Krieg in der Ukraine
Seite 326 von 2327 Neuester Beitrag: 02.02.25 12:04 | ||||
Eröffnet am: | 11.03.22 21:48 | von: LachenderHa. | Anzahl Beiträge: | 59.169 |
Neuester Beitrag: | 02.02.25 12:04 | von: Silberruecken | Leser gesamt: | 8.932.806 |
Forum: | Leser heute: | 5.571 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 324 | 325 | | 327 | 328 | ... 2327 > |
Optionen
https://www.schantall-und-scharia.de/bayern/
Im Ernst: Lies mal das zum Thema „Bayern gehört nicht zu Deutschland“:
Warum Bayern (meine Anmerkung: am 20. Mai 1949) das Grundgesetz ablehnte
https://www.deutschlandfunk.de/...n-das-grundgesetz-ablehnte-100.html
… und hör bitte auf zu provizieren („…ich weis nicht genau ob das einer versteht hier…“)…
Moderation
Zeitpunkt: 02.07.22 12:14
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Nutzerhetze
Zeitpunkt: 02.07.22 12:14
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Nutzerhetze
https://www.welt.de/politik/deutschland/...chen-nicht-eingeloest.html
Energieminister Robert Habeck hatte kürzlich Großes angekündigt: Deutschland importiere nur noch zwölf Prozent seines Rohöls aus Russland. Tatsächlich lag die Quote zuletzt bei fast 28 Prozent – eine enorme Diskrepanz.
Dr. Märchenbuch am Werk.....
Robert Habeck hatte Ende April deutlich optimistisch geklungen: Deutschland sei schon jetzt für einen Stopp russischer Rohöl-Lieferungen gerüstet, sagte der Bundeswirtschafts- und Energieminister (Grüne) damals nach einem Treffen mit seiner polnischen Amtskollegin Anna Moskwa in Warschau. „Heute kann ich sagen, dass ein Embargo handhabbar für Deutschland geworden ist“, verkündete Habeck. Denn der Anteil russischen Öls an allen Rohöl-Importen des Landes liege nur noch bei zwölf Prozent.
Habeck versprach zu viel: Im Mai, dem letzten Zeitraum, zu dem Daten vorliegen, betrug der Anteil russischer Importe an allem Rohöl, das Deutschland einführt, 27,8 Prozent. Das teilte das Wirtschaftsministerium in seiner Antwort auf eine Anfrage des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Jens Spahn mit, die WELT AM SONNTAG vorab vorliegt.
Demnach senkte Deutschland zwar seit März den Anteil der Importe des Rohstoffs – von damals noch fast 37 Prozent –, aber eben deutlich weniger, als Habeck es im April angekündigt hatte. Aus Sicht des CDU-Energieexperten Spahn zeigten die nun mitgeteilten Zahlen, dass sich die Abhängigkeit von Russland kaum verringert habe. „Die von Wirtschaftsminister Habeck vor Wochen verkündete Reduktion der Abhängigkeit bei Rohöl auf zwölf Prozent war offenbar eher eine spontane Schätzung.“
usw.
https://www.welt.de/politik/deutschland/...G-Terminals-schwindet.html
Zu kleine Leitungen, zu wenig Zeit: Die Flüssiggas-Offensive, mit der die Bundesregierung dem drohenden Notstand wegen ausbleibender russischer Lieferungen begegnen will, gerät ins Stocken. Ein Experte zeichnet eine düstere Perspektive.
in Hamburg haben sie in dieser Woche ernst gemacht. Jedenfalls ein bisschen. Um drei Grad hat das städtische Unternehmen Bäderland die Temperatur in den sieben beheizten Freibädern der Hansestadt abgesenkt – um Gas zu sparen für den Winter. Auch in der kalten Jahreszeit soll das Wasser in den Becken nicht mehr auf 28 Grad erwärmt werden, sondern nur noch auf 25.
Ein erster zarter, verkraftbarer Hinweis auf das, was nicht nur auf Schwimmerinnen und Schwimmer zukommen könnte. Die Gefahr ist jedenfalls groß, dass wegen ausbleibender Lieferungen aus Russland in der kalten Jahreszeit in ganz Deutschland nicht mehr alle Unternehmen, öffentlichen Gebäude und Haushalte mit ausreichend Wärme versorgt werden können. usw.
