Löschung
Seite 1 von 4 Neuester Beitrag: 28.05.23 12:48 | ||||
Eröffnet am: | 02.04.23 18:02 | von: boersalino | Anzahl Beiträge: | 91 |
Neuester Beitrag: | 28.05.23 12:48 | von: Philipp Robe. | Leser gesamt: | 17.146 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 21 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 4 > |
Zeitpunkt: 01.06.23 15:03
Aktionen: Löschung des Beitrages, Thread geschlossen
Kommentar: Sonstiges - bestehende Threads benutzen
Das Geld fließt an Entwicklungsländer, die damit Klimaschutzprojekte finanzieren sollen.
Quelle:
https://www.welt.de/politik/deutschland/...twicklungslaendern-zu.html
Scholz sagt zwei Milliarden Euro für Klimafonds zu.
Deutschland gehört zu den größten Geldgebern im Rahmen des Petersberger Klimadialogs.
Die FDP veranschlagt beim Gebäudeenergiegesetz zusätzliche Kosten für die Bürger von 600 Milliarden Euro – und damit fast das Fünffache der vom Wirtschaftsminister vorgesehenen Summe. Habeck müsse „die wahren Zahlen auf den Tisch legen“, so der Vize-Chef der FDP-Fraktion.
Die FDP veranschlagt beim Gebäudeenergiegesetz zusätzliche Kosten für die Bürger von 600 Milliarden Euro – und damit fast das Fünffache der vom Wirtschaftsminister vorgesehenen Summe. Habeck müsse „die wahren Zahlen auf den Tisch legen“, so der Vize-Chef der FDP-Fraktion.
https://www.welt.de/politik/deutschland/...dung-unsolider-Zahlen.html
Vorgaben jedoch, „die allein auf Annahmen und Prognosen beruhen“ sollen, sehe der BDEW kritisch, erklärte die BDEW-Chefin: „Solche Vorgaben müssen fachlich abgesichert sein, um mögliche Fehlinvestitionen bei den Netzbetreibern zu vermeiden.“
„Krankenhäuser, Schulen, private Haushalte und unzählige Betriebe von der Industrie über das Handwerk bis zum Einzelhandel müssen jederzeit sicher mit Strom versorgt werden“, mahnte Köhler: „Wirtschaftsminister Habeck muss nun die Frage beantworten, ob er all diese Einrichtungen den Wärmepumpen und Elektroautos unterordnen will.“
https://www.welt.de/wirtschaft/energie/...irtschaft-und-Juristen.html
Dabei ist der Frust in der Wirtschaft und bei Verbraucherschützern riesengroß. Insgesamt 88 Verbände haben Stellungnahmen zum Heiz-Hammer eingereicht. Sie umfassen mehr als 800 Seiten! Dazu kommen Kritik und Anregungen von Ministerien der Landesregierungen.
Macht insgesamt 105 Stellungnahmen. So viele wie zu kaum einem anderen Gesetz!
Doch anstatt die Kritik aufzunehmen und den Heiz-Hammer nachzubessern, peitschte Habeck das Gesetz einfach durch das Bundeskabinett.
Der Chef des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg (70), genervt zu BILD: „Ich habe ernsthafte Zweifel, ob überhaupt Interesse daran besteht, unsere Kritik aufzunehmen. Wir fühlen uns schlicht übergangen.“
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/...794580.bild.html
Sagenhafte 1,4 Prozent CO2-Emissionen werden durch das Heizdiktat der Ampel und die geplante Installation von sechs Millionen Wärmepumpen eingespart. Nicht etwa Ende 2024, wenn Habecks Harakiri Fahrt aufnehmen soll, sondern im Jahr 2030 – im Vergleich zu heute.
Angesichts der Debatte könnte man den Eindruck haben, es ginge nicht um 1,4 Prozent, sondern um alles oder nichts – Höllenfeuer oder grünes Paradies. In einer wieder einmal moralisch überfrachteten Debatte spielen weder Fakten noch die finanziellen Möglichkeiten der Bürger eine besondere Rolle.
Die Ampel ist international isoliert mit ihrer Energiepolitik, die dem Klima kaum nützt, aber das Leben der Bürger verteuert und mühsam Erspartes vernichtet. Rund 80 Prozent der Bevölkerung zeigen dieser Politik die rote Karte. Es sollte der Ampel zu denken geben, dass ihre Politik so unbeliebt ist wie die letzte Generation, die lieber Rettungswagen als die Regierenden blockiert.
https://www.cicero.de/innenpolitik/...tion-wohlstand-industrie-habeck
Stimmt, aber:
Etwas ist anders im Fall Graichen. Nicht etwa, dass man den Grünen etwas vorwerfen würde, das es woanders nicht gäbe. Vetternwirtschaft kommt überall und nicht zum ersten Mal vor. Neu ist, dass die Kritik an der Partei auch außerhalb konservativer Bashing-Blasen in einer Breite verfängt, wie man es umgekehrt nur bei unglücklichen Auftritten aus dem Unionslager à la Merz und Laschet kennt.
