Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7394 von 7867 Neuester Beitrag: 22.02.25 09:38 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.12 08:09 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.663 |
Neuester Beitrag: | 22.02.25 09:38 | von: xivi | Leser gesamt: | 37.538.041 |
Forum: | Leser heute: | 7.430 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7392 | 7393 | | 7395 | 7396 | ... 7867 > |
Optionen
The inflation outlook continues to be too high for too long. In light of the ongoing high inflation pressures, the Governing Council decided at its meeting on 4 May 2023 to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points...The Governing Council’s future decisions will ensure that the policy rates will be brought to levels sufficiently restrictive to achieve a timely return of inflation to its 2% medium-term target and will be kept at those levels for as long as necessary.
https://www.ariva.de/forum/...er-eurozone-472954?page=320#jumppos8006
ECB: Financing conditions and credit developments:
The funding costs of euro area banks continued to increase in February, reflecting movements in market rates and higher deposit rates. Banks’ repayments of funds borrowed under the third series of targeted longer-term refinancing operations (TLTRO III) also contributed to higher bank funding costs. Bank lending rates for firms and households rose further, reflecting the increases in the key ECB interest rates. Banks reported a strong decrease in loan demand from firms and households in the first quarter of 2023. Furthermore, banks expect that the ECB’s non-standard monetary policy measures will contribute to weakening lending dynamics due to their effect on banks’ funding and liquidity positions.
https://www.ariva.de/forum/...er-eurozone-472954?page=320#jumppos8007
"Study reveals scale of ‘science scam ’ in academic publishing"
One in 5 biomedical articles may contain faked data, with Chinese paper mills leading way
May 11, 2023
FT
Einer von fünf in Fachzeitschriften veröffentlichten Artikeln kann gefälschte Daten enthalten, die von nicht autorisierten „paper mills“ erstellt wurden, die für die Herstellung wissenschaftlicher Beiträge bezahlt werden. Dies geht aus einer Studie deutscher Forscher hervor, die neue Techniken einsetzten, um problematische Artikel als „rote Flagge“ zu markieren.
Gen-Editing-Technologie Lebensmittel, Kinder und Impfstoffe für immer verändern wird
Von Ian Taylor Veröffentlicht: 18. Mai, 2023
https://www.sciencefocus.com/future-technology/crispr/
https://www.spiegel.de/ausland/...6ce6bc2-a4e3-4596-b506-a281c9e26234
Im Jahr 2022 wurden mindestens 582 Inhaftierte hingerichtet, im Vergleich zu 333 im Jahr 2021 - somit ein Anstieg zu 2021 von 75%.
https://www.spiegel.de/ausland/...4518f6c-c19d-410e-9d44-bf5e5e0de2aa
"... »Nichts wird jemals wieder sein wie zuvor, das zeigen die Geschehnisse dieser Stunden«, sagte der Minister für Zivilschutz Nello Musumeci. »Wenn der Erdboden für eine lange Zeit trocken bleibt, wird er nicht aufnahmefähiger, sondern zementiert.« Dann ströme das Regenwasser über die Oberfläche, »was absolut unvorstellbare Zerstörung bringt«. Und er fügte hinzu: Italien habe es zunehmend mit tropischem Wetter wie in Afrika zu tun, wo lange Dürreperioden von heftigen Regenfällen unterbrochen werden, die der ausgetrocknete Boden nicht aufnehmen kann.
Dass dies ein Politiker sagt, der zur extrem rechten Partei Fratelli d’Italia von Premierministerin Giorgia Meloni gehört, ist bemerkenswert. Jahrelang hatten gerade rechte Parteien in Europa den Klimaschutz ausgebremst. Meloni hatte allerdings schon im Wahlkampf angekündigt mehr für den Klimaschutz tun zu wollen.
