Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 01.05.10 18:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 01.05.10 18:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Fernseher von Technisat, Metz und Loewe werden komplett in Deutschland entwickelt und produziert.
Natürlich werden vor allem elektrische Bauteile global eingekauft (auch in China), die müssen aber bei Markenherstellern (nicht nur bei den oben genannten) gewisse Qualitätsstandards einhalten.
Im Gegensatz zur Noname-Billigware bzw. den Pseudoherstellern, die eigentlich nur Großhändler sind, da sie lediglich ihren Namen auf Noname-Chinakram zweifelhafter Qualität draufdrucken lassen und teuer verkaufen, zum Beispiel Medion, AEG (nur Unterhaltungselektronik), SchaubLorenz, Nordmende etc.
Natürlich werden vor allem elektrische Bauteile global eingekauft (auch in China), die müssen aber bei Markenherstellern (nicht nur bei den oben genannten) gewisse Qualitätsstandards einhalten.
Im Gegensatz zur Noname-Billigware bzw. den Pseudoherstellern, die eigentlich nur Großhändler sind, da sie lediglich ihren Namen auf Noname-Chinakram zweifelhafter Qualität draufdrucken lassen und teuer verkaufen, zum Beispiel Medion, AEG (nur Unterhaltungselektronik), SchaubLorenz, Nordmende etc.
zu schreiben, man brauch sehr viel Vorstellungskraft,
was an bestimmten Produkten ueberhaupt
falsch gemacht werden kann. Kann mir nicht vorstellen,
dass dies unbewusst passiert...dafuer sinds Schlitz-Ohren(Augen).
Wenn man diese Art der Verkaufs-Strategie detailiert erkennt,
faellt es leichter, von MADE in CHINA weit Abstand zu nehmen.
Bsp.: Steckdosen
Wer hier herumlaeuft,wird sich wundern, warum an vielen Orten
angebrannte verschmolzene Steckdosen zu betrachten sind.
(besonders Verlaengerungen)
Die Thais benutzen 2 Arten von elektrischen Steckern.
Der einheimische hat flache Kontakte. Gewisse Geraete haben
welche mit runden Kontakten / dt Stecker.
Nun die Idee der Steckdose ist chinesisch. Es passen beide Stecker
durch das Gehaeuse, allerdings
sind die Kontakte innen NICHT aus FEDERSTAHL,
sondern normalem messingbeschichteten weichem Baustahl.
Wird einmal der dt. Stecker eingefuehrt biegen sich innen die
Kontakte weiter auf. Wird danach der Thaistecker eingesteckt
gibts es Wackelkontakt und es schmort und funkt vor sich her.
In europe waer das laengstems vom Markt.
was an bestimmten Produkten ueberhaupt
falsch gemacht werden kann. Kann mir nicht vorstellen,
dass dies unbewusst passiert...dafuer sinds Schlitz-Ohren(Augen).
Wenn man diese Art der Verkaufs-Strategie detailiert erkennt,
faellt es leichter, von MADE in CHINA weit Abstand zu nehmen.
Bsp.: Steckdosen
Wer hier herumlaeuft,wird sich wundern, warum an vielen Orten
angebrannte verschmolzene Steckdosen zu betrachten sind.
(besonders Verlaengerungen)
Die Thais benutzen 2 Arten von elektrischen Steckern.
Der einheimische hat flache Kontakte. Gewisse Geraete haben
welche mit runden Kontakten / dt Stecker.
Nun die Idee der Steckdose ist chinesisch. Es passen beide Stecker
durch das Gehaeuse, allerdings
sind die Kontakte innen NICHT aus FEDERSTAHL,
sondern normalem messingbeschichteten weichem Baustahl.
Wird einmal der dt. Stecker eingefuehrt biegen sich innen die
Kontakte weiter auf. Wird danach der Thaistecker eingesteckt
gibts es Wackelkontakt und es schmort und funkt vor sich her.
In europe waer das laengstems vom Markt.
"Solarzellen koennen jedes Jahr an Wirkungsgrad verlieren,
soviel, dass sie nach etwa 4-7 Jahren nur noch die halbe Leistung
haben.