Deutschland ist mehr als die Stadt Berlin. Politische Entscheidungen haben zu selten einen Bezug zur Realität in der Fläche. Die Kolumne von Burkhard Ewert gibt Positionen Raum, die zu wenig Geltung erhalten im Betrieb der Berliner Blase. Den Blick aus dem „Rest der Republik“ gibt es auch als Newsletter, Woche für Woche.
Es ist die Reaktion von Medien und Öffentlichkeit, die demnach auffällt, und auf der anderen Seite das dröhnende Schweigen. Kaum jemand springt in die Bresche, um die ehemalige Ökopartei und ihren Hoffnungsträger Robert Habeck zu verteidigen.
Worum geht es? Im Mittelpunkt steht Patrick Graichen, Staatssekretär und vorheriger Energiewenden-Berater einer „Denkfabrik“. Radikaler als üblich hat Habeck nach seinem Amtsantritt im Bundeswirtschaftsministerium aufgeräumt und die vorher zuständigen Fachleute kaltgestellt. Stattdessen installierte er dort und in der Umgebung Vertraute und deren Verwandte. An der Spitze: Graichen.
Hinzu kamen PR-Pannen, die keiner in Habecks Umfeld zu verhindern wusste. So ließ sich der Minister einen Energiewende-Preis in Schleswig-Holstein vom eigenen Bruder überreichen. Jedem Ortsverbandsvorsitzenden wäre eine derart ehrlose Aktion peinlich. Der Bundeswirtschaftsminister freute sich vor laufenden Kameras.
Zuletzt wollte Graichen, nachdem die Top-Posten im Ministerium vergeben waren, bei angeschlossenen Organisationen weitermachen und seinen Trauzeugen als Chef der „Deutschen Energieagentur“ installieren. Das war zu viel. Nach einigem Zaudern schwenkte die Hauptstadtpresse um. Und so ist es die Tonlage der „Politischen Beobachter“, die diese Affäre von anderen unterscheidet.
Im ZDF lief ein 5-Minuten-Beitrag, der das Netzwerk rund um Habeck und Graichen ebenso knallhart wie süffisant auseinandernimmt. Der Beitrag war gut gemacht; schwierig, ihn zu ignorieren. Ein erster, ebenfalls dezidiert kritischer Text war in der „taz“ erschienen, die unverdächtig ist, sich als antigrünes Kampfblatt profilieren zu wollen. Und so funktionierte diesmal auch die übliche Verteidigungstaktik nicht, Kritik als Parolen rechter Verschwörungstheoretiker abzutun.
„Der Fall hat alles, um Minister Habeck und den Grünen zu schaden“, ahnt die „SZ“ als linksintellektuelles Leitmedium. Wohl wahr. Keine milliardenschweren und konjunkturkillenden Sonderwege in der Energiepolitik, sondern der in Relation belanglose Fall Graichen lässt die Medien abfallen vom Welterklärer mit dem Wuschelhaar.
Beim nächsten Fehler hat Habeck keinen Bonus mehr; im Rest der Republik vielleicht sogar noch eher als in Berlin. Dort ist er offiziell in Ungnade gefallen, befürchte ich.
Obwohl, so ganz egal, wie man meinen mag, ist das letztlich doch nicht, denn besser die große Transformation funktioniert nicht und endet im Desaster, als dass sie funktioniert. Dann geriete die Finanzindustrie in die lukrative Situation, nicht nur am Weg in das Desaster, sondern auch am Desaster und sogar am Weg aus dem Desaster hinaus zu verdienen. Für die Finanzindustrie ist das Spiel höchst einfach: Sie verdient immer, in jedem Fall, denn die „Menschen“ bezahlen immer, in jedem Fall.
In diesem Spiel erweisen sich die deutschen Grünen derzeit als die fanatischen Erfüllungsgehilfen der Finanzindustrie, bei denen die alte deutsche Neigung zum Totalitarismus fröhliche Urständ feiert.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/...-totalitarismus-wesenszug/
Wer das Projekt Wärmepumpe vor einem halben Jahr angeprangert hat, wurde verlacht. Jetzt wird das 600-Milliarden-Schadgesetz Wirklichkeit. Hinter dem Namen Agora für den Versammlungsplatz der griechischen Demokratien verbirgt sich die größte Lobby-Organisation, die Deutschland je erlebt hat: Hier werden die Vorarbeiten geleistet, die Pseudowissenschaft initiiert, die Gesetze vorformuliert, die dann die Bundesregierung durch den Bundestag schiebt. Hier geht es um Milliarden-Geschäfte: teures US-Fracking-Gas statt Pipeline-Gas, Wärmepumpen statt Ölheizungen, Elektroautos mit Batterien aus China statt Verbrennermotoren aus Wolfsburg. Das ist das Geschäftsmodell, mit dem die Agoras finanziert werden. Insgesamt 7 Staatssekretäre der Agora regieren dann durch – Patrick Graichen im Bundeswirtschaftsministerium war Chef der Agora und Haupt dieser Gruppe.
