Asian Bamboo
Seite 118 von 227 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:45 | ||||
Eröffnet am: | 15.02.08 09:37 | von: Gewusst W. | Anzahl Beiträge: | 6.67 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:45 | von: Heikeddkha | Leser gesamt: | 993.423 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 115 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 116 | 117 | | 119 | 120 | ... 227 > |
gegen den gesamtmark lässt es sich schwer kämpfen, deshalb auch der schlechtere verlauf zum nachmittag.
__________________________________________
2.) Asian Bamboo:
Mega-Kaufchance oder Mega-Abzocke!
Asian Bamboo, das sich selbst als führend beim Bambus-Anbau in China bezeichnet, zählt zu den ganz wenigen Erfolgsgeschichten bei in Deutschland notierten China-Aktien, zumindest bisher.
Das Unternehmen besticht durch schnelles Wachstum und hohe Gewinnmargen. Mittels Kapitalerhöhung wurde im Sommer letzten Jahres Geld eingesammelt (Bruttoerlös 43 Millionen Euro), um den schnellen Ausbau der eigenen Anbauflächen voranzutreiben. Von 2010 bis 2013 soll eine Erweiterung um 70.000 Hektar erreicht werden.
Vergangenen Sonntag bestätigte Asian Bamboo die Jahresprognose. Für 2011 geht das bereits seit November 2007 in Deutschland gelistete Unternehmen von einem Umsatz von mindestens 125 Millionen Euro bei einer Netto-Marge von 40 Prozent aus. Das entspräche einem Umsatzanstieg von 65 Prozent und einer leicht rückläufigen, aber immer noch extrem hohen Nettomarge (2010: 44 Prozent).
Im Rahmen der Bestätigung der Jahresprognose betonte Asian Bamboo nochmals die eigene Seriosität: Listing über reguläre IPO, uneingeschränkte Bestätigungsvermerke der von Deloitte geprüften Jahresabschlüsse, konservative Bewertung der biologischen Vermögenswerte und Überprüfung derselbigen durch Jones Lang Lasalle, einem renommierten Unternehmen. Niedrige Bankverbindlichkeiten von nur 12,3 Millionen Euro, von denen 10,6 Millionen auf einem langfristigen Darlehen beruhen, sowie die dualistische Führungsstruktur mit Holdingsitz in Deutschland (Hamburg) seien weitere Qualitätsmerkmale der Gesellschaft.
Angesichts des schnellen Wachstums und der hohen Gewinnmargen scheint die Aktie mit einem 2011er-KGV von nur sieben unterbewertet.
*Zufällige Ähnlichkeiten mit Sino-Forest?
Kritiker heben im Gegensatz dazu die Ähnlichkeiten mit dem Skandal-Unternehmen Sino-Forest hervor:
Sino-Forest ist im Bereich Holzanbau tätig, Asian Bamboo ist Bambus-Spezialist. Obwohl beide in China operieren werden Sie aus dem Ausland geführt. Sino-Forest von Ontario, Kanada. Asian Bamboo von Hamburg aus.
Genau wie Sino-Forest bisher gilt Asian Bamboo als Erfolgsgeschichte. Genau wie Sino-Forest expandiert auch Asian Bamboo rasend schnell und erwirtschaftet sensationell hohe Gewinnmargen, die fast zu schön sind, um wahr zu sein (siehe auch Teil 1 des Updates).
Auch Sino-Forest kam über ein IPO an den Markt und hatte angesehene Buchprüfer. Deloitte war auch Buchprüfer bei Longtop Financial und hatte sechs Jahre uneingeschränkte Bestätigungsvermerke für die Jahresbilanzen gemacht - die sich dann doch als falsch heraus stellten.
Aufhorchen lässt auch ein Kommentar im Zusammenhang mit den Halbjahreszahlen für 2010. Damals schrieb Henning Breiter, Analyst von SES Research: "Momentan erörtert das Management Bewertungsmethoden für biologische Vermögenswerte mit dem neuen Wirtschaftsprüfer Deloitte (zuvor: BDO). Demzufolge sind im ersten Halbjahr 2010 keine Gewinne gebucht worden. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Diskussionen könnten im zweiten Halbjahr zusätzliche Bewertungsgewinne gebucht werden, aber auch Abschreibungen auf die aktuellen Bilanzwerte sind möglich."
Auch wenn man sich letztlich mit Deloitte einigen konnte und für 2010 hohe Gewinne ausgewiesen wurden, so gab es offenbar Diskussionen über die Bewertung der Bestände. Die als konservativ ausgewiesene Bewertungsmethode ist vom IFRS so vorgeschrieben. Man könnte eher bemängeln, dass Asian Bamboo früher aggressiver bewertet hat.
