Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 1 von 635 Neuester Beitrag: 26.04.25 12:09 | ||||
Eröffnet am: | 23.07.10 12:49 | von: TomekValue | Anzahl Beiträge: | 16.858 |
Neuester Beitrag: | 26.04.25 12:09 | von: cvr info | Leser gesamt: | 7.416.207 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4.798 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 633 | 634 | 635 635 > |
Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht.
In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert.
Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt.
Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat.
Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein.
Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt.
Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Denn 12 je 30 Aktien werden aus den Rücklagen ausgegeben. Das heißt für den Kurs, daß er sich nur zu 1:1,8 splitten würde. Aus 45 Euro werden 18 Euro, aber man hat 3 mal soviele Aktien, mithin 54 Euro. Außer der Dividende also 20% on top. Hört sich für mich gut an .
Unter dem Vorbehalt, daß ich das richtig verstanden habe.
Wenn sich die Dividende auf aktuelle Aktien bezeiht, komm ich auf ungefähr 1%, nach dem Split auf ca. 3%.
Also eine Größenordnung unter den Kursschwankungen.
Fundamental ist BYD weiterhin ein krasser Kauf und der Aktiensplit kann psychologisch richtig anschieben. Ich bleibe dabei.
Vielleicht guck ich nachher mal direkt bei www.byd.de "investor realtions" nach ;-)
und dann "RMB39.74 per 10 Shares" per heute und Dr. Google: "39,74 Renminbi Yuan entspricht 4,80 Euro 24. Apr., 16:41 UTC" also 0,48€/Stück.
Record Date
"The record date and arrangements for distribution will be further detailed in the
circular to be despatched to the Shareholders."
FUTURE dividends
"Holders of Bonus Shares and Capitalization Shares will be entitled to receive all future dividends and distributions (if any) which are declared, made or paid after the date on which the Bonus Shares and Capitalization Shares are allotted and issued. The Bonus Issue and Capitalization Shares should not result in any change to the rights of the Shares."
und in https://www.bydglobal.com/sitesresources/common/...%26ssbinary%3Dtrue
Date of shareholders' approval 06 June 2025
Ex-dividend date To be announced
Record date To be announced
Payment date 06 August 2025
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "Byd Global Ltd" aus der ARIVA.DE Redaktion.
Angesichts protektionistischer US-Politik setzen deutsche Autozulieferer verstärkt auf China. Doch der weltweit größte Automarkt ist hart umkämpft – ein Überlebenskampf beginnt.
Lesen Sie den ganzen Artikel: Bosch und Continental setzen auf China - neue Strategie als Antwort auf Trump-Zölle