Culture Club
Affirmation kann z.B. auch in äußerst ästhetischer Weise und argumentativ anspruchsvoller Weise erfolgen, wobei auch dies nur ein Aspekt unter vielen anderen wäre.
Das Problem liegt doch in dieser Runde nicht etwa in einer affirmativen Haltung der anderen Teilnehmer an sich, sondern im Argumentationsniveau und der grundsätzlichen Richtung dieser Debatte.
Eingeladen wurde Slotterdijk ja zum Thema Gloabalisierung, da hätte ein Philosoph und Sozialwissenschaftlicher sicher auch einige interessante Gedanken einzubringen. Dazu müsste man dann allerdings auch über Globalisierung unter solchen Gesichtspunkten sprechen!
Eine solche Richtung war aber nunmal nicht einmal ansatzweise zu erkennen.
Vieles, was dort vorgetragen wurde, war dann angesichts des eigentlichen Themas im Grunde absurd und erinnert zudem ungemein an Loriot.
(schau dir mal ein paar weitere clips von ihm an)
Sein Staatsmodell ist indessen ein klassisch sozialistisches, ein erstaunlich naives noch dazu.
(auch hier nochmal die Empfehlung, Dir noch ein paar weiter clips zu Gemüte zu führen)
Seine Analyse halte ich zudem in einigen relevanten Teilen auch einfach für unaufrichtig und bewußt irreführend.
Danke, aber Danke nein, für diese wenig innovativen alten Kamellen.
Ich würde Dir da nocheinmal eine genau Lektüre der Kritik von Cullen Roche auf der von Dir geschätzten pragcap-seite empfehlen. Für die 79 Seiten sollte man sich ruhig die Zeit nehmen, wenn man sich denn mit mmt beschäftigen möchte.