Das wäre nun ein guter Anlass – allerdings ist die Lage in Italien recht komplex: Die Unwetter in Norditalien sind nicht nur Folge einer beispiellosen Winterdürre und von Starkregen, der laut Weltklimabericht in den kommenden Jahrzehnten häufiger und heftiger auftreten wird. An dem Ausmaß der Katastrophe ist auch jahrelanges politisches Fehlverhalten schuld. Italienische Behörden und Politiker taten bisher nicht nur wenig für Klimaanpassung, sondern gingen auch sonst recht respektlos mit der Natur um. ..."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...-4f60-97ec-710470191a67
https://de.m.wikipedia.org/wiki/..._Mitteleuropa_2021#Rheinland-Pfalz
"... Das Ausmaß des Wasserverlusts unterscheidet sich jedoch deutlich. Etwa 80 Prozent gehen auf die größten 26 Gewässer zurück. Allein das Kaspische Meer, der größte See der Erde, trägt mit 49 Prozent zum Netto-Wasserverlust in Seen und Stauseen bei, heißt es in der Studie. Zur Arbeit motiviert hatte das Team um Yao laut Mitteilung der austrocknende Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan. Das Gewässer war einst fast so groß wie Bayern und damit der viertgrößte Binnensee der Erde. Inzwischen gibt es bloß noch Fragmente. ...
... Einen bedeutenden Teil des Wasserschwunds in natürlichen Seen führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Klimawandel und damit einhergehende höhere Verdunstung sowie menschlichen Wasserverbrauch zurück. Beide Faktoren dominierten den weltweiten Rückgang des natürlichen Seevolumens in etwa 100 großen Seen, sagte Yao. »Viele dieser Auswirkungen des Menschen und des Klimawandels auf den Wasserverlust in Seen waren bisher unbekannt.«
In Stauseen ist dagegen oft Sedimentation für zurückgehende Wassermengen verantwortlich. ..."
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/...5-40e7-bcb7-8b6be796aa5c
==
In Berlin kommt Energie bald aus dem Abwasserkanal
Im Abwasser steckt wertvolle Energie – und die geht vielerorts ungenutzt in der Kanalisation verloren. Das könnte anders laufen, finden auch die Berliner Stadtwerke und arbeiten an einer nachhaltigeren Lösung.
19.05.2023, 17.44 Uhr ..."
https://www.spiegel.de/panorama/...c6f0dc-5b00-4c3f-807c-d5f3d91c05a3
Wie wollt ihr denn genannt werden? Eure Meinung zu Russland, dessen barbarischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und Putin ist recht homogen. Antiwestliche? Pro-Russen? Putinarschkriecher? Ich bin da ganz offen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...6967-51d2-4c8c-9607-f3ff3e333361
In erster Linie war dies eine sehr gute Arbeit des Wirtschaftsministeriums mit Habeck an der Spitze. Denn wer hätte bei Kriegsausbruch und nach den vielen künstlichen Lieferverzögerungen des Staatskonzerns Gazprom tatsächlich damit gerechnet, daß D. mit zu den Vorjahren damals relativ wenig russischem Gas in den Speichern quasi völlig problemlos durch den Winter kommt?
"... Der Gaspreis liegt derzeit auch deutlich unter dem Niveau, das er kurz vor Beginn des Kriegs im Februar 2022 hatte. Allerdings hatte er vor dem Jahr 2021 durchgehend bei weniger als 30 Euro gelegen."
Dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis die niedrigeren Preise auch wieder beim Verbraucher ankommen. Die Zeitverzögerung liegt dabei normalerweise wohl bei rund 6 Monaten.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...1640-8e13-4def-b387-0cfebce0de51
'Das Video hat es in sich. „Die Grenze ist unsere Ehre“, sagt der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in einem Statement, das am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Wir werden unser Heimatland nicht dieser Mentalität überlassen, die heute zehn Millionen Flüchtlinge unkontrolliert zu uns gebracht haben.“ Wenn er an die Regierung komme, „werde ich alle Flüchtlinge nach Hause schicken“, unterstrich Kilicdaroglu einen Tag später. Der AKP-Regierung warf er vor, dies einfach zuzulassen und keinen Finger zu rühren.'
https://www.tagesspiegel.de/internationales/...lu-geirrt-9846629.html
Bei der Ukraine ist's dir doch auch egal. Du müsstest also auf den Herausforderer von Erdogan setzen
Faschismus ist überhaupt nicht schlimm, er muss nur den Interessen des Westens dienen, gell.
Die Koalition gibt einem massiven Migrationsdruck nach und erhöht ihn weiter. Die Staatsangehörigkeit darf nicht verschenkt werden.
odern ist das neue Einbürgerungsrecht nicht, eher altbacken. Die Ampelkoalition kapituliert vor einer bedrohlichen Entwicklung. Sie gibt einem massiven Migrationsdruck nach und erhöht ihn weiter. Dabei dient die Aussicht, schneller als bisher Deutscher zu werden, für sich noch nicht der Integration, schafft aber weitere Anreize für alle Welt, sich ins gelobte Land aufzumachen. Problematisch ist nicht die Verkürzung der Fristen, sondern die Lage des Landes – und die Blindheit der Koalition dafür.
