2025-QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
2025 - wieder mal ein neues Jahr mit neuen Herausforderungen! Wünschenswert in 2025 (hoffentlich wie 2024 und 2023) - gewaltige Zuwächse - aber - wer weiß ?
Danke im Voraus für eure Posts hier. Wichtigstes Ziel wie immer - der eigene Depotzuwachs !
Die wichtigsten genannten Kurzbezeichnungen hier im Forum für den Derivat-CFD-Aktien-Handel sind:
LI = LongIn, LO = Longout, SI = ShortIn, SO = ShortOut, TP und SL sind sicher geläufig.
Allen gute Trades in 2025 und ein DANKE an unsere unterschiedlichen Trading - Spezialist/inn/en, die uns mit TopTipps und HintergrundInfos versorgen! In diesem Sinne - guten Rutsch und erfolgreiches 2025 !
Damit wurde der vorerst letzte Kauf im Juli getätigt
Habe den ETF A40121 nochmals aufgestockt
Mit der nun zusätzlichen Dividende, habe ich das Gesamtergebnis von 2022 schon Mitte Juli getoppt.
2023 sollte spätestens im August fallen.....insofern mit den Auszahlungen mehr als zufrieden.
Jährliches Dividendenwachstum während der Akkumulationsphase sind 10%+x
In 2025 liege ich nun schon bei +15%
Nachrichtenloser Tag....
Gestern A40121 aufgestockt
DAXiene....Trend up...kleines Shortsignal aktiv....SignalN Short....<200 Short war der richtige Ansatz....heute Erholung bis 180 möglich....>200 Long....23.750/830 die Stütze
DOW....Trend up....kleines Shortsignal aktiv....SignalN down...bei 750 sollte Schluss sein, sonst droht Ungemach....
€uro....Trendwechsel zu down erfolgt....kleines Shortsignal aktiv....SignalN Short....1,164 durchbrochen....nun ein dicker Widerstand....wird der nicht zurückerobert, wird sich der Dollar ,allen Unkenrufen zum Trotze, wieder auf den Weg gen 1,10 oder tiefer machen!
WTI....Trend down....kleines Shortsignal aktiv....SignalN Short....Inliner 64/68
BTC....Trend up....kleines Longsignal wird schwächer....SignalN Short....<116k Short >118k Long
Gold....Trend neutral...kleines Signal neutral....SignalN dreht auf Short.....wieder in den Stützbereich gefallen...Long erst wieder bei Kursen >340...SL dynamisch nachziehen....erst >350 wieder mehr Luft geben
Good trades@all
Trout
Nun soll es gutsituierten Rentnern an den Kragen gehen.....
Bei zusätzlichen Einnahmen >1048€ (Kapitalerträge etc) neben der Rente, soll ein sogenannter Boomer Soli in schlechtersituierte Rentner abgetreten werden.
Wann verstehen es unsere Politiker endlich mal, dass der Konsum die Wirtschaft ankurbelt wird??? Dadurch die Steuereinnahmen sprudeln....etc.pp
Es ist und bleibt ein realitätsfernes Rumgewurschtel.....und es ist sichtbar egal, welche Farbe regiert.....alle unfähig
https://www.t-online.de/finanzen/ratgeber/...lterseinkuenfte-vor.html
Aber das sehen wir ja auch zum Thema Pflege, Kranken und Rentenversicherung, um mal 3 Beispiele zu nennen.
Der Elefant ist im Raum, warum die Kassen leer sind erkennt auch der Mensch, der sich normal damit nicht ausseinder setzen mag. Nur Aussprechen mag es dann öffentlich keiner........
Schauen wir auf die Kennzahlen des Tages
Value 269/127 POC 198
wir handeln rund 140 Punkte unter der Value aus dem Gleichgewicht billig
Tagesspanne gestern 275/026
Pre Value 238/036 Pre POC 167
VPOK nach anfänglichem long short
soweit die Eckdaten des Tages. Großwetterlage zeigt wir sind an der Unterstützung knapp angekommen. 2x an der rund 980 angekommen hält diese oder geht es durch?
Hier also mal genau schauen . Zone erstreckt sich bis rund 930. Darunter warten dann die 700 von Rocco...
Wie immer fette Beute und viel Erfolg!
