QSC, kritisch betrachtet
Seite 225 von 226 Neuester Beitrag: 05.02.25 08:59 | ||||
Eröffnet am: | 16.03.17 10:04 | von: Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 6.637 |
Neuester Beitrag: | 05.02.25 08:59 | von: Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 2.305.541 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 846 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 222 | 223 | 224 | | 226 > |
Dass der Leadership-Dialog und unser Fokus auf diese Werte Wirkung zeigen, wird nicht zuletzt an unseren aktuellen Finanzkennzahlen deutlich. Unsere Strategie2025 entfaltet nach und nach ihre positiven Effekte. Trotz eines herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds haben wir ein solides Finanzergebnis erzielt, das die Stärke und das Engagement unseres Teams widerspiegelt. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben – well done! ( linkedin)
---------
Leader-Treffen bei "Häppchen und Schluck" ...... wünsche guten Appetit gehabt zu haben!
https://media.licdn.com/dms/image/v2/...mO7GOFMROlnYLpFKB50BVaZKoALJs
Verbesserungen sind erkennbar und die finanzielle Krücke "Escrow" trägt auch dazu bei. Zukünftig muss das Geschäft bei QBY ohne "finanzielle Gehhilfe" laufen! - "Solide" heißt für mich , dass am Jahresende ein Überschuss erwirtschaftet wurde! Letzteres in ausreichender Größe ist für eine nachhaltige Dividende ohnehin erforderlich.
2025 ist wieder "Back in Black" angesagt , vergeigt es nicht erneut, durch falsche, bzw. zu große Personalstruktur!
Die Teilnehmer (QBY-MA) am zum Jahresende2024 abgelaufenen Aktienprogramm(MAP2023) sind auch diesmal bisher nicht alle ungeschoren davon gekommen.
Beispielrechnung bei Ausnutzung der höchstmöglichen Stückzahl ( Erwerb von 5.000 Stück bis Mitte Feb. 2023) :
5.000 Stück mit EK 1,02 € = 5.100 € Erwerbskosten
Diese haben mit Schlusskurs2024 noch 3.640 € Buchwert. Als Bonus bekommt der MA 2.000 Stück zum Schlusskurs, oder 1.456 € .
3.640(aktueller Buchwert) + 1.456€ (Bonus) = 5.096 € ---> damit < Erwerbskosten .
Alle , die Anfang2023 ( Kauf möglich bis Mitte Feb.) 1,02 € oder noch höheren EK hatten, sind auch bei diesem Aktienprogramm bislang im roten Bereich. Nur höhere Kurse/höherer Buchwert der 5.000 Stück helfen raus aus dieser Misere.
Die kurzfristige Kursspitze aus Anfang 2023 ( siehe Grafik) rührt wahrscheinlich auch aus diesen Käufen der MA her.
Man darf gespannt sein, ob erneut ein Aktienprogramm für MA aufgelegt wird.
Deichgraf ZZ: "....Der Jahresschlusskurs auf Xetra von 0,728 € hat die Aktie nochmal über die Unterstützungszone im Chartbild gebracht. Ob das nachhaltig das Chartbild "rettet" wird man abwarten müssen...."
======================================
Wünsche dir und allen anderen Usern auch ein gutes neues Jahr. Ich könnte mir durchaus auch vorstellen der kleine Sprint genau zum Ende des letzten Handelstag des Jahres 2024 war die letzte "Aufhübschung" von einem Vermögensverwalter, der mit solchen Last Minute Aktionen etwas mehr Jahresperformance zum Stichtag nachweisen wollte. So etwas geht bei sehr marktengen Kleinstwerten dann an so einem Tag auch mal ohne nennenswerten Geldaufwand bis zu einem gewissen Kursumfang.
Wie man heute sieht, fällt der Kurs aber wieder schnell auf das Niveau unter dem Bereich um 0,71/72€ zurück. Von daher ist keine wirkliche Umkehr nach den ganzen negativen Monaten der letzten Zeit zu sehen. Und fehlende Schwäche für eine nachhaltige Rückkehr über dieser alte horizontale Unterstützung könnte u.U. auch ein Warnzeichen sein, daß man den Boden noch tiefer erst suchen will. Mal schauen was also die nächste Zeit bringen wird an Bewegung.