LNG-Terminals in diesem Jahr? Daraus wird nichts
Kerstan gehört wie der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zu jenen Politikern und Experten, die gehofft hatten, dass die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) frühzeitig gecharterten vier schwimmenden LNG-Terminals schon in diesem Jahr die größte Gasnot lindern, vielleicht sogar verhindern könnten. usw.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) schließt für den Fall eines Gas-Notstandes in der Hansestadt eine Begrenzung des Warmwassers für private Haushalte nicht aus. „In einer akuten Gasmangellage könnte warmes Wasser in einem Notfall nur zu bestimmten Tageszeiten zur Verfügung gestellt werden“, sagte Kerstan der „Welt am Sonntag“. Auch eine generelle Absenkung der maximalen Raumtemperatur im Fernwärmenetz käme in Betracht. Es werde in Hamburg schon aus technischen Gründen nicht überall möglich sein, im Fall einer Verknappung von Gas zwischen gewerblichen und privaten Kunden zu unterscheiden, sagte er der Zeitung.
Kerstan erklärte, ein mögliches provisorisches LNG-Terminal im Hamburger Hafen könne frühestens im kommenden Mai betriebsbereit sein. «Wir werden im Laufe des Juli wissen, ob und an welchem Standort ein provisorisches LNG-Terminal in Hamburg machbar ist.» Das Gas könnte dort voraussichtlich ab Mai 2023 umgeschlagen werden. Die vollständigen Ergebnisse der Standort-Überprüfungen würden im Oktober vorliegen, sagte Kerstan.
Die Bundesnetzagentur ängstigt sich vor einem Ausbleiben der russischen Gaslieferungen. Während der zehntägigen Wartung, die der russische Staatskonzern Gazprom jährlich an der Pipeline Nord Stream 1 tätigt, fließt kein Gas nach Deutschland. „Genau das beunruhigt uns in der Bundesnetzagentur und löst bei Tausenden Industriebetrieben erhebliche Nervosität aus. Wir fragen uns, ob aus dieser technischen Wartung eine länger andauernde politische Wartung wird“, sagt Netzagentur-Chef Klaus Müller der Funke Mediengruppe laut einem Vorabbericht.
Er appelliert an alle Haus- und Wohnungsbesitzer: „Lassen Sie Ihre Gasbrennwertkessel und Ihre Heizkörper überprüfen und effizient einstellen. Eine Wartung kann den Gasverbrauch um zehn bis 15 Prozent senken. Das muss jetzt passieren und nicht erst im Herbst.“
Die Ukrainer haben ihre Unabhängigkeit bereits vor mehr als 100 Jahren erklärt und sind daher auch keine Russen mehr, sondern haben sich als eigenständiges Völkchen neben Russland entwickelt, welche durch die Sowjetunion faktisch in Russland zwangsintegriert wurde.
Ferner gibt es im Süden der Ukraine die Krim-Tataren, welche mit Russland rein gar nix am Hut haben und unter russischer Herrschaft übrigens ein weiteres Mal vertrieben und unterdrückt werden.
Aber vielleicht könnte man ja auch darüber diskutieren, ob DDR-Bürger vielleicht auch Russen sind, da sie immerhin einige Jahrzehnte lang unter quasi Sowjet-Herrschaft regiert wurden.
Vermutlich können solchen Schwachsinn auch nur Jene schreiben, die mit Russland/Sowjetunion nie persönlich negative Erfahrungen machen mussten. Ich jedenfalls habe zu Zeiten der DDR einige negative Erfahrungen machen müssen und in Kindestagen erfahren, was es bedeutet, wenn man nicht Linientreu ist bzw. sein will.
Eine herrliche Stadt
Da könnten sich unsere Grosstädte wie Hamburg München oder Berlin.eine Scheibe abschneiden ,
was Sauberkeit und Ordnung angeht
und.auch.eine Zugfahrt über den Baikalsee nach Sibirien ist traumhaft
Soweit ist es also in D gekommen....nein ich schreibe nicht was ich denke....
https://www.welt.de/wirtschaft/article239693531/...s-GAU-waechst.html
Die Bundesregierung empfiehlt Unternehmen derweil die Anschaffung von Notstromaggregaten als Vorbeuge-Maßnahme gegen eine Zuspitzung der Gas-Knappheit. Mit den Generatoren sollten mögliche Stromausfälle aufgefangen werden, berichtete die „Bild“-Zeitung vorab unter Verweis auf eine Antwort von Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen (Grüne) an den CSU-Bundestagsabgeordneten Stephan Pilsinger. „Empfehlenswert ist die Ausstattung mit Notstromaggregaten insbesondere für Betreiber von kritischer Infrastruktur“, zitiert das Blatt aus einem Schreiben von Graichen. Grund sei, dass es im Krisenfall keine Abschaltreihenfolge gebe.