Letztlich war der 2010er-Gewinn wegen der gestiegenen Zahl an Aktien aber trotzdem niedriger als der in 2009.
Auffällig ist auch, dass in den USA zum 31. Mai bereits 876.887 Asian Bamboo-Aktien leerverkauft waren, was mehr als zehn Prozent des Free Floats entspricht. In den letzten Wochen kam die Aktie zudem bei starken Schwankungen massiv unter Druck.
• Asian Bamboo | ||
• WKN / | A0M6M7 / | |
• Börsenwert | 377 Mio. EUR | |
• KGV 11e / 12e | 7 / 5 | |
• Div.-Rend. 11e | 1,9% | |
• Akt. Kurs | 24,82 EUR | |
MEIN FAZIT:
- Meiden Sie die Aktie. Die Unsicherheiten sind zu groß. Auf dem aktuellen Kursniveau sind die Risiken deutlich größer als die Chancen.
Wenn der Kurs gerade in einem steilen Aufwärtstrend wäre, wie dann wohl SEIN FAZIT aussehen würde?
Lächerlich!
Ist denn bei Sino-Forrest ueberhaupt inzwischen etwas bewiesen worden? Mir ist nichts bekannt.
Daher sollte man mit einer Vorverurteilung von Sino-Forrest, deren Verdaechtigung auf einen zwielichtigen Bericht gestuetzt wird, vorsichtig sein und das Ergebnis der Untersuchungen abwarten, zumal es bereits kurz vor dem Bericht sehr verdaechtige Leerverkaeufe gegeben haben soll, die ebenfalls untersucht werden. Erst recht sollte man mit einer daraus resultierenden Gleichsetzung von AB sehr vorsichtig sein, die sich bislang nichts zuschulden kommen haben lassen und immer versuchen, alles im Internet moeglichst transparent darzustellen. Ich denke, dass am Freitag auf der HV etwas zu den Problemen, die von aussen AB angedichtet werden, gesagt werden wird. Daher noch einmal meine Frage. Geht jemand von Euch dorthin und kann dann hier darueber berichten?
http://english.peopledaily.com.cn/90001/90776/90882/7407113.html
Allerdings scheint das Unwetter offenbar nicht so stark zu sein, wie anfangs befürchtet, da die Taifunwarnungen bereits aufgehoben wurden. Bleibt noch der Regen abzuwarten
Werte in diesem Artikel
Mo, 13.06.1112:17
Asian Bamboo Mega-Abzocke oder Mega-Chance?
Gerbrunn (aktiencheck.de AG) - Die Experten vom "Geldanlage-Report" raten, die Aktie von Asian Bamboo (ISIN DE000A0M6M79/ WKN A0M6M7) zu meiden.
Asian Bamboo, das sich selbst als führend beim Bambus-Anbau in China bezeichne, zähle zu den ganz wenigen Erfolgsgeschichten bei in Deutschland notierten China-Aktien, zumindest bisher.
Das Unternehmen besteche durch schnelles Wachstum und hohe Gewinnmargen. Mittels Kapitalerhöhung sei im Sommer letzten Jahres Geld eingesammelt worden (Bruttoerlös 43 Millionen Euro), um den schnellen Ausbau der eigenen Anbauflächen voranzutreiben. Von 2010 bis 2013 solle eine Erweiterung um 70.000 Hektar erreicht werden.
Vergangenen Sonntag habe Asian Bamboo die Jahresprognose bestätigt. Für 2011 gehe das bereits seit November 2007 in Deutschland gelistete Unternehmen von einem Umsatz von mindestens 125 Millionen Euro bei einer Netto-Marge von 40 Prozent aus. Das entspräche einem Umsatzanstieg von 65 Prozent und einer leicht rückläufigen, aber immer noch extrem hohen Nettomarge (2010: 44 Prozent).
Im Rahmen der Bestätigung der Jahresprognose habe Asian Bamboo nochmals die eigene Seriosität betont: Listing über reguläre IPO, uneingeschränkte Bestätigungsvermerke der von Deloitte geprüften Jahresabschlüsse, konservative Bewertung der biologischen Vermögenswerte und Überprüfung derselbigen durch Jones Lang Lasalle, einem renommierten Unternehmen. Niedrige Bankverbindlichkeiten von nur 12,3 Millionen Euro, von denen 10,6 Millionen auf einem langfristigen Darlehen beruhen würden, sowie die dualistische Führungsstruktur mit Holdingsitz in Deutschland (Hamburg) seien weitere Qualitätsmerkmale der Gesellschaft.
Angesichts des schnellen Wachstums und der hohen Gewinnmargen scheine die Aktie mit einem 2011er-KGV von nur sieben unterbewertet.
