IVU - sachlich und konstruktiv
https://ariva.de/forum/...ieb-2-0-485563?pnr=20502609&page=235#ju
In diesem Beitrag habe ich damals darauf aufmerksam gemacht, dass KGV von unter 20 irgendwann der Vergangenheit angehören wird.
Jetzt, 3,5 Jahre später, (das Hypoport-KGV liegt bei > 40) habe ich das Gefühl dass das auch bei IVU so ähnlich laufen kann.
Wenn das was Scansoft in seinen letzten Beiträgen hier aufgezeigt hat so kommt wie er vermutet... dann wird sich das KGV das der Markt IVU zugesteht, möglicherweise in einiger Zeit ebenfalls in andere Regionen ansiedeln.
Wenn IVU "anders gesehen" wird... dann wird das mit dem KGV ebenfalls anders gesehen, mit der Folge, dass die KGV-Zahl (unter 20) die jetzt die "IVU-Normalität" ist, eine 3 vorne dran stehen haben wird.
Alleine durch das "anders Wahrgenommen werden" besteht hier erhebliches Kurspotenzial. Denn der Kurs einer Aktie spiegelt immer nur die Wahrnehmung der Anleger wider. ;-)
Trading-Bestand wurde über den Tag wieder aufgefüllt.
Allerdings ist IVU nicht mit Hypoport vergleichbar. Zwar haben beide Firmen schöne Burggräben, allerdings kann Hypoport mit seinen Plattformen 40-50% Ebitmarge erzielen, während ich mir bei IVU höchstens 20-25% Ebitmarge auf den Rohertrag vorstellen kann, wenn das Cloudprodukt weiter so gut performed.
Die Skalierbarkiet ist nicht annähernd in dem Maße vorhanden. Und die Cloud bei IVU ist ja ne schöne Sache, aber auch nicht so umfangreich, dass den Konzerngewinn insgesamt in kurzer Zeit hochskalieren kann.
Wenn man jetzt mal von 8,5% Wachstum p.a. in den nächsten 5 Jahren ausgeht, sollte man 2021 erstmals die 10% auf Umsatz und 15% auf Rohertrag packen. Das wäre schon große Klasse und auch realistisch. Ob man auch mal 20% auf den Rohertrag in den Jahren 2023ff erreicht, hängt sicherlich entscheidend davon ab, wie umfangreich der Cloud-Bereich werden wird. Wäre natürlich super, wenn man sich 80 Mio Rohertrag in 2023 bei 16 Mio Vorsteuergewinn vorstellt. Und das ist ja durchaus organisch erreichbar, wie gesagt wären dafür knapp 8,5% Wachstum nötig. Aber was macht IVU mit dem sich weiter ansammelndem Cash? Der würde ja 2023 bei 40-45 Mio € liegen.
Und dann wird IVU "anders wahrgenommen" werden.
Und ich sehe hier bei IVU diese Möglichkeit.
Um es bildlich zu beschreiben...
Die beiden "Scheinwerfer" stark forcierter Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Digitalisierung leuchten mittlerweile mit einer durchaus angenehmen Strahlkraft auf IVU. Wenn dann eines Tages auch der "Cloudscheinwerfer" seine Leuchtkraft auf IVU sendet, strahlt IVU "im neuen Glanz". Und dieser neue Glanz kann durchaus die o.g. "andere Wahrnehmung" auslösen.
Jeder Trend an der Börse ist im Grunde das Treiben einer Aktienherde übers Börsenparkett. ;-)
Mit steigendem Bekanntheitsgrad, wird IVU immer mehr in den Focus (und in die Depots) dieser Fonds wandern.
Ein weiterer Trigger, der sich positiv für uns Früheingestiegene auswirken dürfte.
Und da bietet sich IVU ja geradezu offensichtlich an und dann ist die Messe auch noch in Stuttgart wo ohnehin viel Geld in solche Projekte fließt.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...t-aufgestellt-34-7319980
Keine wirklichen Überraschungen. Man will den Personalbestand weiterhin im selben Ausmaß wie zuletzt ausbauen, aus der Daimler-Kooperation hat man noch keine konkreten Umsatzerwartungen. Bei den aktuell laufenden Ausschreibungen sieht man gute Chancen vor allem in Skandinavien und Großbritannien. Das Interesse von institutionellen Investoren hat zugenommen.
Andererseits sind die fundamentalen Veränderungen so einschneidend für das Unternehmen und die Perspektiven so hervorragend, dass es eigentlich gar keinen fundamentalen Grund für eine Konsolidierung gibt. Und dadurch haben wir aktuell wohl so eine Pattsituation, weshalb der Kurs sich kaum noch bewegt. Letztlich wird's dann also dann zu dieser angesprochenen Seitwärtskonso zwischen 7,1 und 7,9 € (im Kern bei 7,3-7,6 €) führen, zumindest mal auf Sicht von 4-6 Wochen. Die könnte sich mit guten Q1-Zahlen und interessanter HV dann aber ab Mitte Mai nach oben auflösen.
10 Mio in 2019 halte ich für leicht übertrieben, aber 9 Mio sind nicht ausgeschlossen.
Bin mal gespannt, wann nach der erhöhten Nachfrage der Instis (laut Vorstand im heutigen Interview) auch mal 2-3 wirklich namhafte Analysten hier mit Empfehlungen kommen, und nicht nur ab und zu mal ein Blogger oder ein Börsenbrief.
Wir legen Wert darauf, unsere Strategie und Planungen weitgehend transparent und nachvollziehbar zu machen. Gemäß dem Gleichbehandlungsgrundsatz erhalten dabei alle unsere Anleger die gleichen Informationen. Das gilt auch für Analysten, die Research durchführen.
Im vergangenen Jahr hat das Bankhaus Metzler uns in sein Coverage aufgenommen und fertigt für seine Kunden regelmäßig Analysen zu uns an. Darüber hinaus gibt es für uns bisher keinen Anlass, bezahltes Research zu beauftragen.
Also so schnell kommt da wohl nichts an neuen Analysen, finde ich schade
9 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: aramed, Canis Aureus, Eugleno, fws, guerla, halbgottt, Libuda, Jumer, rzwodzwo