q-loud & die neue QSC AG
Schlobohm sagte Anfang 2013 im Interview: Die Kür ist es, nun ITK-Produkte zu entwickeln, die wir auch über indirekte
Vertriebskanäle in lohnenden Mengen am Markt verkaufen können
Gerade
im Energiebereich sieht Schlobohm noch viel Potenzial für sein
Unternehmen. "Es gibt eine Vielzahl von Stadtwerken in Deutschland,
die eine Menge Daten sicher verwalten müssen."
Schlobohm sagte auf der HV im Mai 2013:
Allen voran ist die geplante Umgestaltung des Energiemarkts. Die Energiewende ist ohne ITK und die Cloud-Technologie gar nicht denkbar. Überall dort, wo es gilt, große Datenmengen zu erfassen, sicher zu verarbeiten und die Ergebnisse adressatengerecht zu verteilen, ohne dass Unbefugte Zugriff haben, ist die Cloud-Technologie gefragt. Die Energiewende ist nur zu stemmen, wenn jedes Solarmodul, jede Windmühle und damit jeder Energieerzeuger, mit Sensorik versehen und schaltbar wird. Auf der anderen Seite müssen auch die großen Verbraucher steuerbar sein. Nur dann wird man langfristig die Stabilität der Stromversorgung erhalten können.
AlldieseDaten werden zentral in einer Cloud erfasst, in Echtzeit verarbeitet und dann mit einem Abrechnungssystem verbunden. Die Energiewende eröffnet für einen Mittelständler wie QSC interessante Geschäftsmöglichkeiten. Wir arbeiten an Produkten und Dienstleistungspaketen für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Genauso wie wir schon einmal über die Zulieferung von DSL-Vorprodukten für die Privatkundenanbieter stark gewachsen sind, sehen wir hier mit Cloud-Produkten eine vergleichbare Chance bei den mehr als 1000 kleineren Stadtwerken, die ihrerseits ja über Zigtausende von Kunden verfügen.
Unter dem Stichwort SensorCloud entwickelt QSC gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, wie der RWTH Aachen und der FH Köln, die dafür notwendige Architektur und Software. Das Projekt wird zudem vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Unabhängig davon verfügt QSC über langjährige und sehr enge Kundenbeziehungen innerhalb der Energiebranche. Netzbetreiber, Energie- und Gasversorger gehören zu unseren Kunden. Bei jedem Projekt vertieft sich auch unsere Kenntnis der Anforderungen des Energiemarkts. Dieses Wissen um das Zusammenspiel von Energieerzeugung und Transport fließt auch in unsere Entwicklungsprojekte ein.
SeitdiesemJahr sind wir zudem Partner in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt, das sich mit der Neuordnung des Energiemarktes befasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Zusammenschaltung vieler regenerativer Kraftwerke zu einem virtuellen großen Kraftwerk und das über Ländergrenzen hinweg. QSC ist hier der Partner für ITK-Dienstleistungen.
Schlobohm sagte weiter im Mai 2013 auf der HV: Als unternehmer sucht man immer nach nicht linearem wachstum. Damals DSL Zulieferung. Heute wollen wir Cloud DL Produktpakete an Stadtwerke zuliefern. Wenn man diese Kunden erreicht und überzeugt und nur 100 von diesen erreicht/gewinnt werden wir nicht lineares Wachstum sehen.
HEUTE:
SOLUCON wurde 2017 schon nicht mehr weiterentwickelt und auf neue Beine gestellt.
Das neue "baby" der q-loud ist der => custom iot hub
Dies erfolgte in etwa zeitgleich mit der Umsetzung von dem Plusnet Verkauf.
Bei genauem Hinsehen ist diese Plattform wie geschaffen für das was Schlobohm 2013 angedacht hat.