---------------------
Der Kurs mäandert bei geringem Umsatz ein wenig auf und ab. Solange Kauforder um/unter 70 Cent noch bedient werden und keine fundamentalen Nachrichten geliefert werden , die Käufe aus dem Ask auslösen könnten........solange wird es wohl so weitergehen?
Eine Marktkapitalisierung von ca. 90 Mio. bei einer vorhandenen Cashposition von ca. 40 Mio. bietet ein gewisses "Polster" nach unten, da müssen dann evtl. schon größere Makroeinflüsse kommen , damit es hier nochmal wesentlich tiefer geht?
Rixen/QBY muss belastbare Fakten liefern , allein auf positive verbale Bekundungen will sich kein Investor mehr verlassen.
Weitere DD-Meldungen könnten vielleicht auch etwas helfen?
Alle anderen bekannten Adresse bisher unverändert , wenn man von den marginalen Veränderungen der verschiedenen Dimensional-Fonds absieht.
Cash-Eingang kann man vernachlässigen , wie beim Verkauf bzgl. "Edgizer" wurde eine Art Nachbesserungsklausel vereinbart , also wenn Snabble sich sehr gut entwickelt , könnte eine monetäre Nachbesserung erfolgen.
Das Frage bzgl. Differenz bei der Kundenzahl ...1.500 ..... 1.000 ...in der verschiedenen Präsentationen rührt im Wesentlichen daher, dass einmal die "Scanplus-Kunden" einzeln gewertet wurden und einmal zusammengefasst als ein Kunde "Telekom".
Ein nachfolgendes neues Aktienprogramm für Mitarbeiter wurde nicht aufgelegt.
Quelle: IR
Nein!!!! - Es hakt immer noch bei den Finanzbehörden an irgendwelchen Formalitäten/Belegen...........??
"Das Geld steht uns zwar zu ............aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam"
Also , die Cashposition-2024 wird sich mit den ca. 4 Mio. € Nettoeingang nicht schmücken können.
Auf die Frage "bis wann denn nun?" mochte man sich schon gar nicht mehr festlegen. :-(
Eine "unendliche" Story, die immer weiter Gebühren erzeugt und verzinst wird wohl auch nicht werden?
https://www.iena.de/
Auch der letzte Realitätsverweigerer/Forenschwurbler wird irgendwann zur Kenntnis nehmen müssen, dass QSC/QBY nach TK-Verkauf im Sommer 2019 ein IT-Dienstleister ist und genau dieser "Geschäftsgegenstand" durch nachfolgende Zukäufe ( incloud, datac, scanplus, productive-data) ausgebaut wurde und laut Strategie ("wir wollen unsere Stärken/Kompetenzen stärken") auch weiterhin durch Zukäufe ausgebaut werden soll! Das ist für alle erkennbare Realität seit Jahren!
Die Aufgabe der neuen Geschäftsleitung besteht darin, das Geschäftsmodell als IT-Dienstleister in einen profitablen Bereich zu überführen. Da hat man Fortschritte erzielt, aber es ist offensichtlich auch noch viel zu tun in dieser Zielverfolgung!
Wer behauptet, dass es nach TK-Verkauf keine "Daseinsberechtigung" für QSC/QBY mehr gibt , der betreibt wiederholt vorsätzliche Desinformation !
"Seit dem 1. Januar verstärke ich das Managementteam der q.beyond AG und verantworte den spannenden Bereich Data Consulting. Daneben werde ich die Geschäftsführung der q.beyond Data Solutions GmbH ergänzen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team Mehrwerte für das Business unserer Kunden aus ihren Unternehmensdaten zu schaffen."
