Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Seite 668 von 1008 Neuester Beitrag: 14.02.25 07:56 | ||||
Eröffnet am: | 21.11.14 12:00 | von: ulm000 | Anzahl Beiträge: | 26.195 |
Neuester Beitrag: | 14.02.25 07:56 | von: Thomas Tro. | Leser gesamt: | 8.668.261 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4.965 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 666 | 667 | | 669 | 670 | ... 1008 > |
Auch liegt es nicht daran, dass einige schon mehr wissen. Canadian Solar ist ebenso über 5% runter.
Ich für meinen Teil hab heute ein paar Jinkosolar nachgekauft.
Gibt es eigentlich was neues vom Streik bei Jinko in Malaysia?
gerade, wenn man denkt, es müsste eigentlich doch mal weiter aufwärts gehen,
dann steigt man über 20 ein und hat wieder mal vergessen bei 22 zu verkaufen,
schon schmieren wir wieder ab und kommen wahrscheinlich auch nicht mehr hoch in
nächster Zeit, so gut können die Zahlen nicht sein.
Mal sehen, wie weit es wieder runter geht und ob wir die 20 mal wieder erreichen.
Und gut möglich das zu den Zahlen auch noch die 20$ getestet werden.
Handhabe es wie back und sammle langsam weiter ein...
VG
Taktueriker
Viel Erfolg für Euch!
Meistens kann man in der Präsi die Zahlen schon eher erfahren :))
Wenn man bedenkt, dass Canadian Solar in q1 ins Minus gedippt ist...
Interessant auch, dass Jinko die Modulproduktionskapazität um 1Gw mehr ausbauen wird als geplant.
Mal sehen wo wir uns einpendeln...
VG
Taktueriker
Darunter sollte es aber mit den Aussichten nicht gehen...
Jinkos Aussagen im Conference Call von heute und zum Schluß von mir ein Fazit und eine kleine Q2 Daumenrechnung mit dem Resultat einer deutlichen Verbesserung des EPS trotz einer rückläufigen Bruttomarge um rd. 2% in Q2
- über 90% des Q1-Absatzes, also über 2,7 GW an Modulen, wurde außerhalb Chinas generiert
- Q1 Absatzanteil war in etwa gleichauf bei der Multitechnologie zur hoch effizienten Monotechnologie, wo man höhere Margen erzielen kann. In der 2. Jahreshälfte wird sich das dann deutlich zu der hoch effizienten Monotechnologie hinwenden, denn Jinko spricht von einem 70%igen Absatzanteil im 2. Hj. von PERC-Monomodulen
<<< Heißt dann, dass Jinko im 1. Hj. rd. 3,1 GW an hocheffizienten Mono-Module verkaufen wird und im 2. Hj. rd. 6 GW inkl. bificiale Module, die ja seit Ende Juni in die USA zollfrei aus der Malaysia-Produktion importiert werden können >>>
- der Q1 Modulpreis bei Jinko war stabil gg. Q4 und Jinko erwartet für das restliche 2019 weiterhin stabile Modulpreise
>>> da Jinko für das 2. Hj. schon 70% der Aufträge hat, also etwa 6 GW, dürfte diese Aussage wohl sehr valide sein - in China rollt dann so ab August die Nachfrage wieder richtig an und die wird sich wohl fortsetzen bis weit in 2020 hinein, denn der chinesische Solarmarkt kann nach den Entscheidungen zu Solar (weitere Subventionen via Einespeisevergütungen von insgesamt 37 GW, Gird Parity Solarkraftwerke, chinesische Regionalregierungen dürfen Solar ohne Einschränkungen nun selbst (zusätzlich) subventionieren , klare Regularien für Aufdachanlagen wie auch für Solar mit Selbstverbrauch/Batterien, Weiterlaufen des Solarprogramms "Armutbekämpfung". Diese ganze neuen Solarregularien haben in China nun sehr lange gebraucht, aber nun gibt es absolute Klarheit für alle in China bezüglich Solar und das auf mindestens 2, 3 Jahre <<<
- die Inhouse-Produktionskosten werden zwischen 5 bis 8% fallen im Laufe des Jahres. Damit dürfte Jinko dann Ende des Jahres auf Inhouseproduktionskosten von um die 0,185 $/W kommen - Blended Costs, also alle Kosten wie Inhouseproduktions-Kosten, OEM-Produktion bzw. Zukauf von Wafer/Zellen und Zollgebühren, dürften um 0,03 $/W bzw. gut 15% höher liegen wie die Inhouse Kosten.