Kritiker würden im Gegensatz dazu die Ähnlichkeiten mit dem Skandal-Unternehmen Sino-Forest (ISIN CA82934H1010/ WKN 899033) hervorheben: Sino-Forest sei im Bereich Holzanbau tätig, Asian Bamboo sei Bambus-Spezialist. Obwohl beide in China operieren würden sie aus dem Ausland geführt. Sino-Forest von Ontario, Kanada. Asian Bamboo von Hamburg aus.
Genau wie Sino-Forest bisher gelte Asian Bamboo als Erfolgsgeschichte. Genau wie Sino-Forest expandiere auch Asian Bamboo rasend schnell und erwirtschafte sensationell hohe Gewinnmargen, die fast zu schön seien, um wahr zu sein.
Auch Sino-Forest sei über ein IPO an den Markt gekommen und habe angesehene Buchprüfer gehabt. Deloitte sei auch Buchprüfer bei Longtop Financial (ISIN US54318P1084/ WKN A0M470) gewesen und habe sechs Jahre uneingeschränkte Bestätigungsvermerke für die Jahresbilanzen gemacht - die sich dann doch als falsch herausgestellt hätten.
Aufhorchen lasse auch ein Kommentar im Zusammenhang mit den Halbjahreszahlen für 2010. Damals habe Henning Breiter, Analyst von SES Research geschrieben: "Momentan erörtert das Management Bewertungsmethoden für biologische Vermögenswerte mit dem neuen Wirtschaftsprüfer Deloitte (zuvor: BDO). Demzufolge sind im ersten Halbjahr 2010 keine Gewinne gebucht worden. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Diskussionen könnten im zweiten Halbjahr zusätzliche Bewertungsgewinne gebucht werden, aber auch Abschreibungen auf die aktuellen Bilanzwerte sind möglich."
Auch wenn man sich letztlich mit Deloitte habe einigen können und für 2010 hohe Gewinne ausgewiesen worden seien, so habe es offenbar Diskussionen über die Bewertung der Bestände gegeben. Die als konservativ ausgewiesene Bewertungsmethode sei vom IFRS so vorgeschrieben. Man könnte eher bemängeln, dass Asian Bamboo früher aggressiver bewertet habe.
Letztlich sei der 2010er-Gewinn wegen der gestiegenen Zahl an Aktien aber trotzdem niedriger als der in 2009 gewesen.
Auffällig sei auch, dass in den USA zum 31. Mai bereits 876.887 Asian Bamboo-Aktien leerverkauft gewesen seien, was mehr als zehn Prozent des Free Floats entspreche. In den letzten Wochen sei die Aktie zudem bei starken Schwankungen massiv unter Druck gekommen.
Die Experten vom "Geldanlage-Report" empfehlen, die Aktie von Asian Bamboo zu meiden. Die Unsicherheiten seien zu groß. Auf dem aktuellen Kursniveau seien die Risiken deutlich größer als die Chancen. (Ausgabe 20 vom 11.06.2011) (13.06.2011/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Quelle: AKTIENCHECK.DE
http://www.boerse-online.de/aktie/nachrichten/...tien/626196.html?p=2
Muddy Waters kommt dort nicht z. T. gut weg.
Ausscnitt aus dem Bericht von BoerseOnline: Unternehmen sehen sich aber zu Unrecht an den Pranger gestellt, wie Orient Paper. Dundee-Analyst Kelertas sagt, dass MuddyWaters von Orient Paper 300.000 Dollar für einen positiven Research-Bericht verlangte. Als das Unternehmen nicht zahlte, veröffentlichte MuddyWaters kurze Zeit später einen Bericht, der das Unternehmen als Betrug bezeichnete und die Aktie regelrecht abschoss. Laut Kelertas habe Orient Paper seitdem jeden der Vorwürfe widerlegen und auch PWC habe dies in einer Untersuchung bestätigt.
Ein anderer Ausschnitt zu betruegerischen Chinaaktien: auch die SEC ermittelt in diesem Zusammenhang. Es geht insbesondere um Unternehmen, die durch einen so genannten Reverse-Merger an die Börse gekommen sind. Dabei kaufen sich chinesische Unternehmen einen bereits gelisteten Börsenmantel. Auf diesem Weg lässt sich schnell an der Börse ohne den langwierigen, anspruchsvollen und teueren Listingprozess Kapital beschaffen.
Interessant ist daran, dass anscheinend nun auch nachweislich mit MuddyWaters etwas nicht stimmt, wie wir hier auch schon vermutet haben.
