2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
Das dürfte der FED gar nicht gefallen.
Quelle
"USA - Erzeugerpreisindex (EPI) (Monat)"
http://de.investing.com/economic-calendar/ppi-238
Quelle:
"USA - Wohnbaubeginne (Monat)"
http://de.investing.com/economic-calendar/housing-starts-898
Quelle:
Zuletzt wird Dollar Index (DX) bei 103,793$ (-0,04%) gehandelt
http://de.investing.com/currencies/...p;utm_campaign=share_instrument
USA: Baubeginne im Januar 1,309 Millionen. Erwartet wurden 1,360 Mio nach zuvor 1,371 Mio.
USA: Baugenehmigungen im Januar 1,339 Millionen. Erwartet wurden 1,35 Mio nach zuvor 1,337 Mio.
USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorwoche bei 1.696 Mio nach 1.688 Mio in der Woche zuvor.
USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorwoche bei 194.000. Erwartet wurden 200.000 nach 196.000 in der Woche zuvor.
USA: Philadelphia-Fed-Index im Februar bei -24,3 Punkten. Erwartet wurden -7,4 Punkte nach -8,9 Punkten im Vormonat.
USA: Erzeugerpreise im Januar +0,7 %. Erwartet wurden +0,4 % nach -0,5 % im Vormonat.
Quelle: Guidants News | Echtzeitnachrichten im Realtime-Push
Dazu ist die Bewegung zu dynamisch und hat die lezten Tage zu viel nerven gekostet um es jetzt einfach zu lassen.
Ich halt Daxi mal noch ein wenig das Händchen. Hab ich ja versprochen.
Quelle:
Die Bullen sind am Drücker. Schritt für Schritt hangelt sich der DAX® weiter nach oben...
https://blog.onemarkets.de/...-griff-airbus-und-commerzbank-heben-ab/
...wundert euch also nicht.
quelle: consors-hotline
Tageshoch war eine exakt abgeschlossene ABC von den Nachttiefs vom 13.02 bis zum Spike am 14.02 dann Nachttiefs gestern zum hoch heute.
Von diesem Gesamtanstieg hat es jetzt bis zum heutigen tief in den Bereich zwischen 50-61-er retraced und vom heutigen Gesamtabstieg haben wir jetzt einen Rücklauf nach oben bis ans 38-er und Tages PP.
Wenn er über die 15500 richtung 15525 geht leg ich nach.
"Der Dow Jones schwächelte gestern zunächst, fing sich aber einmal mehr im Unterstützungsbereich um 33.900 Punkte und erholte sich in der zweiten Handelshälfte.
Die zähe Marktphase hält also an. Der Index muss auf der Oberseite 34.293 bis 34.342 Punkte überwinden, um Kaufsignale in Richtung 34.595 und 34.712 Punkte aussenden zu können. Auf der Unterseite wirkt der Bereich um 33.900 Punkte unterstützend. Ebenfalls wichtig bleibt die Zone 33.635 bis 33.581 Punkte. Darunter könnte der Index bis auf 33.437 bis 33.388 Punkte nachgeben.
Dow Jones-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
- Dow Jones33.878,78 Pkt-253,91(-0,74 %)
TTMzero Indikation16:39:02
Der Nasdaq 100 schüttelte die anfänglichen Gewinnmitnahmen gestern schnell ab, ließ den Abwärtstrendkanal hinter sich und schloss sogar über dem Widerstand bei 12.640 Punkten.
Vorbörslich schwächelt der Index aber schon wieder, weshalb der Ausbruch in Gefahr ist. Das Aufwärtsziel bei 12.753 Punkten wurde nur in der Vorbörse erreicht. Ein Ende der Konsolidierung wäre über 12.880 Punkten zu erwarten. Fällt der Index dagegen unter den Aufwärtstrend der vergangenen Tage, könnte er eine weitere Abwärtswelle auf 12.420, 12.248 und evtl. auch 12.166 Punkte absolvieren.
Nasdaq-100-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
- Nasdaq-10012.600,76 Pkt-83,28(-0,66 %)
TTMzero Indikation16:39:02
Der S&P 500 nahm auch am Mittwoch die Unterstützungszone zwischen 4.120 und 4.100 Punkten sehr gut wahr. Der Index schloss minimal über dem Abwärtstrend seit dem Februarhoch.
Die charttechnischen Marken sind unverändert. Ein Ausbruch über die Marke von 4.156 Punkten würde weitere Ziele bei 4.183 und bis zu 4.219 Punkten (Gapclose) triggern. Auf der Unterseite bieten 4.120 bis 4.100 Punkte auch am heutigen Donnerstag Unterstützung. Darunter könnte der S&P 500 bis auf 4.054 Punkte nachgeben. Für Antizykliker interessant wäre vor allen Dingen ein Pullback in den Bereich 4.015/4.001 Punkte."
S&P 500-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Dann halt manuell @12510
Dann mal schauen welche Richtung die richtige wird. Ging ja wieder ähnlich flott nach oben wie vorab runter.