Deutschland ist ja gerade keines jener Einwanderungsländer, das seine Grenzen kontrolliert und nur diejenigen hineinlässt, die es wirklich braucht. Es ist der Magnet mitten in einem Europa offener Innen- und Außengrenzen. Gut, dass (auf Drängen der FDP) nun geregelt ist, dass schneller grundsätzlich nur eingebürgert werden soll, wer für sich und seine Familie ohne staatliche Hilfe sorgen kann. Aber der Tenor lautet insgesamt:
Die Staatsangehörigkeit wird als Belohnung für einen nunmehr kürzeren Aufenthalt auf Wunsch verliehen. Dabei muss doch Deutschland – wie jeder Staat – das Ziel haben, nur diejenigen einzubürgern, die dieses Land als das ihre ansehen. Das festzustellen ist sicher nicht einfach, und Sprachkenntnisse sind nicht der Kern der Sache. Wer seit Langem hier lebt, aber ideell, materiell, ja mit jeder Faser an der alten Heimat hängt und dort auch noch Autokraten unterstützt, der nimmt die Staatsangehörigkeit sicher gern, will aber offenbar kein Deutscher sein. Und er muss künftig noch nicht einmal seinen alten Pass aufgeben.
Wenn SPD, Grüne und FDP nun hervorheben, das sei schon bisher faktisch oft der Fall gewesen, so zeigt das einmal mehr die Kapitulation vor den Zuständen.
Dabei sollte die Regierung die Zustände ändern und künftig das Asylbegehren früh und schneller prüfen, Ausreisepflichtige abschieben, generell unbürokratischer, aber mit klarem Kompass entscheiden: Hilfe für Verfolgte – aber die Staatsangehörigkeit wird nicht verschenkt.
So ähnlich sollten heutzutage eigentlich alle Kämpfe zwischen den verschiedenen Nationen aussehen und nicht das Gemetzel, das Putin gegen die Ukraine veranstaltet.
Die Leute an der Via dei Laghi sind wenig begeistert. Die abgelegene Gegend mit der schönen Aussicht sei nicht der richtige Ort für ein Flüchtlingszentrum, sagen sie, es gebe keine Nahverkehrsmittel, kaum Möglichkeiten für die Migranten zur Arbeit. Die Zahl der Einbrüche habe zugenommen, heißt es, und es gebe Probleme mit Drogen und Prostitution. Das habe man in dem pittoresken Städtchen 30 Kilometer südöstlich von Rom früher nicht gekannt.
Im labyrinthischen System der Aufnahme- und Integrationseinrichtungen für Migranten in Italien gehört das „Mondo Migliore“ zur Kategorie der „CAS“, also der „Centri di Accoglienza Straordinaria“. Diese „außerordentlichen Aufnahmezentren“ sind nur als Durchgangsstation gedacht. Die dauerhafte Unterbringung bis zur Entscheidung der Gerichte über den Antrag auf Asyl oder auf befristetes Bleiberecht, die sich über Jahre hinziehen kann, soll eigentlich nicht hier erfolgen, sondern in dezentralen kleinen Unterkünften des „Sistema di Accoglienza e Integrazione“. Dieses „System zur Aufnahme und Integration“ wird von den Kommunen getragen. Die betrauen kommerzielle Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen oder konfessionelle Einrichtungen mit dem Betrieb der Kleinunterkünfte. Die Kosten von rund 35 Euro pro Tag und Person übernimmt Rom.
Oft bleiben Flüchtlinge und Migranten aber länger als vorgesehen in den außerordentlichen Durchgangszentren statt schnell in dezentrale Unterkünfte verlegt zu werden – manchmal über Jahre. Und manchmal sind sie dann plötzlich weg – auch im „Mondo Migliore“. Das Tor zum Zentrum steht den ganzen Tag offen. Niemand wird daran gehindert, fortzugehen. Für Stunden, für Tage und Wochen – oder für immer. Wenn jemand dann auf Dauer fortbleibt, verliert sich oft seine Spur, und vieles spricht dafür, dass er oder sie später irgendwann in Deutschland aufgegriffen wird. ...
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/...ticle=true#pageIndex_2
19.5.2023 07:20:58 von KIMIMASA MAYAMA
https://epaimages.com/search.pp?pictureid=11482621