„Im Falle einer Mangellage bei Gas oder Strom übernimmt die Bundesnetzagentur (...) die Funktion des Bundeslastverteilers. Ihr obliegt dann in enger Abstimmung mit den Netzbetreibern die Verteilung von Gas oder Strom“, schreibt Graichen. Er empfehle, dass die Notstromaggregate eine Überbrückungszeit von 72 Stunden haben sollen, berichtet „Bild“.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, fürchtet nach eigenen Worten einen Totalausfall russischer Gaslieferungen – und appelliert an die Bevölkerung, Energie zu sparen. Die Frage sei, ob aus der bevorstehenden regulären Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 „eine länger andauernde politische Wartung wird“, sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
usw.
Käßmann bekräftigt Kritik an Waffenlieferungen
Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat ihre Kritik an den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine bekräftigt. Der Angriff Russlands auf die Ukraine sei keine Zeitenwende, sagte die Theologin im RBB-Inforadio. Es habe vielmehr in den vergangenen Jahren ununterbrochen Kriege gegeben, etwa in Syrien oder im Jemen. Es gebe in Deutschland außerdem keine deutliche Mehrheit, die Waffenlieferungen an die Ukraine befürworte. Zugleich sei zu fragen, ob die Deutschen nicht diejenigen sein könnten, die die Diplomatie massiv stärken sollten.
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/...-article23437813.html
Das prangen wir an.
Auf dem Land und der weiten Prämie sind auf beiden Seiten einfach gestrickte Menschen,die sich von den Stadtmenschen sicherlich unterscheiden.
kämpft für sein Volk gegen einen Teufel in Menschengestalt mit grossen Mut und Gottvertrauen.
Dazu gehört auch die Liebe zu Seinem Vaterland und zu seinem Volk und Mitmenschen.Gott
möge Ihn stärken und schützen.
https://youtu.be/AVukppy9qRc
Wer ist MrWissen2go?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirko_Drotschmann
Frau Käßmann, immerhin nahe Vertraute vom Ex-BuKa Schröder, der wiederum Kumpel des Agressors, hat wohl Wahrnehmungsstörungen und/oder stand zum Zeitpunkt der Äußerungen unter "Strom", vorzugsweise Rotwein.
Wie kann eine Frau der Kirche so etwas Dämliches von sich geben?
Wunschdenken aller Orten.
Nehmt zur Kenntnis, dass die Welt so ist, wie sie ist. Die nach meiner Auffassung 20 % - unabhängig vom Bildungsgrad - dummen Menschen reichen aus, um die Utopie einer gewaltfreien Welt zum Platzen zu bringen.
Historisch sind die Westukrainer ja diejenigen, die den Staat Ukraine stark befürworten, während die Ostukrainer sich eher mit Russland verbunden fühlen.
Die Autonomiebestrebungen des Donbass sind ja auch schon uralt, im WW2 war die Westukraine pro Nazideutschland, die Ostukraine pro Sowjetunion.
Also aufteilen und gut ist... Die Bandera/OUN waren Separatisten für die ukrainische Sache, die Donbass-Separatisten sind jetzt für die russische Sache.
Jedem Separatisten sein Stück Land und dann gibts auch Frieden.
und außerdem dürfen Ärzte das Land nicht mehr verlassen, was kein gutes Zeichen ist.
Hat Putin doch noch geschafft, das Luka in das Abenteuer direkt mit einsteigt ?
Andererseits dürfte es für Lukashenko selber eher unattraktiv sein, durch so eine Aktion sich weitere Probleme einzuhandeln.
Und würde sein Militär mitmachen oder zumindest einige Einheiten revoltieren/desertieren ?
Scholz sagt selber die Sanktionen wirken nicht.....ich sage dazu die Europäer geiseln sich damit selber.....Scholz geht von einem jahre langen Krieg aus.....er wird wohl mehr wissen als wir Schreiberlinge hier......mit anderen Worten....es ist ein aussichtsloser Krieg....wenn die Nato nicht eingreift.....und das wird Sie wohl auch nicht tun...
Ich empfehle das Interview der russischen Diplomatn Sacharowa in der aktuelle Weltwoche zu lesen.