"Rocco, wie ist die vorbörsliche Tendenz?
Heute Abwärts Seitwärts.
Wo siehst du die Widerstände?
Bei 24.100 + 24.150 + 24.170 + 24.250 + 24.265 + 24.400 + 24.475 Punkten.
Und wo liegen die Unterstützungen?
Bei 23.975 + 23.785 + 23.700 + 23.685 Punkten.
VDAX-New® Close:
18,36
DAX® Indikation:
23.958,90
DAX® Close:
24.060,29
Rückblick
Der DAX scheiterte gestern im ersten Schritt passend bei 24.255 (am Freitags-Schlusskurs, gap fill) und strebte dann im zweiten Schritt zum Pullbackziel 24.110. Bei 24.110 begann dann schon wieder die Unzuverlässigkeit, denn die Käuferschar war nicht stark genug, um den zweiten Rebound zu 24.415/24.450 einzuleiten, was wir insbesondere heute früh zu spüren bekommen ...
Charttechnischer Ausblick
Nur wenn der XETRA-DAX ab 9 Uhr über dem Montagstief 23.975 verbleibt, gibt es außerhalb des verlassenen grünen Aufwärtstrends der letzten Monate noch Chancen für eine zweite Rebound-Strecke zu 24.250/24.265 und 24.400/24.475. Sobald der DAX per Stundenschluss unter 23.975 fällt, muss bereits der Fortschritt der Abwärtsbewegung zu 23.785 und 23.700/23.685 favorisiert werden. Widerstand des Vormittags ist der Bereich 24.100/24.150. Es dürfte kaum gelingen, den DAX per Stundenschluss über 24.150 zu hieven. Steigt der DAX heute per Stundenschlusskurs über 24.200, hellt sich das Chartbild auf, was Anstiegsmöglichkeiten bis 24.250/24.265 und 24.400/24.475 freisetzt, um dann wieder nach unten umzukehren (kein stabiler Sommeraufwärtstrend, nur Range oder abwärts)."
Tageschart
Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Erträge und der Wert einer Investition in ein Finanzinstrument kann sowohl fallen als auch steigen. Investoren erlangen möglicherweise nicht ihren ursprünglich investierten Betrag zurück.
60 Minuten-Chart
Selber in die Politik gehen, dann begreift man ziemlich schnell, dass alles nicht so einfach ist, wie man es am Stammtisch glaubt.
Bei aller Unzufriedenheit, bin ich nämlich froh, dass es noch Leute gibt, die den Job überhaupt machen, mir wäre mittlerweile meine Zeit zu kostbar dafür.
"DAX - Erholung beendet?
Diese Analyse wurde am 16.07.2025 um 08:14 Uhr erstellt.
Datum: 15.07.2025; Quelle: stock3; Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Der DAX setzte gestern seine am Vortagestief gestartete Erholung bis auf noch im frühen Handel gesehene 24.267 Punkte fort. Ausgehen von diesem 2-Tages-Hoch orientierte sich der Index südwärts und fiel bis auf ein im späten Geschäft verbuchtes Tief bei 24.065 Punkten.
Nächste Unterstützungen:
- 23.975-24.013
- 23.904-23.944
- 23.834-23.845
Nächste Widerstände:
- 24.103-24.167
- 24.244-24.267
- 24.294/24.307
Der tiefe Pullback unter das 61,8%-Fibonacci-Retracement der Erholungsrally stellt ein Warnsignal für eine mögliche zeitnahe Fortsetzung des übergeordneten Abschwungs vom Rekordhoch dar. Bestätigt würde dieses bearishe Szenario jedoch erst unterhalb der Supportzone bei 23.975-24.013 Punkten. Dann mit möglichen nächsten Auffangbereichen bei 23.904-23.944 Punkten und 23.834-23.845 Punkten. Ein Stundenschluss oberhalb der nächsten Widerstandszone bei 24.103-24.167 Punkten würde ein leichtes Entspannungssignal für die Bullen senden. Ein kurzfristig relevanten Anschlusskaufsignal entstünde indes erst über 24.244-24.267 Punkten. Im Erfolgsfall lauten die nächsten potenziellen Erholungsziele 24.294/24.307 Punkte und 24.356/24.386 Punkte."
