Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Was Diess wohl dazu sagt? Wie lange kann sich Schot noch halten?
"" Und Tatsache ist, dass das Wetten auf das Elektrofahrzeug eine riskante Strategie sein kann. Laut Schot liegt das Hauptproblem im Mangel an Rohstoffen, die zur Herstellung von Batterien benötigt werden. Ein großer Nachteil, an dem Wasserstoff-Fahrzeuge nicht leiden, da sie diese Art von Batterie nicht benötigen. Letztere erfordern jedoch eine nahezu nicht vorhandene Ladeinfrastruktur und sind mit einem Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff verbunden, der stark umweltbelastend sein kann.
"Am Ende des Tages reichen die Batterien nicht aus. Wenn Sie den ganzen Weg gehen wollen, brauchen Sie die Brennstoffzelle", sagte Schot. Deshalb wird Audi die Investitionen in diese Technologie erhöhen, um einen ersten Prototyp für 2019 zu entwickeln und 2021 ein marktreifes Modell auf den Markt zu bringen. Der nächste Schritt, die Großserienproduktion, sollte in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts erfolgen , obwohl genaue Termine nicht bestätigt wurden. ""
https://www.androidpit.com/audi-will-have-hydrogen-car-ready-2021
In der Absichtserklärung, zu der auch Wasserstoffmotoren zur Stromerzeugung gehören, könnten die beiden Unternehmen diese Motoren zur Serienreife bringen.
Unterirdische Bergbaumaschinenhersteller wie GHH Fahrzeuge verwenden in ihren LHDs DEUTZ-Motoren.
DEUTZ sagte: „Als weltweit führender Hersteller innovativer Antriebssysteme strebt DEUTZ eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung qualitativ hochwertiger, umweltfreundlicher und effizienter Motoren an.
"Neben der E-DEUTZ-Strategie, die im vergangenen Jahr lanciert wurde und seitdem mit Absicht verfolgt wird, ist die Zusammenarbeit mit KEYOU ein weiterer Schritt auf dem Weg zu alternativen Antriebstechnologien und Kraftstoffen."
Dr. Frank Hiller, CEO von DEUTZ, sagte: „Der Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Wasserstoff gewinnt an Bedeutung. Wir glauben, dass diese Antriebslösung eine wertvolle Ergänzung unserer Elektrifizierungsstrategie sein wird und eine wesentliche Rolle in den emissionsfreien Fahrzeugen der Zukunft spielen wird. “
Mit der Entwicklung eines Wasserstoffverbrennungsmotors bietet DEUTZ auch eine Alternative zur Brennstoffzellentechnologie an. Das Know-how des Unternehmens im Bereich Verbrennungsmotoren wird mit der KEYOU-inside-Technologie kombiniert, mit der herkömmliche Serienmotoren für den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt werden können. "Die Technologie ist sowohl für den Einsatz auf der Straße als auch im Gelände extrem skalierbar und kann in einer Reihe von Hybridkonfigurationen eingesetzt werden, auch in Kombination mit elektrischen Antrieben", sagte DEUTZ.
KEYOU hat einen Prototyp für seine KEYOU-inside-Technologie entwickelt, mit der ein herkömmlicher Dieselmotor laut DEUTZ zu einem auf modernster Wasserstofftechnologie basierenden Antrieb werden kann.
DEUTZ unterstützte als Entwicklungspartner die Lieferung des Motors - eines seiner Standard-Sechszylinder-Modelle - und das Teilen seiner Engineering-Kompetenz. Der daraus entstehende Wasserstoffverbrennungsmotor ist äußerst kostengünstig und damit eine attraktive Alternative zu elektrischen Antrieben, Brennstoffzellenantrieben und anderen emissionsfreien Systemen.
Der erste 7,8-Liter-DEUTZ-Motor von KEYOU wurde 2018 auf der Bauma China der Öffentlichkeit vorgestellt und wird auch im April 2019 auf der Bauma in München präsentiert.
In der Planungsphase sind konkrete Pilotprojekte mit Fahrzeugherstellern und Endverbrauchern geplant, mit dem Erscheinen der ersten Prototypenfahrzeuge wird im ersten Halbjahr 2020 gerechnet. Ziel ist es, sie bis 2021/22 zur Serienreife zu bringen.
Alvaro Sousa, CTO von KEYOU, sagte: "Unsere neue KEYOU-inside H2-Verbrennungstechnologie ist nicht nur kostengünstig, robust und leistungsstark, sondern dank ihrer hohen Skalierbarkeit auch perfekt für den Einsatz mit DEUTZ-Motoren geeignet."
https://im-mining.com/2019/03/25/...zero-emission-vehicles-blueprint/
@nikolamotor
12 Std.Vor 12 Stunden
Mehr
Electric and hydrogen-powered vehicles are the wave of the future for the U.S. Military. #Hydrogren #FuelCellTechnology
https://twitter.com/nikolamotor/status/1110258677406142471
https://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/...rt154664,4126673
https://ecomento.de/2019/03/25/...eides-batterie-und-brennstoffzelle/
Hier mal ein Batterieforum.
Sailor53 nicht nur den Leitartikel, sondern auch das Forum lesen. Da gibt es viele Meinungen gegen H2,
viel falsche und auch richtige. Dort liest man kein Wort über die katastrophale Energiebilanz der Akus.
https://ecomento.de/2019/03/25/...eides-batterie-und-brennstoffzelle/
Muss da nicht lesen... H2 ist bessere und saubere Lösung. Es werden nicht Berge versetzt um nach Lithium zu suchen.
