Volkswagen Vorzüge
Wann kommen endlich die hässlichen TESLA Autos von der Straße weg ;-)
Amis konnten immer nur scheiß Autos bauen. Würde sogar einen China Brummer bevorzugen
Generell und bei einem kurzfristigen Anlagehorizont stellt sich die fundamentale Situation des Unternehmens attraktiv dar.
Das Unternehmen hat laut Refinitiv einen guten ESG-Score im Vergleich zu seiner Branche.
Stärken
Das Unternehmen verfügt über eine solide finanzielle Situation angesichts seines hohen Liquiditätsbestandes und großer Gewinnspannen.
Das Unternehmen gehört bei der Bewertung über den Unternehmensgewinn zu den attraktivsten im Markt.
Die Aktie wird mit 2023 à 0.07 X Umsatz bewertet, einem sehr attraktiven Bewertungsniveau gegenüber der Mehrzahl der börsennotierten Unternehmen.
Der Aktienkurs des Unternehmens erscheint im Verhältnis zum Nettobuchwert relativ günstig.
Angesichts des positiven Cashflows, der durch das Geschäft generiert wird, ist das Bewertungsniveau des Unternehmens ein Pluspunkt.
Für Anleger, die auf der Suche nach Rendite sind, könnte diese Aktie von großem Interesse sein.
Für das abgelaufene Jahr haben die Analysten ihre Umsatzerwartungen für das Unternehmen regelmäßig nach oben revidiert.
Die Analysten haben ihre Umsatzerwartungen in jüngster Zeit deutlich nach oben geschraubt.
Der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten, die dem Unternehmen folgen, ist relativ groß und suggeriert eine bedeutende potentielle Wertsteigerung.
In der Vergangenheit hat der Konzern oft Bilanzergebnisse veröffentlicht, die über den Erwartungen der Analysten lagen.
Schwächen
Der für das Unternehmen für die nächsten Jahre prognostizierte Gewinn pro Aktie (EPS) ist eine bedeutende Schwäche.
In den letzten vier Monaten wurde das durchschnittliche Kursziel der Analysten deutlich nach unten korrigiert.
In den letzten zwölf Monaten wurde der Analystenkonsens stark nach unten korrigiert.
Die Kursziele der einbezogenen Analysten unterscheiden sich erheblich. Dies deutet auf unterschiedliche Einschätzungen und/oder Schwierigkeiten bei der Bewertung des Unternehmens hin.
FRANKFURT (Dow Jones)--Moody's hat die Ratings für die Volkswagen AG bestätigt, darunter das langfristige Emittentenrating des Konzerns von A3 und das kurzfristige Prime-2 (P-2) Commercial Paper Rating. Der Ausblick bleibt stabil, wie die Ratingagentur mitteilte. Die Bestätigung des Ratings bringe die Stärken des Unternehmens als einer der beiden größten Automobilhersteller der Welt und seinen moderaten Verschuldungsgrad in Einklang mit den Herausforderungen in der Automobilindustrie, insbesondere der hohen Zyklizität und den Transformationstrends hin zu Elektrifizierung und autonomen Fahrtechnologien.
Der stabile Ausblick spiegele die fortgesetzte Erholung des globalen Leichtfahrzeugabsatzes und die Erwartung wider, dass Volkswagen in der Lage sein werde, den Verschuldungsgrad und die Margen auf dem Niveau des A3 in den Jahren 2023 und 2024 zu halten.
Veröffenlichung der Halbjahreszahlen.
Für Investoren, die long sind ändert sich an der bestehenden Situation überhaupt nichts. Ebenso wenig wie für Shorties, sollte es diese auf diesem Niveau überhaupt geben.
Und wer meint, er möchte seine Fahne nach dem Wind hängen, der sollte bedenken, dass "Hin und Her Taschen leer" macht.
Kurzum für alle Investierten: Lasst Euch nicht irre machen....
Und man bekommt schneller Modelle auf der Straße.
Warum macht man das nicht mit Ford in Amerika oder mit einen Franzosen hier macht. Warum bauen jetzt alle für sich Batterie Fabriken oder E-Plattformen?
Jetzt haut Medial auch "die grüne Zeit" drauf....
E Autos zu teuer und nicht der Deutsche kauft mal einfach weiterhin zu viele Verbrenner ...
Produktion in De viel zu Teuer. Warum wohl?
Alle ID Modelle immer noch Software Probleme ohne Ende
Daher Kurs wird am 28ten falllen und im Herbst eventuell mal steigen...