03.02.2020 3. Hermann Interview, diesmal im BLOG:
Den Handel bewegen vor allem Omnichannel-Lösungen, also die Verzahnung sämtlicher Vertriebskanäle off- und online. Das setzt ein integriertes Datenmanagement von Kunden, ihrem Kaufverhalten und der Warenwirtschaft voraus. Im produzierenden Gewerbe ist das Thema der effiziente Umgang mit Maschinendaten zur Optimierung von Produktionsprozessen. Und in der Energie ist die intelligente Steuerung von den zahlreichen Energiequellen hin zu den zahlreichen Nachfragern keineswegs gelöst. QSC bietet für all diese Herausforderung hochinteressante Software-basierte Lösungen an.
Die Verspätung eines erfolgreichen QSC AG Starts ist nicht zuletzt der Energiewende geschuldet, die sich um um Jahre verschoben hat. Abgabe Plusnet, Nachkauf der Anteilseigner und die neue Offenherzigkeit des eingesetzten eisernen CEO's sind der Start in die neue Ära. .
und der Nachbarthread hat die Ansage Jahr 2032 schon übernommen.
Jesses , was würde Eickers dazu sagen.
Aber die ewige Ansage, dass Umsatz kaum eine Rolle spielt wurde ja auch übernommen.
Und jetzt läuft alles auf unterstem Magermilch-Niveau weiter bei der AG.
@MIC - warum sollte es keine Verkäufer mehr geben ?
Das Ding ist nach wie vor tot........... der Drops ist gelutscht
Die angeln wir uns....... zumindest schaut es 2025 wieder spannender aus.
Operativ ist nichts zu sehen. Aber nach Ansagen CEO CFO dürfte ja einiges anderes aufm Plan stehen.
Und wenn man sich schon so lange vorher mit ARP, Dividende und Dividendenfähigkeit , sowie M&A Deals winkt, dann
1. macht man sich entweder hübsch für ne ordentliche Meldeschwelle (keine Übernahme)
2. hat man es verdammt nötig und weiss was kommt und kann sich deswegen soweit ausm Fenster lehnen
2032 wir kommen ! Gäääähn
Alles was man jemals bei der AG analysiert hat und wirklich tief im Detail analysiert hat war am Ende nichts wert. So geht es auch jetzt weiter. Es wird alles was man sagt oder segmentiert immer wieder durch den Fleischwolf gedreht.
Das einzige was ich nach wie vor sehe ist Mangenta Partnerschaft. Und dass auch Vodafone mit von der Partie sein soll, wenn auch nur untergeordnet.
Und genau das spricht für das Szenario Plusnet - Zahnradrolle - Geschäftskunden B2B - Service Co
Nach Netzverkauf gäbe es keine Daseinsberechtigung für die AG.
Und umgekehrt beweist Netz die Zeitdauer und die lange Wartezeit und dann die gemeinsame Bedienung von Geschäftskunden, zusammen mit der DTAG. Es hiess 500 Kunden pro Jahr. Sind sicher weniger.
Der Ausblick 2025/2026 dürfte erstmal langweilig werden.
Neue Impulse positiver Art ?
Kaschieren von möglichen Defiziten ?
Das einzige was die AG retten kann ist Zahnradrolle. Und da ist nunmal nur DTAG sichtbar.
Was haben sich die Anteilseigner nur gedacht ?
Gut ist, dass der Wert genauso tot ist wie seinerzeit die Info AG. Auch wenn da jemand bei 2 EUR raustraden wollte ...........das ist unglaubwürdig weil es am Markt viel viel bessere Trading Objekte gibt.
Wirklich in die Lösung beflügeln kann man die Aktie nur mit Meldeschwelle und strategischen Elementen.
Dann wurde man abgelenkt mit der Hermann'schen 10jährigen Laufbahn (probieren/rohrkrepieren).
Aufgegriffen wurde das ganze erneut 2017 mit deutlichen Aussagen von Hermann und Ende 2017 der Full managed Wholebuy/Wholesale Lösung ppt.
Damals Pruchnow bei Telekom und es wurde vermutet, dass man mit DTAG vollzogen hat.