SW-Chef Asbeck gibt diesbezueglich Garantien fuer nuer begrenzten
Wirkungsgradverlust."
thai, sag mir doch bitte mal, welche Module nach 4-7 Jahren nur noch die halbe Leistung bringen. JEDER Hersteller, auch die Chinesen, geben eine Leistungsgarantie von 90 % nach 10/12 Jahren und 80 % nach 20/25 Jahren. Hinzu kommt eine Produktgarantie von 5-12 Jahren. Nenne mir bitte mal ein anderes Produkt (du darfst dir wirklich eins aussuchen!) mit einer solchen Garantie!
soviel, dass sie nach etwa 4-7 Jahren nur noch die halbe Leistung
haben.
SW-Chef Asbeck gibt diesbezueglich Garantien fuer nuer begrenzten
Wirkungsgradverlust."
thai, sag mir doch bitte mal, welche Module nach 4-7 Jahren nur noch die halbe Leistung bringen. JEDER Hersteller, auch die Chinesen, geben eine Leistungsgarantie von 90 % nach 10/12 Jahren und 80 % nach 20/25 Jahren. Hinzu kommt eine Produktgarantie von 5-12 Jahren. Nenne mir bitte mal ein anderes Produkt (du darfst dir wirklich eins aussuchen!) mit einer solchen Garantie!
Ich meinte nicht, dass ein Hersteller eine Garantie nach 4-7 J auf halbe Leistung gibt.
SONDERN; Asbeck garantiert:.........des Betriebs jährlich um
nicht mehr als 0,7% der Nennleistung abnimmt. Damit weisen die SolarWorld
Solarstrommodule nach Ablauf der Garantie im 25. Betriebsjahr eine
tatsächliche Leistung von mindestens 80,2% der Nennleistung auf.
Ein Kumpel von mir kaufte hier in Thai einige Solarpanel vor etwa 5 Jahren zur Batterieladung
fuer die Nacht. Er lebt auf einer Insel, da hattens sonst nur Generatoren (Krach)
Inzwischen kommt aus den Zellen nur noch diie Haelfte raus, nicht mal
mehr die erforderliche Ladespannung, da die Oberflaeche der Panels matt und rissig
wurden.
Man sollte halt diese asiatischen Geraete (China?)nicht der starken Thai-Sonne aussetzen...
oder mit Sonnenschutz Lichtfakter 20 behandeln.
SONDERN; Asbeck garantiert:.........des Betriebs jährlich um
nicht mehr als 0,7% der Nennleistung abnimmt. Damit weisen die SolarWorld
Solarstrommodule nach Ablauf der Garantie im 25. Betriebsjahr eine
tatsächliche Leistung von mindestens 80,2% der Nennleistung auf.
Ein Kumpel von mir kaufte hier in Thai einige Solarpanel vor etwa 5 Jahren zur Batterieladung
fuer die Nacht. Er lebt auf einer Insel, da hattens sonst nur Generatoren (Krach)
Inzwischen kommt aus den Zellen nur noch diie Haelfte raus, nicht mal
mehr die erforderliche Ladespannung, da die Oberflaeche der Panels matt und rissig
wurden.
Man sollte halt diese asiatischen Geraete (China?)nicht der starken Thai-Sonne aussetzen...
oder mit Sonnenschutz Lichtfakter 20 behandeln.
also ich kenne dieses deutsch-hochherrschaftliche "wir produzieren nur qualität" und kann darüber nur lächeln, bei dem mist, den sie uns teilweise andrehen wollen. mit der von theorielastigen bwllern vorangetriebenen "qualitätssicherung" und "iso-standards" haben wir m.m.n. genau das gegenteil erreicht - so wie sich die chinesen peu a peu aus den fängen der ideologischen apparatschniks freigemacht haben, lassen sich deutsche traditionsfirmen von irgendwelchen nichtswissenden consultants und zertifizierern erklären, wie man heute gefälligst arbeitet ... da das vor allem reine alibi-veranstaltungen sind, die -weil teuer- ja nicht irren können, sinkt mitunter auch die qualität.
