IVU - sachlich und konstruktiv
IVU ist in einem der! Zukunftsthemen gut positioniert... zieht fette Aufträge an Land... wird von Monat zu Monat bekannter werden. Da braucht es einfach nur gute Zahlen. Den Rest macht der Markt. Ob mit oder ohne Analysten.
Um es mit einem hierzulande beliebten Spruch auf den Punkt zu bringen...
IVU-Aktionäre wenn keine Analysten hätten und keine Löffel... dann müssten sie ihre Suppe mit der Gabel essen. :-)
Zum Beispiel so: Stellt euch vor, die Dänische Staatsbahn hat was vor und Geld ist reichlich vorhanden...
Kennt jemand ein Unternehmen mit entsprechender Expertise was vorallem die Qualität betrifft als auch das Tempo bei der Projektumsetzung...
https://ted.europa.eu/...ED:NOTICE:130433-2019:TEXT:EN:HTML&src=0
Deadline ist der 24.04.
Ich hatte mich über BM mit einem User vor Monaten ausgetauscht und auf die Frage von mir, welche Werte ich mir anschauen sollte, kam ich auf eben IVU. Nachdem ich seit Dez. 2018 intensiver mich mit dem Unternehmen beschäftigt, belesen und informiert hatte, bin ich seit Anfang Februar dabei. Der besagte User meinte auch, das Research noch ausbaufähig ist. Ich habe dann natürlich nachgefragt und die Antwort habe ich hier eingestellt.
Auf die Anaysten gebe ich persönlich 0,00 aber die Außenwahrnehmung könnte eine Andere sein. Für mich spielt es nicht die Rolle, habe auch noch S&T sowie Evotec im Depot, wobei alle 3 Werte in meinen Augen sehr viel Potential haben. IVU ist aber mit 50% Depotanteil klar die Nr. 1 geworden und ich werde auch hier in Zukunft auch noch nachkaufen.
Die Zahlen in 2018 waren super und ähnlich wie bei meinen beiden anderen Werten kann das nur der Anfang sein. Gesunde Unternehmen mit guten Kennzahlen und Phantasie für die Zukunft, was will ich mehr.
Ich persönlich glaube, es ist erst der Anfang von einer Geschichte, aber keiner Lügengeschichte, denn die Fundamentel sind wirklich starkt und werden weiter solide wachsen.
Analysten braucht es da sicher nicht, bringt jedoch Aufmerksamkeit, auch nicht verkehrt....
Vielleicht weiß ja jemand unter uns (hellshefe?), der da gewissen Ein-/Durchblick hat, ob das von Relevanz ist... ob es für den dänischen Netzbetreiber, alleine schon Sinn macht IVU den Auftrag zu geben, weil der Betreiber des Nachbarnetzes "mit IVU fährt".
Obwohl, für eine Gehässigkeit ist noch Platz:
Erfüllt denn INIT eigentlich noch die festgeschriebenen Mindestanforderungen, von wegen EBIT Marge...
"The candidate must meet the following minimum requirements at the time of prequalification as an average of the last 3 financial years prior to the deadline for submission of application for prequalification:
1) A total annual turnover of at least 14 000 000 EUR;
2) An EBIT margin of at least 5 % - calculated by dividing EBIT with turnover (EBIT/turnover*100);
3) A solvency ratio of at least 20 % – calculated by dividing equity with total assets (equity/total assets*100). "
Ist trotzdem heftig, sollte sich die DSB da stur dran halten, also aufgrund zu weniger Bewerber bspw. dieses Anforderungsprofil nicht ändern, dann wäre INIT wegen seiner 2018er Zahlen mit roundabout 4,7% Ebit Marge quasi außen vor.
Ich stapel immer lieber tief und erwarte nicht viel, das ist so in meiner Psyche verankert, aber manchmal triffts einen ja wie vom Blitz und sowas wäre dieser Auftrag schon.
Die Anforderungen beziehen sich auf einen 3-Jahresdurchschnitt, so dass ein Jahr unter dem Durchschnitt noch nicht per se zum Ausschluss führt:
"The candidate must meet the following minimum requirements at the time of prequalification as an average of the last 3 financial years prior to the deadline for submission of application for prequalification"
Und was Rahmenverträge angeht, wird man (außer in den höchsten Managementetagen der Kunden) wohl eher in der Kundenzeitung oder den Pressemeldungen auf der IVU Homepage zu konkreten Implementierungen fündig (siehe verschiedene S-Bahnbereiche der DB AG).
Ist mir weniger um schon erreichte Marktanteile gegangen, sondern ob es für die Dänen "praktischerweise" Sinn macht, sich für das zu entscheiden was auch im Nachbarland genutzt wird.
Wenn ich mir das Orderbuch heute so anschaue, dann habe ich meine Zweifel, dass sich noch viele Gelegenheiten finden werden, nochmal etwas günstiger an weitere Aktien von IVU zu kommen.
Sollte es allerdings das obligatorische Sommerloch am Aktienmarkt geben und die Aktie von IVU diesen Blödsinn mitmachen, dann werde ich spätestens dann nachlegen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/...haft-gruenden-4365484.html
Da stellt sich mir die Frage, inwieweit dieses "digitalisierte Schienennetz", die neue Leittechnik und die bessere Verknüpfung der Daten (PlanRadar) auch Auswirkungen auf die IVU-Lösungen haben werden.
Vielleicht wäre ja doch eine Übernahme sinnvoll. Bei den Milliardenbeträgen, die da für die Digitalisierungsprojekte genannt werden, wäre der Preis für IVU ja durchaus überschaubar.
Aber daran glaub ich nicht, vielleicht eine strategische Beteiligung, sowie die von Daimler ?
Bewegung ist auf jeden Fall in nächster Zeit zu erwarten.
Stopp ist erhöht worden auf 5.95 Euronen.FY2019 Ziele vom Vorstand nochmals erwähnt Ebit von rund 7 Mio und Rohergebnis mindestens 55 Mio.Sonst nix neues.
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: macbrokersteve