Tobias Dittrich kommt von "ITGAIN Consulting" und hat offenbar mit "Ealil Birabakaran Data Enthusiast"....als zukünftiger "Senior Consultant" noch jemanden "mitgebracht" . (siehe in beiden Fällen auf LinkedIn)
"ITGAIN ist Teil der X1F Gruppe
Unsere Gruppe unterstützt Banken, Versicherungen, die Industrie und den öffentlichen Bereich im digitalen Wandel"
https://www.itgain-consulting.de/ueber-uns
Geschäftsfeld wäre passend für QBY, aber als Ziel für Zukauf ist ITGAIN wohl schon zu groß und zu teuer , wenn X1F überhaupt abgeben wollte.
https://www.x1f.one/kompetenzen/
Wenn im Consultingbereich schon länger ein Personalüberhang/mangelnde Auslastung am Markt auf vorsichtige Investitionen/zurückhaltende Auftragsvergabe trifft , dann sollte man seitens QBY vielleicht besser vorsichtig agieren und das Problem durch Personalaufbau nicht noch vergrößern?
Der Auftragseingang ist in letzter Zeit nicht berauschend bzw. nicht vorzeigbar?
Ein Blick auf die größeren Wettbewerber zeigt ein vielfältiges Bild.
Cancom sprach im November von ........."Solide Finanzkennzahlen in wirtschaftlich herausforderndem Marktumfeld" .......... hat aber die Prognose2024 doch in breiter Form erheblich angesenkt.(Quelle Cancom)
CANCOM Gruppe Prognose 2024 (neu) Prognose 2024 (alt)
Umsatz 1.650 bis 1.750 Mio. € 1.750 bis 2.000 Mio. €
Rohertrag 640 bis 710 Mio. € 640 bis 740 Mio. €
EBITDA 112 bis 130 Mio. € 130 bis 155 Mio. €
EBITA 57 bis 75 Mio. € 75 bis 100 Mio. €
Auch bei Bechtle gab es nach Q3 einen eingetrübten Ausblick:
"Die anhaltend belastenden konjunkturellen Rahmenbedingungen und hohen Unsicherheiten bezüglich der weiteren gesamtwirtschaftlichen Entwicklung veranlassten den Vorstand, die im Juli angepasste Jahresprognose für das laufende Geschäftsjahr zurückzunehmen. „Nach der Ergebnisentwicklung im bisherigen Jahresverlauf und der auch im dritten Quartal ausgebliebenen konjunkturellen Erholung, ist ein Erreichen der angepassten Prognose aus unserer Sicht nicht mehr realistisch. "
Bei Bechtle kann man immerhin beim Auftragseingang punkten !
"13.Dez.2024 : Neckarsulm, 12. Dezember 2024 – Die Bechtle AG hat gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) den Rahmenvertrag für die Bereitstellung von Public-Cloud-Diensten für die deutsche Bundesverwaltung gewonnen. Vertragspartner ist das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund). Das Vertragsvolumen beläuft sich auf bis zu 235 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 48 Monaten."
..................................
Erst im Sommer dieses Jahres gab das Neckarsulmer Unternehmen bekannt, dass es in den kommenden Jahren rund 300.000 Apple-Geräte an Bundesbehörden liefert. Der Auftrag hat demnach ein Volumen von bis zu 770 Millionen Euro. "
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/...ckarsulm-100.html
Wettbewerber, die seit Jahren Gewinne machen und auch in der Akquise erfolgreich sind , haben es natürlich wesentlich leichter eine Rezession zu managen/zu überstehen!
Ich plädiere dafür , dass QBY endlich eine passende Personalstruktur bekommt , damit auch erstmal eine Profitabilität erreicht werden kann! In dieser aktuellen und evtl. andauernden Gesamtlage , sollte man bei QBY das Erforderliche tun , was man selbst in der Hand hat!
Auch das Thema Zukauf betrachte ich derzeit eher mit Sorge ( Akquisekosten, Einbindungsprobleme, Doppelstrukturen, sonstige Folgekosten.......) !
Börsenkurs und Börsenumsatz der QBY-Aktie zeigen auf, dass ich mit diesem kritischen Blick auf QBY absolut nicht alleine bin.
Snabble wurde jetzt auf der website " Töchter und Beteiligungen" teilweise gelöscht bzw. die Verlinkung entfernt .
An anderen Stellen muss noch nachgearbeitet/gelöscht werden , dann hätte snabble den gleichen Status der Unsichtbarkeit bei QBY wie aixbrain.
https://www.qbeyond.de/toechter-beteiligungen/
Hoffentlich hält sich der Verlustanteil für 2024 in Grenzen!
