kalter Krieger Putin
Warum haben Deutschland und die EU eigentlich soviel Angst vor den USA, dass sie “The Grand Chessboard”-Spiel mitmachen?"
"Russland hat jahrelang mit offenenen Armen dagestanden und dem Westen einen offenen Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok angeboten. Der Westen hat mit Arroganz, Ablehnung, Aggression und Demütigung geantwortet.
Nun wendet sich Russland Asien zu. Die Chinesen werden cleverer sein. Mal schauen, wie das dem alternden und völlig verschuldeten Westen bekommen wird. Der wirtschaftliche Niedergang ist nun nicht mehr aufzuhalten. Die unruhigen Zeiten haben gerade erst begonnen. Gute Nacht Europa!"
Eigentlich sind dort fast alle beiträge interessant. Da sieht man schön wie die deutschen darüber urteilen (heutige internationale politik)
alles putinversteher, die dort schreiben, nicht?
Jetzt kann ich mir vorstellen, dass auch dort ein sehr negativer kommentar auftaucht (...auch so plötzlich :-) ), vielleicht mit diversen beispielen, die zwar dienlich sein sollten - jedoch nichts mit der ukraine sache zu tun haben werden.
dass er in der Allianz mit China immer deren Sklave sein wird...
Es ist mehr als eindeutig dass Wladimir Putin Russland am liebsten sofort an die Weltspitze katapultieren würde.
Die Botschaft aus China von Xi vermittelt dem Eingeweihten etwas anderes.
Er brüskiert die USA und gibt dem anerkennungssüchtigen Bettelbuben Putin ein paar Bonbons.
Den USA will Peking ebenbürtig, Russland gegenüber gnädig begegnen.
Selbst der jüngst erst geschlossene Gasliefervertrag ist nur ein Bonbon. Er beInhaltet 38 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr. Das ist sogar etwas weniger als der Gasvertrag der neulich erst mit der Türkei geschlossen wurde, dass sind immerhin 40 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr.
An Europa liefert Putin pro Jahr gute 130 Milliarden Kubikmeter Gas und dass zu einem weitaus besseren Erlös als er bei den geringvereinbarten Preisen mit China zu erwarten hat.
Xi zeigt sich gerne weltoffen und in Geberlaune.
Über die von Peking initiierten Asiatischen Infrastruktur-Investment-Bank (AIIB) verspricht Xi den süd- und zentralasiatischen Nachbarn massive finanzielle Hilfen für den Bau von Häfen, Schienen und Straßen.
Putin dient den Chinesen als Mittel zum Zweck.
Sie wollen die Idee der Seidenstraße neu auferleben lassen.
Diese soll China mit den asiatischen Ländern und Europa verbinden.
Das administrative China will zudem keinen Superhelden Putin.
China wird keine Götter neben sich dulden, China will die USA selbst als Weltmacht ablösen...
da kommt ihnen der verzweifelnd nach Anerkennung buhlende Wladi Putin gerade recht...
Die Chinesen machen ihre Schnäppchen,
Wladi bekommt seine Anerkennung, zwar teuer erkauft, aber er darf jubeln ;-)
noch einer, weil so trefflich:
"Ob der arrogant überheblich dümmliche Westen mit dem selbsternannten Weltpolizisten jetzt so langsam wach wird ? Deutlicher kann der Schuß vor den Bug der Amis und der NATO nicht mehr ausfallen. Ab jetzt dürfte es weh tun was danach kommt."
Die versammelte Management-Elite in Davos räumt insbesondere einer russisch-chinesischen Allianz keine großen Chancen ein.
Aus Sicht der internationalen Manager ist das russische Riesenreich ein völlig eigener Kosmos, von außen kaum zu durchschauen
Die USA erwarten, dass alle Nato-Staaten zwei Prozent des BIP in Waffen investieren - und haben Großbritannien gerüffelt, weil der britische Haushalt von dieser Vorgabe abweicht.
Die Bundesregierung hatte dem Nato-Partner 2013 den Verkauf von 105 Kampfpanzern des modernen Typs Leopard 2-A5 sowie von 14 älteren des Typs 2-A4 zugesagt.
In Militärkreisen ist von mehreren Dutzend die Rede.
Etliche weitere Leopard 2 stehen bei der Rüstungsindustrie.
Leider hat sich dabei keiner von ihnen zum Mord an Nemzov geäußert.
und: nur weil man diese aggressive kriegstreiberpolitik der usa zum kotzen findet, muss man noch lange kein putinFREUND sein... differenzieren ist nicht so deine/eure stärke, oder!?