den ganzen mist habe ich vor 30 jahren schon über die japaner gehört und ich denke, die chinesen freuen sich über jeden wessi, der immer noch glaubt, die weisheit mit löffeln gefressen zu haben. sie lernen schneller als uns lieb sein kann und wissen, dass selbstgefälligkeit der anfang vom ende ist.
den ganzen mist habe ich vor 30 jahren schon über die japaner gehört und ich denke, die chinesen freuen sich über jeden wessi, der immer noch glaubt, die weisheit mit löffeln gefressen zu haben. sie lernen schneller als uns lieb sein kann und wissen, dass selbstgefälligkeit der anfang vom ende ist.
von Daimler hatten schon Hologramme, als die in Sindelfingen sowas noch gar nicht kannten. Find ich gut.
Hatte schon Chinesische Mopedmotorenschaeden, da waren Oelbohrungen nicht richtig durchgebohrt. Auch gibt es viele Ventilschaeden. Alles Dreck, was Fahrzeugmaessig aus China kommt. In der Bangkokpost ist uebrigens heute ein schoenes Bild von einem lichterloh brennendem Tata (2500$) Auto made in India zu sehen. Echt krass.
aus billigstem Baustahl... das ist fahrlaessig...
das Minimum ist Feder-, oder zumindest federnder Stahl
selbst auf Veredelung, Kupferschicht duerfte man verzichten.
das waere halb so wild.
Schieb mal was in ein Loch das sich nicht anschliessend
wieder schliesst...nimm raus und steck was kleineres rein...
doofes Bsp... *ggg*
aber dann lottert es ewig im Zeugs herum...
und im Zusammenhang mit Elektrik sparkelt es undefiniert.
das Minimum ist Feder-, oder zumindest federnder Stahl
selbst auf Veredelung, Kupferschicht duerfte man verzichten.
das waere halb so wild.
Schieb mal was in ein Loch das sich nicht anschliessend
wieder schliesst...nimm raus und steck was kleineres rein...
doofes Bsp... *ggg*
aber dann lottert es ewig im Zeugs herum...
und im Zusammenhang mit Elektrik sparkelt es undefiniert.
schön und gut - sowas gibt es. allerdings wäre es ein übler selbstbetrug, dies für repräsentativ für chinesische waren zu halten, denn der exporterfolg dieses landes gründet sich auf millionen produkte, die ok, oder mindestens "good enough" sind. im übrigen schleppen die tausenden westlicher firmen, die in china produzieren eine ganze menge knowhow mit hin. auch dort wächst das qualitätsbewusstsein und die erkenntnis, dass sich mit billigschrott vielleicht kurzfristig ein paar yuan verdienen lassen, aber kein zukunftskonzept darstellen.
dass sich mit Billigschrott vielleicht kurzfristig ein paar Yuan verdienen lassen,
aber kein Zukunftskonzept darstellen...
sozusagen millionenmal was stinkbilliges verkauft, bis es der Letzte gemerkt hat.
hauptsache man hat erst mal was daran verdient...
deshalb hab ich den Thread gemacht,
um auf die Details der Pfuschprodukte einzugehen..
(....bevor euer Haus brennt...)
aber kein Zukunftskonzept darstellen...
sozusagen millionenmal was stinkbilliges verkauft, bis es der Letzte gemerkt hat.
hauptsache man hat erst mal was daran verdient...
deshalb hab ich den Thread gemacht,
um auf die Details der Pfuschprodukte einzugehen..
(....bevor euer Haus brennt...)
... kann es schon sein, superbilligen Schrott zu produzieren. Nämlich dann, wenn die Kunden mitspielen: Ich kenne einige, die kaufen sich nur noch billigsten Mist (vor allem im Elektronikbereich), weil sie nach 1-2 Jahren sowieso wieder was neues haben wollen und das Gerät sowieso weggeschmissen hätten.
Die würden sich niemals was dreimal so teures kaufen, das fünfmal so lange hält.
Wegwerfgesellschaft eben...
Ich find's zum Kotzen, aber solche Leute gibt's nicht wenige.
Die würden sich niemals was dreimal so teures kaufen, das fünfmal so lange hält.
Wegwerfgesellschaft eben...
Ich find's zum Kotzen, aber solche Leute gibt's nicht wenige.