Paladin ist auch ein wenig Ernüchterung einhergehend mit Selbstkritik eingetreten, trotzdem sieht man weiterhin eine gute Chance auf eine zukünftige Kurserholung bei den getätigten Investitionen.
Die Makrolage (Politik/Wirtschaft/Energiekosten) habe dazu geführt, dass auch operativ erfolgreich arbeitende Unternehmen in Deutschland an der Börse abgestraft würden.
Man ist derzeit froh , dass diese Chancen auf Besserung nicht durch "Takeunder" , also unterwertige Übernahmen verlorengegangen sind.
"Für Aktionäre sind Übernahmeangebote zwar regelmäßig mit einer fühlbaren Prämie auf den Aktienkurs verbunden. Im aktuellen Umfeld sind sie aber eher unerfreulich, weil man sie treffenderweise als Takeunder bezeichnen muss – als eine Übernahme deutlich unterhalb des fairen Wertes. Aufgrund der niedrigen Bewertungen beschneidet jedes Übernahmeangebot die Chance, am tatsächlichen Bewertungspotential zu partizipieren.
Insofern sind wir nicht unglücklich darüber, dass wir im Paladin ONE insbesondere bei unseren Kernbeteiligungen bislang von Übernahmeangeboten verschont geblieben sind."
Schwierige Zeiten, umso dringlicher ist bei QBY das Erreichen der Profitabilität, mit nachfolgenden Verbesserungen der Geschäftszahlen!
Quelle: Investorenbrief Paladin
Er hat mir diese Woche die Planzahlen seines Arbeigebers gezeigt und die gehen von 10 % Umsatzsteigerung mit SAP Produkten für 2025 aus, ohne Zukäufe etc. ; nur aus eigener Kraft. Warum kann das QSC nicht ? War jemand von Euch mal einer HV und hat hier seine Meinung geäußert bzw. können wir dies irgendwie als Punkt auf die AGENDA setzen lassen ?
um diese Zeit wurden im Anschluss eines "grandiosen" Neujahrsempfangs auf Linkedin noch ca. 12 Firmenkunden bekannt gemacht , die damals in den Referenzen nicht aufgelistet waren.
"VINCORION, Hawesko Holding SE, tesa, Cordes und Graefe KG, Proserv Systemberatung GmbH, Stage Entertainment, Glaser Lemke Managementberatung GmbH, Netfonds AG, Huelsenberg Holding GmbH & Co. KG KG, OTTO, Commerzbank AG Hamburg, RWZ, Rosneft Deutschland GmbH"
Dieses Jahr soll es laut Rixen/Linkedin "ein inspirierender Neujahrsempfang" gewesen sein, aber kein Wort über Kunden/Projekte. Das klingt etwas inhaltsleer und nicht sehr inspirierend für potenzielle Investoren!?
Der andauernde Mangel an positiven substanziellen News liegt wie Mehltau auf dem Aktienkurs/Handel. Ob unter den gegebenen Umständen das angepeilte bescheidene Wachstum von 189,3 (2023) auf mindestens 192 Mio. in 2024 erreicht werden kann ?
47,1 + 47,3 + 47,0 + 50,6 = 192
Vielleicht kann der Holborn-Auftrag entscheidend zur Zielerreichung betragen?
----------
"Ein neuer Kunde und ein neues Projekt, auf das wir uns sehr freuen! Nach der erfolgreich abgeschlossenen Explore-Phase hat uns HOLBORN mit der Neu-Einführung von SAP S/4HANA beauftragt. Das neue ERP-System wird die Prozesse bei HOLBORN beschleunigen. Entscheidungen, etwa im Einkauf, können aufgrund von Echtzeit-Auswertungen noch früher getroffen werden.
Grundlage war auch hier eine vorhergehende, umfassende Beratung, auf deren Basis ein ausgereifter Plan für die Einführung des neuen SAP-Systems entstanden ist. HOLBORN Europa Raffinerie GmbH, auf eine gute Zusammenarbeit!" (linkedin)
--------
Das war Anfang August2024. - Sicherlich kein Klacks , aber nach abgeschlossener Explore-Phase ,umfassender Beratung und ausgereiften Plan sollte mit ausreichender manpower (Unterauslastung) doch irgendwann mal eine Success-Story verkündet werden.