Auch scheinen die Betrugsfaelle mit chinesischen Aktien mehrheitlich bei Firmem aufgetreten sein in Nordamerika, die durch einen Reverse-Merger an die Börse gekommen sind.
Dies macht mir bei AB Hoffnung, dass nachdem die Welle von Nachrichten ueber Betrug bei chinesischen Aktien abgeebt ist, AB, die ja regulaer in Deutschland an die Boerse gegangen sind, wieder zu alten Hoehen zurueckkehren wird. Man muss nur allerdings wahrscheinlich laengere Zeit Geduld haben und die Zeit aussitzen. Einen offiziellen Betrugsfall bei einer chinesischen Firma, die in Deutschland an die Boerse gegangen ist, hat es meines Wissens noch nicht gegeben, auch wenn ich bei Vtion schon zu dieser Meinung stark tendiere. Aber auch dort habe ich nichts von einer offiziellen Beschuldigung oder Untersuchung gelesen.
Ich glaub dem kann ich mich nicht entziehen und muss nun auch short gehen...
richtig vermöbelt worden
wer weiß daher, was AB heute blüht? Könnte mal wieder böse ausgehen heute...
Genau so wenig wie Heidelberger Druck Krones ist
Oder ein Apfel eine Birne
das ist hier jedem klar. Trotzdem haben beide Unternehmen Gemeinsamkeiten oder willst du das etwas auch bestreiten? Zudem werden ebenfalls beide Firmen geshortet. Aber da du ja alles anscheinend eh besser weisst, kauf dir schnell noch ein paar Calls. Viel Glück
Oder auf irgendwelche Bekloppten, die dieses Unternehmen mit Dreck beschmissen haben.
Interessant ist es allemal, aber soll man deswegen bei jeder Regung, die die andere Aktie macht, hier bei Asian Bamboo rumpaniken?
aber zur Vorsicht. Jeder versucht sich einen Reim auf das aktuelle Geschehen zu machen und man blickt halt mittlerweile auf noch so kleine Hinweise, die den aktuellen Kursverlauf beeinflussen könnte. Es sollte eben auch nur ein Hinweis sein bzw. als evtl. interessante Info dienen. Falls das nicht der Fall für den einen oder anderen sein sollte, einfach ausblenden. Ich finde es aber äußerst hilfreich, wenn viele ihre Infos hier zusammentragen um einfach ein besseres Bild über die aktuellen Geschehnisse zu bekommen. Dadurch kann man evtl. auch bestimmte Korrelationen zu anderne Aktien, wie ben Sino Forest, herstellen. Ich selber hatte Sino Forest auch erst durch Gerüchte bzw. Betrugsvorfälle in Verbindung mit AB zu Ohren bekommen.
Kann ja sein, daß heute die Aktie steigt oder stagniert. Aber bisher hatte ich schon das Gefühl, ob nun berechtigt oder nicht, daß die Entwicklung von Sino Forest Einfluss auf AB hatte. Selbst branchenfremde andere chin. Aktien wurden ja durch die Betrugsvorfälle in Mitleidenschaft gezogen. Also so unwichtig ist es nicht, auch die anderen Werte mal im Auge zu behalten. Ich denke es ist unbestritten, daß der Ausgang bei Sino Forest erheblichen Einfluss auf AB nehmen wird. Zumindest ist es sehr wahrscheinlich.
Heute interessiert das anscheinend auch keinen.
Ich werte das als gutes Zeichen dafuer, dass das vertrauen wieder zurueckkommt in AB!
Ich meine, der Kurs kann ja im Prinzip nicht bei KGV 7, 2011 oder 6 und 4 für die nächsten Jahre bleiben. Raymond James' Ansatz von neuer normaler Multiple nehme ich nicht so ernst, höchstens vorübergehend gibt es das bei sehr schlechten Märkten, wie es sich zur Zeit andeutet. Aber auch das wird vorüber sein, vielleicht früher als man jetzt gerade denkt.
Rein auf das Unternehmen bezogen, wenn sich die Zahlen von Q zu Q bestätigen, dann wird es ganz natürlich zu höheren Bewertungen kommen..
@Doomster, danke im Voraus für den witzig-Stern.
Nach meinem letzten Stand müssen auch 876.900 leerverkaufte Aktien noch eingedeckt werden. Dies könnte den Kurs um einiges nach oben bringen, wenn man bedenkt, dass dies ca. 8,5 mal so viel ist, wie die heute umgesetzten Aktien. Und in ruhigeren Zeiten wird sogar nur halb so viel wie heute an Aktien umgesetzt.
Auch von mir schon mal im voraus ein Danke für einen Witzig-Stern an Doomster, auch wenn ich nicht verstehe, was an den Berichten witzig sein soll.