<<< das ist jetzt schon ein wenig bemerkenswert diese Kostensenkung, denn Jinko wird ja ihren Absatzanteil der hoch effizienten Monotechnologie dann doch signifikant erhöhen und PERC Monomodule sind mal bei der Produktion teurer wie Multimodule. Alleine der Polysilziumpreis für PERC Monowafer ist um gut 10% höher wie bei den Multiwafer - für die Bruttomarge müsste das schon mehr als positiv sein: sinkende Produktionskosten bei gleichbleibenden Modulverkaufspreisen - sollte das wirklich Eintreffen, dann ist ab Q3 eine Bruttomarge > 17% drin, zumal ja Jinko ab Q3 ihre bificale Module aus der Malaysia-Produktion in die USA ohne Zölle importieren darf >>>
- in Q2 wird aber zunächst mal die Bruttomarge gg. Q1 fallen auf 14 bis 15% da die teure OEM Produktion höher sein wird wie in Q1
>>> sind also immerhin so 2% - nicht schön >>>
- operative Kosten sollen in Q2 gg. Q1, da liegen sie nämlich bei überraschend sehr hohen 12,5%, sinken auf 11 bis 12%
<<< das heißt dann im Endeffekt, dass die EBIT-Marge in Q2 trotz einer sinkenden Bruttomarge in Q2 gg. Q1 nur leicht sinken wird von 4% auf etwa 3 % -- im 2. Halbjahr sollen die operative Kosten zum Umsatz weiter sinken aufgrund der höheren Nachfrage bzw. eines höheren Absatzanteiles in China, wo ja die Transportkosten logischerweise geringer sind >>>
Es gab schon spannendere Conference Calls mit Jinko ohne Frage. Lag wohl daran, dass die Zahlen wie auch die Guidance voll den Erwartungen entsprachen. Aber eines ist mir heute trotzdem bestätigt worden, dass Jinko in diesem Jahr ein EPS mindestens zwischen 2 bis 2,50 $ generieren wird. Leider gab es keine Aussagen zum Verkauf eigener Solarkraftwerke, denn bei einem Verkauf wird ein zusätzliches EPS noch oben drauf kommen. Ich gehe davon aus, dass Jinko in diesem Jahr mindestens 300 MW an eigene Solarkraftwerke verkaufen wird (bis zu 600 MW an fertigen Solarkraftwerken könnte Jinko jetzt schon verkaufen) und das impliziert mir ein zusätzliches EPS von um die 0,50 $. Also ein EPS von 3 $ für Jinko in diesem Jahr dürfte schon einigermaßen realistisch sein. Ich sag Stand heute ein EPS von um die 3 $ ist sehr realistisch für Jinko in diesem Jahr.
Obwohl die Bruttomarge in Q2 rückläufig sein wird wie auch die EBIT-Marge wird das Q2 EPS sicher (deutlich) besser ausfallen als in Q1, denn in Q2 wird der Umsatz um gut 8% höher ausfallen, aber es wird vorallem keine Währungshedgingverluste geben, sondern Währungshedgegewinne wie der Q2 Chartverlauf Yuan vs. US Dollar überdeutlich aufzeigt. Es sollten auch keine Zinsswap-Verluste in Q2 anfallen im Gegensatz zu Q1, denn die Zinsen sind in Q2 sogar leicht gefallen gg. Q1. Alles an negativen Sondereffekten in Q2 wird sich zum Positiven umdrehen und das wird für das EPS in Q2 schon mehr als hilfreich sein.
Hier mal ganz kurz eine kleine Q2 Vorabschätzung von mir:
Umsatz: 935 Mio. € (Q1: 868 Mio. $)
Bruttogewinn: 136,5 Mio. $ (Q1: 143,7 Mio. $)
operativer Gewinn: 30 Mio. $ (Q1: 35,1 Mio. $)
Finanzergebnis: - 3,2 Mio. $ (Q1: - 29,9 Mio. $)
- Währungshedging: + 5 Mio. $ (Q1: - 9,4 Mio. $)
- Zinsswaps: + 2 Mio. $ (Q1: - 4,5 Mio. $)
- Zinsen: -13 Mio. $ (Q1: - 14,3 Mio. $)
- at Equity: + 1 Mio. $ (- 3,5 Mio. $)
- Rest: + 1,8 Mio. $ (Q1: + 1,8 Mio. $)
Vorsteuergewinn: 26,8 Mio. $ (Q1: 5,2 Mio. $)
- Steuer: - 2 Mio. Mio. $ (Q1: + 0,6 Mio. $)
Nettogewinn: 24,8 Mio. $ (Q1: 6 Mio. $)
EPS inkl. KE: 0,56 $ (Q1: 0,15 $)
https://seekingalpha.com/article/...tZO5hKESIAykveVfyRu48M-sBMAgMvgv0
Wäre achön hier öfters wieder Beiträge von Dir zu lesen.
... allerdings habe ich dafür keinen beleg gesehen - weder in q4 eine aussage von jinko - noch sonst ...
... wenn ich die blended costs = revenue - gross margin ansetze (korrekt ?) = (868-144) = 724mio usd ansetze und durch die abverkaufte leistung von 3037MW teile - dann komme ich auf 23.8 cent/wp in q1/2019 ....
wenn dann die inhouse-costs wirklich 3 cent/wp unter diesen liegen sollten - dann wären wir immer noch deutlich über 20 cent/wp in q1/2019 - oder über den 0.195cent/wp die der typ von roth für q4/2018 annimmt ...
in q4/2018 komme ich übrigens auf blended costs mit dem ansatz von 26cent/wp ...
also - was stimmt hier nicht - oder was rechnet der typ von roth (bzw. ulm) ?
Immerhin schwankt die Aktie hin und her zwischen 21-23$ und man kann dies schön traden.
Also wieder aufgeladen und bitte wieder zurück zu den 23$ :-)
VG
Taktueriker