Wie bei den über 100 regierungskritischenrussischen Journalisten, die unter Putin's Ägide ermordet wurden, z.B. bei Politkovskaya, die an Putins Geburtstag hingerichtet wurde.
Wie bei Litvinenko, der mit Pullonium vergiftet wurde.
Wie bei Juschtschenko, der mit Dioxin vergiftet wurde.
ist das westliche System es ist sogar schon soweit das man über Leichen geht, d.h die eigenen globalisierungs Kameraden legen sie schon um......un zu schreien haltet den Dieb.
Armselig !.... und armselig werden sie auch untergehen, schon sehr bald.
siehe wenn man Draghi googelt
https://www.google.de/...jbDoi3PPn8gZgK&sqi=2&ved=0CAgQ_AUoAw
Official Russian Empire coat of arms Moskva Governorate
Wie es dem russichen Volk dabei ergangen ist, ist allerdings auch bekannt.
Gefängnisinsassen je 1000 Einwohner
1 Vereinigte Staaten von Amerika (Nord- und Mittelamerika) 7,41
2 Russland (Europa) 5,32
3 Weißrussland (Europa) 5,06
4 Kuba (Nord- und Mittelamerika) 4,91
..........
82 China (Asien) 1,20
Verteidigungsausgaben ($) je Einwohner
1 Vereinigte Staaten von Amerika (Nord- und Mittelamerika) 1.902
2 Katar (Asien) 1.782
3 Israel (Asien) 1.506
4 Kuwait (Asien) 1.334
5 Norwegen (Europa) 1.120
6 Saudi-Arabien (Asien) 1.089
7 Australien (Australien u. Ozeanien) 946
8 Bahrain (Asien) 903
9 Grossbritannien (Europa) 872
.....................................................
26 Russland (Europa) 367
US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Chronologie
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung "Freitag" am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation "Tailwind": Laos, 1970
Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Recherchebasis FAS, Washington
http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/USA/kriege.html
21. Jahrhundert
2001
November 2001 Afghanistan – In der Folge der Terrorattacken islamistischer Fundamentalisten in New York und Washington vom 11. September 2001 greifen die Vereinigten Staaten Afghanistan an. Das dortige Taliban-Regime wird zerschlagen und eine Übergangsregierung wird eingesetzt.
ab 2001[Bearbeiten]
Die US-Marine sichert Seehandelswege um die somalischen Gewässer.
2003[Bearbeiten]
20. März 2003 Irak – Eine insgesamt 48 Nationen umfassende Koalition (u. a. das Vereinigte Königreich, Italien, Australien und Spanien) greift im Dritten Golfkrieg den Irak an und stürzt die Regierung von Saddam Hussein. Der Irak wurde übergangsweise als Protektorat verwaltet, im Sommer 2005 wurden Wahlen abgehalten und offiziell die Regierungsgeschäfte an die gewählte Regierung übergeben. Die amerikanischen Truppen verließen das Land 2011.
2004[Bearbeiten]
März 2004 Haiti – Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide entsenden die Vereinigten Staaten zur Vorbereitung einer multinationalen Übergangstruppe des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vorerst 50, später 200 Mann nach Haiti.
2008[Bearbeiten]
Die US-Marine bekämpft somalische Piraten im Verbund mit weiteren Marineeinheiten verschiedener Teilnehmernationen.
2011[Bearbeiten]
Frühjahr 2011 – Militärische Luftschläge sowie Marineeinsätze mit Marschflugkörpern gegen Libyen, um eine Flugverbotszone durchzusetzen und Militärschläge des Machthabers Muammar al-Gaddafi gegen Zivilisten und Aufständische im Land zu verhindern.
2014[Bearbeiten]
Im März trafen US-Spezialeinheiten in Uganda ein, um die Streitkräfte der Afrikanischen Union bei der Suche nach dem mutmaßlichen Kriegsverbrecher Joseph Kony zu unterstützen. [2]
Operation United Assistance: Zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika errichteten US-Truppen ab September in Liberia Behandlungseinrichtungen unter der Beteiligung von 539 Soldaten. Nachdem der Präsident von 3000 Soldaten gesprochen hatte[3], sollen gemäß Medienberichten bis zu 4700 Soldaten in Westafrika im Einsatz stehen.[4]
Am 15. Oktober 2014 hat das United States Central Command (CENTCOM) den Luftangriffen gegen den Islamischen Staat in Syrien und im Irak offiziell und rückwirkend ab dem 8. August 2014 den Namen Operation Inherent Resolve (in deutsch etwa: Innere Entschlossenheit) gegeben.[5]
http://de.wikipedia.org/wiki/...4roperationen_der_Vereinigten_Staaten
wahnsinn, böse russen!!