Dennoch sehe ich die E-Cars als Übergangslösung ... - Wasserstoff hat ungemein mehr Vorteile, welche nicht von der Hand zu weisen sind ...
Aber ... ich denk die Industrie weiß dies alles schon seit gut 20 Jahren ... das Spiel H gegen Batterie sehe ich auch als bewußten Playball ... - von links nach rechts von rechts nach links... um die eigentliche Umstellung so lang als möglich hinauszuzögern ... - Ist doch ein gutes Spiel... sagen zu können, die Batterie taugt nichts, ab zur Brennstoffzelle, nach 12 Monaten dreht man das SPiel um, und man bleibt bei der fossilen Zapfsäule hängen ...
So arbeitet ja schon seit Jahren VW ... wenn ich denke, die hatten doch schon vor 5 Jahren oder mehr... Verträge mit Ballard ... - und steckten 100Mio und mehr hinein, und nicht's kam heraus ... als bloße Beschwichtigungstaktik ...
Glauben wir also nicht jeden Blödsinn, der gepostet wird, schon gar nicht von der Industrie die unter Zwang der Umstellung steht ... - die machen ihre politischen Spielchen ... - solange es geht ... und Scheichs in den Aufsichtsräten der deutschen Automobilindustrie werden erst sich dann geschlagen geben, wenn die Chinesen derartigen Druck machen, dass sie nicht mehr anders können... fragt sich nur, ob sie dann noch das Ruder des HighTech rechtzeitig rum bekommen ? - D als ehemaliger Anführer der Autotechnologie hat hier verdammt viel versemmelt, indem sie viele Anteile ihrer Industrie in fremden Händen gaben ...
So verwundert VW und Konsorten nicht, dass sie auf die leichter zu verkaufen Batterie setzen. Sollen doch andere mal die H Tanken in die Gänge bringen, bei Bedarf wird man sehr schnell das Ruder in die BZ Richtung werfen.
Aber was anderes treibt mich auch um. Da war doch mal jemand aus Österreich, der Wolfsburg und VW auf Trab brachte und 45 scheiterte. HERBIE kommt doch auch aus der Gegend. Hoffe er fährt VW nicht an die Wand, die Mitarbeiter hätten es nicht verdient.
Glaube genau so wenig, dass der Prozess bzgl. Ballard für die Tonne war. VW hat diese bewusst an Audi durch gereicht, und die werden sich von Diess nicht aufhalten lassen. Dafür spricht das sich Audi Käufer oberhalb der VW Kunden bewegen und da darf ein Fahrzeug ruhig ein bisschen mehr kosten.
Warten wir einfach die Entwicklung ab. Es wird schon was passieren, bestimmt.
GERADE Nachrichten aus N R W: die Windkraft soll verdoppelt werden, dass wird schon. Co2 macht allen Beine.
https://www.androidpit.de/...ennstoffzelle-audi-setzt-auf-wasserstoff
Elektrolyse-Technologieunternehmens H-Tec Systems, um eine spätere vollständige Übernahme zu ermöglichen
sopviel zum Thema VW hat keinen Bock ..... alles nur Show !!
Ob sich jemand an NEL traut ??? Shell ?? ;) https://splash247.com/man-doubles-down-on-its-hydrogen-bet/
https://www.youtube.com/watch?v=TETGDO2KuTE
Folgende (von mir etwas gekürzte, aber inhaltlich unveränderte) Äußerungen hat der gute Mann gemacht. Dahinter findet sich jeweils (-->) meine Meinung:
1. "Der Wasserstoffmarkt wächst überhaupt nicht." --> Der Umsatz von Nel ist über die letzten 5 Jahre stetig gestiegen.
2. "Die Technologie ist schwierig." --> Eine Aussage ohne konkreten Inhalt. Batterietechnologie ist auch schwierig!
3. "H2-Autos sind um Längen gegenüber batteriebetriebenen E-Autos unterlegen." --> Beide haben Vorteile. "Um Längen" halte ich für extrem fragwürdig.
4. "Die Leistungswerte stimmen nicht." --> 5-9kgH2/100km, was soll daran nicht stimmen?
5. "Wasserstoff ist (fast) tot." --> Siehe Punkt 1.
6. "Nel baut die Infrastruktur für H2-Autos." --> Nein, Nel baut noch viel mehr. Auch die Infrastruktur für Busse, LKW's und Züge. Demnächst ev. auch für Schiffe. Energiespeicherlösungen werden angeboten. Und noch mehr...
7. "10-fache Umsatzbewertung ist Richtung Blase unterwegs." --> Der gute Mann hätte um 2000 herum wohl nie in Amazon investiert.
https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...-mit-der-justiz/8681070-3.html
https://www.aktien.net/unserioese-anlagetipps/
"Alfred Maydorn, ehemaliger DAC-Fondsberater und ebenfalls einst Vize-Chef des „Aktionärs“, wurde 2010 wegen Marktmanipulation und Steuerhinterziehung zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Er hatte im Blatt und im eigenen Börsenbrief Aktien empfohlen und danach teuer abgestoßen. Auch nach dem Urteil durfte er 2011 im „Aktionär“ noch seine Lieblingsaktie empfehlen. "