https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/...ehr-zur-normalitaet/
Wärmepumpen statt Ölheizungen - Wärmepumpen sind auch sinnvoller als jetzt noch Ölheizungen zu verbauen (neu)
Elektroautos mit Batterien aus China statt Verbrennermotoren aus Wolfsburg ...Elektroautos sind auch wesentlich sinnvoller als Verbrenner ...Diesel sind am schlimmsten (waren es schon immer und sind es immer noch) Dass die Akkus aus China kommen, stimmt auch nur bedingt, aber das liegt daran, dass die hießige Verbrennerindustrie dich und mich jahrelang betrogen haben und uns als cash cows gemolken haben, anstatt auf Elektroautos umzustellen. Da musste erst ein Elon Musk kommen, um das zu ändern...und den haben sie jahrelang ausgelacht. jetzt wird er kopiert.
deine tichy-hetze kannst stecken lassen. wenn man genauer hin schaut, dann macht die regierung mal alles richtig. würde eine energiewende noch weiter hinausgezögert, würde es noch viel teurer.
definiere Ökodreck
und was meinst du mit wieder Vernunft einziehen lassen?
So wie ich verstehe, hatten wir die letzten jahrzehnte keine Vernunft, weil sonst hätten wir uns besser auf die Energiewende vorbereitet. und ganz sicher ist es nicht vernünftig, auf atom zu setzen, wenn wir auf der ganzen welt keinerlei Endlager haben! und ganz sicher ist es nicht vernünftig, Erdgas oder Öl zu verbrennen, wenn Elektromotoren viel effektiver sind.
also was genau soll bitte Ökodreck sein?
Leute, ihr hetzt hier doch nur mit sprüchen herum ohne sachliche argumente. erklärt es mal ohne diese sprüche mit argumenten.
Ergebnisse. (mit vielen Fragezeichen).
Aber ca. 80 Millionen sollen glauben:
"Am deutschen Wesen wird die Welt genesen!"
Wers glaubt, wird selig.
Wahrscheinlich kollabiert langsam die deutsche Wirtschaft und damit der Wohlstand.
Einige haben ja genügend an Masse des Volksvermögens (Immos usw.) oder sind im öD.
Denen solls egal sein, denn Mieter müssen z.B. immer zahlen, und die EZB wird Geld drucken.
Nee, ihr Grünen werdet erbärmlich scheitern und langfristig nichts erreichen.
Nach Abstiegs-Merkel kommt der langsame Grünen-Todesstoss.
BTW. Die Bestrebungen zu erneuerbaren Energien werden nicht nur von Deutschland voran getrieben. Lebt ruhig weiter in eurer Blase.
Mit „dämlicher fanatiker“ und „ihr grünen“ überzeugt ihr keinen. Viel interessanter wären sachliche Argumente, aber dazu fehlt es
"Die Menschheit steht vor einer neuen Herausforderung:
Alle Länder müssen gemeinsam handeln.
Es dominieren jedoch die kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen der Länder.
Klimaschutz sei angeblich zu teuer.
Deswegen ist er in vielen Ländern so etwas wie ein „nice to have“ und kann angeblich warten.
Der Klimawandel wird schlicht nicht ernst genommen."
Quelle:
Mojib Latif
https://www.fr.de/politik/...-jlimaforscher-mojib-latif-92158973.html
Das bizarre Dauerlob vieler Medien zum Ende v 16 J #Merkel-Kanzlerschaft kann ich nicht mehr hören.
Einige ihrer Entscheidung (abrupte Atom-Wende, Euro-Schuldenunion, Migrationspol. 2015) waren mE große Fehler.
Ein Antidot zu den Lobeshymnen gibt es hier: https://twitter.com/PhilipPlickert/status/...cxt=HHwWgsC90Y-_gYEoAAAA
Euro-Schuldenunion - war gut, aber nicht weit genug gedacht/ausgeführt - leider nur ein kompromiss der Länder
Migration ...alternativlos - leider bisher ohne gutes Zuwanderungsgesetz/konzept - USA wäre da ein Vorbild
Anstonsten war der Fehler der Merkel-Regierung eher Untätigkeit. Das gleicht die jetzige Regierung aus - ein paar Katalysatoren (Krisen wie Covid oder aber auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine) beschleunigten das. ...Meiner Meinung nach wird das langfristig Deutschland viel Geld sparen.
das mimimi wegen Gas-Preise ist ja nur politisches Gezerre. Kommt mal mit Lösungsvorschlägen.
Wie gesagt - Atom ohne endlager ist keine Lösung. Es gibt nicht mal für den jetzigen Atommüll ein Endlager.
„Diese Häuser sind tot, die können sie nicht durch einen einfachen Heizungstausch auf den Stand bringen, der künftig gefordert wird“, sagte der Vizepräsident des größten deutschen Verbandes der Immobilienmakler, -verwalter und Gutachter. „Da reden wir von Kosten, die einer Kernsanierung entsprechen, die sich wirtschaftlich in keiner Weise trägt“, fügte er hinzu. Hier komme nur meist nur ein Neubau in Frage. Für Verkaufswillige gelte in sehr vielen Fällen beim Erlös „Grundstückswert minus Abrisskosten“, sagte Wohltorf.
https://www.focus.de/panorama/welt/...milienhaeuser_id_194819559.html
Das hat was, keine Frage.