbaufläche niederschlagen dürfte.
Dadurch rechne das ICAC mit einem Produktionsrückgang um 6% auf 25,1 Mio. Tonnen. Nach der schlechten letzten Ernte dürfte es zwar den USA gelingen, die Produktion anzuheben, und auch in Australien und Usbekistan werde ein Plus erwartet. Rückgänge in anderen Anbauländern dürften dies aber mehr als ausgleichen.
Zudem zeige sich das ICAC optimistisch, dass sich das makroökonomische Umfeld in einer Weise stabilisiere, um für 2012/13 nach drei Jahren weitgehend stagnierenden Verbrauchs wieder ein Nachfragewachstum erwarten zu lassen. Insgesamt dürfte laut ICAC der Markt in 2012/13 weitgehend ausgeglichen sein, ein größerer Lageraufbau werde nicht erwartet. Dies wiederum dürfte die Preise stützen. Auch die Mehrheit der spekulativen Anleger setze noch immer auf künftige Preissteigerungen. Allerdings lägen die Netto-Long-Positionen auf einem so niedrigen Niveau wie seit gut zwei Jahren nicht. (07.12.2011/ac/a/m)
Der Gesamtmarkt läuft auf jeden Fall sehr gut.
Ich befürchte leider, dass das bis zu den Zahlen im Februar nicht viel anders wird. Helfen könnte allenfalls, wenn mal wieder über AB positiv berichtet würde oder der aus den erntereif gewordenen Plantagen resultierende biologische Sondergewinn, der ja laut Asian Bamboo nicht unbeträchtlich sein soll, in den Fokus der Anleger rückt. Da könnten durchaus 10-20 Cent auf den Quartalsgewinn noch draufgesattelt werden. Wenn dann das Quartal ungefähr wie die Vorquartale ausgefallen sein sollte, könnte AB um die 80 Cent pro Aktie Gewinn gemacht haben, was für das Jahr 2011 ca. 2,60 € pro Aktie ausmachen würde.
Auch die Baumwollpreise haben sich ja wieder von den Tiefstkursen gelöst.
Dann noch ein guter Ausblick und die Ankündigung von baldiger Neuanpachtung (wofür hat sich AB ansonsten die Darlehen besorgt) und die Akktie könnte auch wieder nach oben drehen.
Aber es sind immer noch einige, die irgendwann glatt gestellt werden müssen.
http://shortsqueeze.com/?symbol=ASIBF&submit=Short+Quote
Momentan spielt die Musik bei anderen Aktien. Der DAX läuft seit Jahresanfang recht gut, und ich kann mir vorstellen, dass sich der ein oder andere aus AB zurück gezogen hat und lieber in Auto- oder Bankwerte oder andere momentan lohnendere Aktien gegangen ist.
Von AB hört man seit Wochen gar nichts. Das muss aber kein schlechtes Zeichen sein. Solche Zeiten hatten wir bei AB schon des öfteren. Aber die Aktie gerät in Vergessenheit. Ohne, dass in der Öffentlichkeit mehr auf hoffentlich bestehende Chancen aufmerksam gemacht wird, wird die Aktie ohne positive Nachrichten kaum ins Laufen kommen. Und die Printmedien wie der Aktionär und Börse Online haben sich letztes Jahr mit ihren Empfehlungen bereits sehr die Finger verbrannt, als sie die Aktie immer wieder bei wesentlich höherem Kursniveau empfohlen haben, oftmals als Tipp des Tages.
Andere chinesische Werte haben sich genauso wie AB entwickelt. Z.B. Kinghero ging auch lange Zeit langsam nach unten, bis eine neue Meldung kam und der Aktie wieder Leben eingehaucht hat.
Ich befürchte, dass sich AB bis Mitte/Ende Februar nicht wesentlich anders entwickeln wird. Der heutige Tag ist noch lange weg von den Zahlen, als dass man aus dem Kurs auf schlechte Zahlen schließen könnte. Und der schleichende Abstieg nervt zwar ungemein, ist aber nicht heftig genug, um daraus schlechte Zahlen ableiten zu können. Es sieht für mich eher so aus, dass man positive Meldungen verbreiten muss, um Anleger für Chinaaktien zu begeistern. Momentan befindet Sich AB in einer Seitwärtsphase, die bereits seit Anfang November anhält.
Mal sehen, wie sich der Kurs Ende Februar verhält, wenn es auf die Zahlen zugeht.