Culture Club
Seite 580 von 2533 Neuester Beitrag: 29.08.25 11:20 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 64.322 |
Neuester Beitrag: | 29.08.25 11:20 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 7.852.724 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 144 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 578 | 579 | | 581 | 582 | ... 2533 > |
See more at: http://www.artschoolvets.com/news/2015/09/01/...#sthash.H0viVIEK.dpuf
Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen
• Mit den Illustrationen der Originalausgabe
• Mit einer Karte der Reiseroute
• Neu editiert, mit aktualisierter Rechtschreibung, ohne den Charakter des Textes zu verfälschen
• Voll verlinkt, und mit Kindle-Inhaltsverzeichnis
• Mit zahlreichen erklärenden Anmerkungen
• Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers (2013)
Vor der Eröffnung des Suezkanals und der Fertigstellung der transamerikanischen Eisenbahn (beides 1869) war eine Reise um die Erde in 80 Tagen ein Ding der Unmöglichkeit. Beide Ereignisse fielen in Jules Vernes Hauptschaffenszeit, und natürlich entging ihm, dem akribischen Sammler wissenschaftlicher und technischer Fortschrittsmeldungen aus aller Welt, dies nicht.
Zudem unternahm im Jahr 1870, drei Jahre vor Erscheinen des Romans, der exzentrische amerikanische Unternehmer und Schriftsteller George Francis Train (1829–1904), tatsächlich so eine Reise, für die er genau 80 Tage benötigte – er wurde zum Vorbild für Phileas Fogg. Anders als Vernes Held im Buch unternahm Train seine Reise Richtung Westen, von New York über San Francisco, Hongkong und Singapur, auf dem Seeweg nach Europa, und weiter nach New York. Jules Verne drehte die Reiserichtung um – um am Ende den Clou mit dem eingesparten Tag aus dem Hut zu zaubern. Bei Trains Reiseroute ging dagegen ein Tag »verloren«.
Die »Reise um die Erde in 80 Tagen« wurde zu einem von Vernes größten Erfolgen, und ist heute wohl sein populärstes, am häufigsten zitiertes, adaptiertes und verfilmtes Werk.
.
und erinnere mich vor allem an die Darstellung des Dieners "Passepartout" -war der Schauspieler nicht Peter Lorre ?
-------------------------------------------------
In den nächsten Tagen werde ich mir mal nach sehr langer Zeit wieder Albert Camus "Der Fremde" vornehmen, angeregt durch ein Buch des Algeriers Kamel Daoud "Der Fall Meursault" , das ich mir aus der Bücherei entliehen habe.
Letzteres ist relativ neu auf dem deutschen Markt und wird in Frankreich heiss diskutiert.