"Widerstände: 1,1619 + 1,1631 + 1,1661 + 1,1681
Unterstützungen: 1,1596 + 1,1589 + 1,1573 + 1,1532
EUR/USD befindet sich seit seinem Jahreshoch bei 1,1830 USD in einer Konsolidierung. Dabei fiel das Währungspaar gestern auf das log. 61,8%-Retracement der Aufwärtsbewegung ab 23. Juni zurück. Es durchbrach dabei den Aufwärtstrend seit 23. Juni und fiel unter eine potenzielle untere Trendbegrenzung ab. Seit dem Kontakt mit diesem Retracement erholt sich EUR/USD wieder und notiert nun an der alten unteren Trendbegrenzung.
Bei dem Rückfall auf das Retracement könnte es sich um eine kurzfristige bärische Übertreibung handeln. EUR/USD hätte dann gestern das Tief in der Konsolidierung gesehen und könnte jetzt zu einer neuen Rally ansetzen, welche das Währungspaar zumindest zurück an das Jahreshoch führen sollte. Aber erst mit einem Anstieg über 1,1631 USD käme es auch zu einem Kaufsignal. Sollte EUR/USD aber unter das gestrige Tief abfallen, müsste mit weiteren Abgaben bis zumindest 1,1532 EUR gerechnet werden."
EUR/USD
Statischer Chart
Live-Chart
Chart analysieren
"Goldpreis Widerstände: 3.405 + 3.451 + 3.499
Goldpreis Unterstützungen: 3.290 + 3.254 + 3.215
Rückblick: Seit der Verteidigung der zentralen Unterstützung bei 3.254 USD Ende Juni versucht die Käuferseite beim Goldpreis einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren. Bislang scheiterten zwei Ausbruchsversuche über den ursprünglichen Widerstand bei 3.350 USD und eine Fortsetzung der Erholung an das Hoch von Mitte Juni bei 3.451 USD blieb aus. Knapp über der Kreuzung zweier wichtiger Trendlinien versuchen die Bullen aktuell einen dritten Anlauf zu starten.
Charttechnischer Ausblick: Die Korrektur seit dem Hoch vom Montag dieser Woche bei 3.374 USD wäre mit einem Anstieg über 3.350 USD beendet und ein Ausbruch über 3.374 USD in Richtung 3.451 USD wieder möglich. Um den Aufwärtstrend seit Mai in dieser Form fortsetzen zu können, müsste Gold also erfolgreich gegen eine drohende Fortsetzung der Korrektur seit 3.451 USD ankämpfen. Die bisherigen Konter der Käuferseite sprechen auch weiterhin für die Fortsetzung der Aufwärtstrendphase.
Der Verlauf seit Ende Juni nimmt jedoch immer mehr die Züge einer bärischen Keilformation an, die auf eine zweite Korrekturphase hindeutet. Noch kann der starke Kreuzunterstützungsbereich bei 3.290 USD bis 3.307 USD Schlimmeres verhindern. Die Frage ist nur, wie lange diese Trendlinienkreuzung die Verkäufer noch im Zaum halten kann? Denn unter 3.290 USD dürfte Gold dagegen bis 3.254 USD fallen und hätte an dieser Stelle erneut die Chance auf eine Trendwende nach Norden. Unter der Marke dürfte dagegen eine massive Verkaufswelle bis 3.161 USD einsetzen."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart analysieren
"Stabile Seitenlage
Die Kombination aus der oberen Flaggenbegrenzung und dem Durchschnitt der letzten 50 Tage (akt. bei 23.845/23.812 Punkten) bildet unter Tradinggesichtspunkten derzeit einen wichtigen Kumulationspunkt. Die Bedeutung der beschriebenen Zone wird durch das Tief vom Wochenbeginn bei 23.975 Punkten untermauert. Schließlich wird dieses Low von zwei höherliegenden Tiefs „umschlossen“, sodass ein sog. „swing low“ entsteht. Damit könnten die deutschen Standardwerte diese Bastion als Sprungbrett nutzen, zumal die weiteren Kurstreiber in Form der „bullishen Flaggenauflösung“ sowie der doppelten „V-Formationen“ weiterhin bestehen. Rein rechnerisch lässt sich das Kursziel aus dem kleineren „V-Muster“ auf rund 26.500 Punkten taxieren. In dem Moment, in dem wir sehr stark über den eingangs angeführten Kumulationspunkt argumentieren, ist klar, dass dieses Level als kurzfristiger Stop-Loss prädestiniert ist. Eine Unterstützung von strategischer Tragweite stellt dagegen die bekannte Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten dar. Trotz der zu befürchtenden schwächeren Markteröffnung, bleibt es per Saldo doch bei der bekannten Ausgangslage der letzten Tage."