Wer zu Herbert Diess Zeiten drinn ist schaut in die Röhre, keine Frage.
Ps: Werden wohl wieder viele T-Roc zugelassen. A2 heute 2 St Laster voll mit dem ROC unterwegs.
Und man bekommt schneller Modelle auf der Straße.
Warum macht man das nicht mit Ford in Amerika oder mit einen Franzosen hier macht. Warum bauen jetzt alle für sich Batterie Fabriken oder E-Plattformen?
Jetzt haut Medial auch "die grüne Zeit" drauf....
E Autos zu teuer und nicht der Deutsche kauft mal einfach weiterhin zu viele Verbrenner ...
Produktion in De viel zu Teuer. Warum wohl?
Alle ID Modelle immer noch Software Probleme ohne Ende
Daher Kurs wird am 28ten falllen und im Herbst eventuell mal steigen...
Wer zu Herbert Diess Zeiten drinn ist schaut in die Röhre, keine Frage.
Ps: Werden wohl wieder viele T-Roc zugelassen. A2 heute 2 St Laster voll mit dem ROC unterwegs.
ich hoffe dann kommt vielleicht ein größerer Schritt mit den H1 Zahlen. Obwohl ich Bedenken wegen des Ausblicks habe - aber dieser ist ja eigentlich eh eingepreist
Werden glaube ich sehr gute Zahlen, meine Annahmen:
Traton - starkes Gewinnplus
Seat/Cupra - starkes Gewinnplus
Skoda - starkes Gewinnplus
Audi - Gewinnplus
Porsche - Gewinnplus
VW - leichtes Plus
Gewinne von Beteiligungen - starkes Gewinn plus
Ja VW Marke könnte besser laufen (läuft deswegen aber nicht schlecht), aber alles andere läuft top...
Wenn in H2 nun noch etwas höhere Verkaufszahlen erreicht werden mit rund 830k/Monat dann ist Jahresziel vom Absatz erreicht. Fraglich ist die Marge.. ist für alle Hersteller nicht einfach - sei es China oder langsam in EU.
Es sind aktuell nur noch die Verbrenner gut am laufen... der ID7 hätte als Passat hier sofort kommen müssen und nicht erst als Limousine...
Was glaube ich eher bei VW das Problem
beim Kurs ist, nicht was in einem halben Jahr ist, sondern was kommt in den Jahren 2024-2026 für Produkte auf den Märkten, welche Wettbewerbsfähig sind.
Bei den Verbrennern ist es gut aber die Wallstreet interessiert nur BEV Zahlen.
Im BEV Cariad Bereich sehe ich Probleme. Hier ist VW nicht schnell und gut genug. VW und vor allem Audi sind nicht Benchmark.
Das muss deren Anspruch sein.
Hoffe mal PPE kommt wirklich anfangen 2024, sonst ist Audi wirklich langsam raus..
Zudem:
MEB erst ab 2025 und SSP erst ab 2028 das ist viel zu langsam. Der Capital Markt, war dahingehend enttäuschend.
Die Märkte in Skandinavien und China sind hier im Elektrobereich schon VW verloren gegangen. Hier fahren nur andere Fabrikate oder wie hohen Norden nur das "T" herum, schon verrückt, was VW hier auch an Markanteile, nach dem ich vor ein paar Jahren hier war, verloren hat....
Hätte ich so krass im Strassenbild nicht erwartet.... (bin gerade hier oben.)
Da muss nun ordentlich Geld in die Hand genommen werden, was ja auch passiert um wieder ran zukommen. Die Einnahmen müssen weiterhin dafür da sein.
Die Teueren Verbrenner müssen allerdings weiterhin hierfür gekauft werden. Passiert das und wenn ja wie lange noch?
Hoffe Blume hat einen klaren Plan und Durchsetzungskraft wie er seine 10 Punkte schnell umsetzen kann.
Das muss bis zum Winter in vielen Bereichen ordentlich was abgearbeitet worden sein und im Herbst der Betriebsrat eingeordnet werden... die 90er Jahre sind vorbei...
Blume hat eine sehr gutes interview gegeben das es noch sehr lange dauert die Umstellung. Er sprach sogar wieder von E Fuels als Beimischung für fossile Brennstoffe. Wenn bis 2035 Verbrenner produziert werden sind sie mindestens noch 30 Jahre auf unsere Straßen. Und sollten die ersten Batterien an Leistung verlieren und ausgetauscht werden müssen bricht der Gebrauchtwagen Markt mit E Autos schneller zusammen als man reagieren kann.