Vision wurde umgesetzt in der NetCo EnBW mit Plusnet - Netbridge - OA
Und QB hätte an der Vision nur die damals kommunizierte ServCo für B2B für 1 - max 4 NGA Nachfrager und beschränkt auf das Plusnet Gebiet.
Nur so käme man weg von dem Nullsummenspiel, hin zum Wachstum und Profitabilität und einem guten Automatisierungsgrad.
Was anderes konnte die AG auch nie.............. würde alles erklären...........
1 mio x für Hermann Ruheständler ?
1&1 Dommi stehe in Konkurrenz zum Eisenkarl Heini ? Falsch !
Dommi gewinnt immer und die AG gehört wem ?
Wozu hätte man sonst 400 GB Plattform und diesen Ausbau und Normierung im indirekten Vertrieb ?
Erfolge im indirekten Vertrieb wieder als Unbekannte durch die neue Segmentierung.
Erfolge im Gemeinschaftsprojekt mit DTAG für öffentlichen Sektor wäre mal was.
DTAG gewinnt und QB liefert jeweils anteilig. Alle profitieren inkl. Plusnet.
Die beiden Herren im fortgeschrittenen Alter halten 25%,der Rest ist verteilt auf Splittergruppen, wobei Paladin mit 5 oder 6 % der mit Abstand größte Anteilseigner ist.
Kurs ist quasi hirntot, ginge evtl nur was über aktien Tausch, aber bei so vielen Splittergruppen hier.... Wie soll das gehen?
Und überhaupt.... Was hat qby was andere nicht haben..... Spielt doch auf dem Digitalisierungsmarkt eher eine Nebenrolle.... Und der andere aus texas nutzt jeden Anstieg von 0,05 % um abzuverkaufen..... Ich weiß nicht...... Ich weiß nicht...
Wie soll das nur weitergehen, jeden Tag kommt ein neues graues Haar hinzu, alles wandelt sich, die Börsen feiern neue Höchststande und man hätte ein Vermögenmehrfach bereits
Die Vision ist tot. Es lebe die Heuschrecke.
@mimama
Was hat QB was andere nicht haben?
Wenn dann nur das was BM beschrieben hat
Nur das erklärt alles und auch dieses ganze zehnjährige entwicklungsszenario für andere. Sh qloud
Man konnte es sich leisten diese 10 Jahre zu täuschen und für andere zu entwickeln
Aber nach pruchnow bei DTAG ist jetzt Rixen bei QB
Dann kann ja nichts mehr schief gehen
Leitungen sind jetzt nichtmehr TK sondern ITK=Cloud
Vision war etwas g.wahnsinnig aber ein Teil wurde erfüllt und wird perfomen.
Spätestens bis 2032,
Quelle: Investorenbrief Paladin
"Für Aktionäre sind Übernahmeangebote zwar regelmäßig mit einer fühlbaren Prämie auf den Aktienkurs verbunden. Im aktuellen Umfeld sind sie aber eher unerfreulich, weil man sie treffenderweise als Takeunder bezeichnen muss – als eine Übernahme deutlich unterhalb des fairen Wertes. Aufgrund der niedrigen Bewertungen beschneidet jedes Übernahmeangebot die Chance, am tatsächlichen Bewertungspotential zu partizipieren.
langsam fällt der groschen bei den palajunkies
Was für eine Täuschung mit Hermann und dem IR Manager als MuA Manager
Alles vertuschen und fast alles wieder abstossen / übergeben / einstampfen.
Über 10 Jahre kein Zufall
Sowas machen vor allem ......
Homm der ward ehrlich und hat es runter und rauf erklärt . Sprich mit der Heuschrecke sagte Don Ralph aus Neapel. Oder wars Montabaur. Der Bauer sagte wir reden sowieso und tun sehr aktiv im Hintergrund.
Nix ward gesehen.
Bald kommen ganz neue Technologien
Q.B. hätte niemals eine Chance auf eigene Faust gehabt . Jeder weiss das.
2032 wir kommen als undertaker
Bernd der Überflieger