Wenn die Jahreszahlen der Makrolage entsprechend bescheiden ausfallen, wird man wohl kaum vorzeitig/vorläufige Zahlen präsentieren?
Wie immer...wait and see .
#5617 "...Der andauernde Mangel an positiven substanziellen News liegt wie Mehltau auf dem Aktienkurs/Handel.."
===================================
Mehltau liegt hier auf vielen Dingen, auch auf der Aktionärsstruktur. Auf dem Handel liegt auch seit Mitte November 2024 die belastende Kenntnis um die eher schwache operative Lage. Entsprechend agiert der Markt seitdem hier wieder erkennbar vorsichtiger. Man hat sogar die Unterstützungsregion um 0,72€ aufgegeben und erfolglos versucht wieder über sie zu kommen. Es gibt einfach zu wenig Interesse an der Aktie bzw. hat man über die letzten Jahre zu viel an Vertrauen verspielt. Oft dicke Backen gemacht und dann nicht gepfiffen. Bislang ist Rixen den Beweis schuldig geblieben nicht nur ein Hermann-Klon zu sein. Wenn der Kurs noch weiter so schleichend "wegstirbt", dann könnte es dabei auch zur Unterseite des blauen Abw.trendkanals gehen, d.h. in die untere 0,6x Region.
-------------------
Das wird wohl erstmal so bleiben, denn die Gründer wollen offenbar nicht für "lau" abgeben und etwaige Interessenten/Wettbewerber/ Investoren möchten a) bislang keinen unprofitablen Problemfall einkaufen und b) im Falle eines Falles sicher nicht , dass diese Sperrminorität der Gründer bestehen bleibt?
Sollte demnächst ein Billigheimer meldepflichtige 3% eingesammelt haben ( Schwelle !!!! :-))))), dann wird das auch an der Grundkonstellation nicht viel ändern. Letztendlich ist es egal, ob Dimensional 3% hält oder eine andere Adresse.
Wenn man die Aktionärsstruktur betrachtet anhand Angaben aus den GB2023 , dann sieht es etwa so aus:
124.579.487 Stücke
25,36 % halten Schlobohm/Eickers = 31.593.358 Stücke
74,64 % Freefloat = 92.986.129 Stücke
Davon(Freefloat) halten Institutionelle 32% = 29.755.561 Stücke, wiederum davon sind etwa 12,8 Mio. Stücke bei den bekannten Adressen ( Paladin,Dimensional,Warburg und anderen Kag) und ca. 17 Mio. Stücke liegen bei anderen unbekannten institutionellen Adressen ......... nicht bekannte Fonds, Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Staatsfonds, etc...
68% des Freefloats = 63.230.567 Stücke werden laut Aktienbuch von 21.417 privaten Anlegern gehalten, rein rechnerisch wären das 2.952 Stücke pro Nase. Also ein Herr Hermann mit 1. Mio. Akten würde alleine schon ca. 339 "Nasen" repräsentieren.
Bei den Anlegern sind vermutlich sehr viele Geringstmengen/"Depotleichen" dabei, andererseits halten viele Privatanleger sicherlich ein x-faches dieser Menge mit unterschiedlichem Volumen. Ich lasse mal die Kleinstmengen etwas beiseite und rechne mal beispielhaft mit verschiedenen durchschnittlichen Volumina der Anleger. - Durch die niedrigen Kurse in der
jüngsten Vergangenheit werden ohnehin die Stückzahlen pro Anleger angestiegen sein?
unterstellte (Durchschnitt)Stückzahlen und daraus resultierende Anlegerzahl:
5.000 Stücke = 12.646 private Anleger
10.000 Stücke = 6.323
20.000 Stücke = 3.161
Das sind jetzt für DE/DACH durchaus nachvollziehbare Zahlen! - Da kann jeder mal, ausgehend von den eigenen Stückzahlen, seine Rückschlüsse ziehen auf mögliche realistische Verteilungen.
Wer kurz vor der Meldeschwelle steht, kann sich gerne hier outen, dann überarbeite ich die Zahlen nochmal! :-))))))
Umsatz egal, Ergebnis egal, Cashflow egal, Mitarbeiter egal, Aktionäre egal, Kurs egal.... alles egal...