DAX® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
"Brent Crude Oil Future
Kursstand: 69,45 USD
Intraday Widerstände: 71,60 + 75,94 + 79,51
Intraday Unterstützungen: 69,33 + 67,09 + 62,70
Rückblick
Nachdem der Ölpreis zum Wochenstart an der Hürde bei 71,60 USD scheiterte, konnten sich die Notierungen im Bereich der bei 69,34 USD liegenden Unterstützung stabilisieren. Auch am Dienstag gab es in diesem Kursbereich eine moderate Seitwärtsbewegung.
Charttechnischer Ausblick
Nach dem gescheiterten Ausbruchsversuch auf der Oberseite könnten die Kurse weiterhin unter Druck bleiben. Ein Rückfall in Richtung 68,26 USD wäre dabei denkbar. In diesem Bereich verläuft aktuell der mittelfristige Aufwärtstrend, der als potenzielle Wendezone fungieren könnte. Gelingt dort eine Stabilisierung, wäre eine Erholung bis 71,60 USD erneut möglich. Fällt Brent hingegen unter 68,26 USD zurück, dürfte eine ausgedehntere Korrektur in Richtung 67,09 USD folgen."
Brent-Öl-Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart analysieren
- Brent Crude Öl69,405 $/bbl.-0,030 (-0,04 %)
JFD Brokers09:21:38
Brent-Öl-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart analysieren
Quelle: ÖLPREIS (Brent): Korrektur droht bei Trendbruch | stock3
https://finance.yahoo.com/news/...uropean-stocks-lower-072500929.html
Heute Morgen kamen Inflationsdaten aus UK die doch deutlich höher als erwartet ausgefallen sind. Gestern kamen bereits die US-Daten höher rein. Logischerweise steigen die Renditen ein wenig. Die 10-jährige US-Rendite liegt jetzt wieder über 4,5%,; man sagt dass da auch das Kipplevel für die Aktienmärkte liegt. FOMO scheint die Aktienmärkte zu regieren. Zollankündigungen von Trump sind jetzt höher als beim Minicrash im April. Damals wurden für Europa 20% angekündigt, jetzt sind es 30%. Macht nichts. Eskalation im Ukraine - Krieg vor unserer Haustür steht bevor. Trump droht Moskau anzugreifen. Damit sinkt die Schwelle der ersten Atombombe auf Kiew. Wie verrückt kann man sein?
Nvidia möchte wieder nach China liefern und stellt entsprechenden Antrag. Sofort gewinnt die Aktie 200 Milliarden Dollar. Nachdem sie auch schon ohne diese Chinaumsätze ein neues ATH erreicht hat. 4 Billionen. Bei dieser Massierung von Vermögen sehe ich tatsächlich schwarz für Demokratie und Freiheit. Solche Unternehmen kaufen demnächst einfach die Wahlen ohne Probleme, setzen ihre KI ein um Wähler zu manipulieren und kaufen jede Sendeminute in TV und Radio ein, die da sind. Wenn die Politiker das weiter zulassen dann sind sie selbst schuld.
Gold: Wie so häufig geht´s in Asien hoch und jedee Rallye wird spätestens mit dem US-Handel verkauft. Risiko vor Sicherheit ist die DEvise in den USA.
Euro/Dollar. Wir sind weiter in der Korrektur aber das Ausbruchslevel der letzten Rallye hält. Solange das so bleibt sehe ich den Dollar weiter im Abwärtstrend gegen den Euro.
Weiter keine Aktionen bei mir die nennenswert sind. Wünsche einen erfolgreichen Tag.
lol!
https://de.aliexpress.com/item/...m%C3%BCtze&gatewayAdapt=glo2deu
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Parsonage