IVU - sachlich und konstruktiv
Seite 442 von 443 Neuester Beitrag: 28.03.25 07:28 | ||||
Eröffnet am: | 08.01.15 20:52 | von: GegenAnleg. | Anzahl Beiträge: | 12.058 |
Neuester Beitrag: | 28.03.25 07:28 | von: Nector_Nem. | Leser gesamt: | 4.893.623 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2.699 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 439 | 440 | 441 | | 443 > |
https://www.landkreis-augsburg.de/news/detail/...fverbunds-mehr-zeit/
Der Münchner MVV ist bereits Kunde der IVU, 2006 wurde der Ticket Navigator für den MVV entwickelt und 2012 eine neue Version herausgebracht. Zwei Jahre später initiierte man das Projekt ISE zur Integration von Echtzeitdaten. Der MVV nutzt IVU.fare, IVU.fleet und das elektronische Fahrgeldmanagement und den IVU Bordrechner als Mandantenfähiges System, der Auftrag aus Augsburg dürfte aufgrund der angestrebten Kooperation wohl genau deshalb zustande gekommen sein.
Wie viele Busunternehmen des Münchner Verkehrsverband insgesamt die IVU Soft und Hardware nutzen kann ich nicht sagen, im Augsburger Verkehrsverband sind aktuell 24 Unternehmen im Bereich Regionalbus Verkehr unterwegs.
Im dazugehörigen Börsenwochen-Newsletter schreibt er: "Bei meiner Recherche habe ich neben SAP dreizehn weitere börsennotierte deutsche Softwarekonzerne gefunden, die einen genaueren Blick wert sind: Adesso, Amadeus Fire, Atoss, Bechtle, Cancom, Compugroup Medical, GFT Technologies, Init, IVU, Nemetschek, PSI, Secunet und SNP Schneider-Neureither & Partner."
Der Artikel schließt mit dem Resümeé: "In Deutschland gibt es eine bunte Auswahl an IT-Aktien. Einige davon überzeugen mit einer niedrigen Bewertung und sind einen Blick wert."
Im dazugehörigen Börsenwochen-Newsletter schreibt er: "Bei meiner Recherche habe ich neben SAP dreizehn weitere börsennotierte deutsche Softwarekonzerne gefunden, die einen genaueren Blick wert sind: Adesso, Amadeus Fire, Atoss, Bechtle, Cancom, Compugroup Medical, GFT Technologies, Init, IVU, Nemetschek, PSI, Secunet und SNP Schneider-Neureither & Partner."
Der Artikel schließt mit dem Resümeé: "In Deutschland gibt es eine bunte Auswahl an IT-Aktien. Einige davon überzeugen mit einer niedrigen Bewertung und sind einen Blick wert."
Warum schreit hier niemand?
Die 20 Euro werden in Kürze erreicht werden. und die 25 zum Ende des Jahres.
In den Jahren 2020 + 2021 gezielt für Vorstands- und Mitarbeiterprogramme:
2020: wurden 174.934 Aktien zu 11,06 € erworben
2021 wurden 124.551 Aktien zu 19,20 € erworben
Danach bei den jahresbedingten schwachen Kursniveaus der Aktie:
2022 wurden 250.000 Aktien zu 17,36 € erworben
2023 wurden 176.188 Aktien zu 14,49 € erworben
2024 wurden 297.500 Aktien zu 14,02 € erworben
Die ARPs der letzen 2 Jahre bergen nun nette stille Reserven ;-)
aber es ist schon krass wie der Kurs fast täglich nach oben zieht, da ist jemand wirklich daran interessiert mehr Stücke zu bekommen, die umsätze sind auch in der Tendenz gestiegen. bei dem Vorgehen kann es sich ja fast nur um Amis handeln, die sind generell nicht so sparsam unterwegs und haben mit höheren Bewertungen nicht so das Thema.
Chartechnisch wäre der Weg jetzt frei die alten Hochs zu testen
mal schauen was die Zahlen so bringen, wobei ich da nicht mit großen Überraschungen rechne
Stille Reserven, magst recht haben!
Bis Ende 2021 schrieb IVU bei den ARPs immer:
Aktien der Gesellschaft zu jedem nach §71 Abs. 1 Nr. 8 AktG zulässigen Zweck zu erwerben. Dazu gehört insbesondere auch die Verwendung der Aktien zur Bedienung von Vorstandsvergütungen und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen.
Seit 2022 verzichtet man auf den Passus:
Dazu gehört insbesondere auch die Verwendung der Aktien zur Bedienung von Vorstandsvergütungen und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen.
Im Geschäftsbericht 2024 wird man dann sehen, wie viele eigene aktien für Vorstand und Mitarbeiter verwendet wurden.
Bis 31.12.2023 hat IVU ausgewiesen:
Streubesitz: 74,6 % Gründer: 20,2 % Daimler Buses: 5,2 %
Am 13. Dezember 2024 wurde dann gemeldet:
Mission Trail Capital Management LLC (MTCM), ein Software-Investor mit Sitz in Austin, Texas, hat das Aktienpaket von Daimler Buses erworben und hält nun insgesamt rund 8 Prozent aller IVU-Aktien.
Derzeit steht auf der IVU Homepage per 31.12.2024
Streubesitz: 55 % Gründer: 20 % Institutionelle Investoren: 25 %
Wer sind diese 25% Institutionellen Investoren (neben MTCM)?
Auf der BaFin Stimmrechtsseite findet sich dazu nichts:
https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/...t&id=40002052
https://www.comdirect.de/inf/aktien/zugehoerigefonds/DE0007448508
Das ein amerikanischer Software Investor als strategischer Partner eingestiegen ist, kann für mich schon bedeuten dass das Zahlenwerk zunehmend interessanter werden könnte.. Der wiederkehrender Umsatz steht seit einigen Quartalen an einem neuralgischen Anteil von wo aus man zukünftige Hebelwirkungen nicht mehr ausschließen darf :)
Solche Fonds, die haben ja schon immer Positionen in IVU gehalten und wurden unter "Streubesitz" (Anteil unter der 3% Meldequote) geführt.
Warum sollte sich das jetzt geändert haben und wer bei IVU sucht neuerdings alle Anteilseigner unter 3% Investitionsquote (woher kennt man die?) zusammen und addiert sie auf?
Ab 3% wären sie dann im BaFin Stimmrechtsverzeichnis aufgeführt.
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Im Zuge der Änderung im Aktionariat haben wir eine Umgruppierung in der Darstellung der Aktionärsstruktur vorgenommen. In den Institutionellen Investoren sind die durch die Stimmrechtsmitteilungen bekannten Aktionäre Teslin/Gerlin und Mission Trail Capital Management. Zusätzlich führen wir dort die größeren Fonds mit einem Anteil unter der Meldeschwelle von 3%.
Ich lasse mich überraschen;))))