Dieses Zahnradgebilde ist seit 25 Jahren gebbaut worden (nur BER, Stuttgart21 und der Kölner Dom haben länger gebraucht). Unbemerkt von der Öffenltichkeit, getarnt vor der Öffentlichkeit durch vorherige Vorstände (die rückgebauten HVTs und das Netz war für die Telekom - Bööp Bööp Bööp, Kartellalarm - deswegen abgegebeen mit Zugriff zu Selbstkosten = Zahnrad, Zahnrädermonopol qby).
Multimilliardengebilde im Hintergrund wenn die Schwelle fällt.
Man sollte hier nicht mehr mainstream denken, und das unmögliche interpolieren. dann klappts auch mit dem kurs.
(ist nur eine meine persilflorierte Meinung)
mit kapitalistischem gruß vom rhein ... .... .... hommmm.... .hommmmmmmm
:D :D :D :D :D :D :D :D
Zeitpunkt: 25.01.25 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
mittlerweile bereue ich zutiefst, noch ca 30% des Bestands behalten zu haben und nicht alles bei über 0,80 abgestoßen zu haben. -> Fehlentscheidung (Zitat Song: "schade, sche...iße, wie kann das passieren. wie konnten wir gegen sowas verlieren" Quelle: bekannter Song einer Band verstorbener Kleidungstücke )... ich habe kein Investgrund mehr und darf hier nicht mehr länger schreiben :D ... Adios
hier hilft nur noch die Meldeschwelle und die Übernahme zu 1,20 , ansonsten ist das Pferd verstorbener als die letzten 3 (Übernahme info/broadnet, hvt - Vision 2016 - Plusnet) - SEH sollten alle Anteile veräußern, OTC oder über die Börse ... das is EGAL... hauts raus
Das schafft sicherlich wieder Vertrauen am Finanzmarkt auf weitere Verbesserungen und wird auch der Aktie wieder auf die Beine helfen.
Ausbau dieser positiven Entwicklung ist nachfolgend geplant , die Hebel dafür wurden genannt ( KI-Einsatz / Near-/Offshore/ strikte Kostenkontrolle/Kompetenzausbau).
Das Pferd wurde von Hermann fast zu Tode geritten, man stelle sich nur vor, dass man für weitere 25% an snabble mindestens 18 Mio. bezahlen hätte müssen!
Die aktuelle reale Lage ........ Profitabilität wieder in Sichtweite , Cashbestand , IT als Geschäftsgegenstand ist trotz schlechter Makrolage keine akute Krisenbranche, .........mit geringem Wachstum ist jetzt absolut nicht so besorgniserregend wie z.B. im Automotive-Bereich.
Kurs halten und liefern ist angesagt!
-------------
"hier hilft nur noch die Meldeschwelle und die Übernahme zu 1,20 "
Zu dem Kurs hätten S+E m.E. sicher schon ihre 25,36 % abgeben können , wenn sie es denn gewollt hätten. Sie wollen offenbar den weiteren Weg mit dem neuen Vorstand gehen und damit auch zu höheren Kursen!?
Time will tell !
Nur weil @Dale der Meinung ist , dass die Kurschancen für QBY sehr begrenzt wären ,also um 1€ oder bei Übernahme ca. 1,20 €!?
Man muß die Einschätzung von @Dale natürlich nicht teilen, aber es ist natürlich völlig irre, wenn sich ein Forenschreiber darüber beschwert , der selbst ständig dabei auffällig geworden ist , dass er QBY übelst niedermacht!
Da wurden Begriffe wie "Pommesbude" verwendet , die in 2022 erreichten 173 Mio. Umsatz wurden als wertlos betitelt, in 2024 wurden noch Kurse von 50 Cent für angemessen gehalten und im "normalen IT-Geschäft" hätte QBY angeblich sowieso keine Chance ......
Da muß ich doch den Thread-Kollegen @Dale in Schutz nehmen , denn er zeigt sich doch sehr bemüht, seine Bewertungen/Einschätzungen aufgrund der realen Zahlenlage/ Zahlenentwicklung herzuleiten!
Reale Zahlen und die Realität bei QBY sind natürlich für QBY-Schwurbler pures Gift.
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter21, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle