Plug Power - konspirativ und informativ
Es hat seine Gründe warum Plug bereits so gut positioniert ist.
Und daher ist es wahrscheinlich, dass das auch so weitergeht ;)
hier ist nich ein interessanter Artikel dazu:
Frage: Ist das eher was für Ballard? Könnte Ballard damit Plug Konkurrenz machen? Hat evtl. auch Plug hier seine Karten im Spiel?
aber Du postest einen Beitrag von einer Plug Power - Mitarbeiterin von der Plug Power Homepage :)
.. klar dass die sich selbst nur von ihrer besten Seite zeigen..
Also ich fasse zusammen:
Ich hatte eine Frage gestellt.
Erhalten habe ich eine sarkastische,
eine (aus meiner Sicht) arrogante und eine naive Antwort.
Aber sachlich und bestenfalls freundlich konnte mir niemand argumentieren, warum Plug sich gegen Zusammenschlüsse behaupten können sollte, die gerade dabei sind parallel was hoch zu ziehen und die bei Bedarf auf viele Milliarden Dollar zurück greifen können.
Ich will unsere Euphorie und Hoffnung nicht trüben, ich bin selbst long investiert.
Aber was machen z.B. Konzerne wie Shell, denen bei wachsender grüner H2 Wirtschaft mehr und mehr der Hahn zugedreht werden wird? Shell etwa machte letztes Jahr einen Umsatz von 260 Millarden und einen Billanzgewinn von 20 Milliarden.
Die sagen sich doch nicht, „oh das Ölzeitalter geht bald zu Ende, naja macht nichts, gehen wir halt nach Hause, wir haben ja genug Geld verdient..“
Was ich mir hier vorstellen kann ist, dass die ihre Unsummen an Geld nehmen und z.B. in einem Projekt:
20 Milliarden Boden,
20 Millarden Photovoltaikanlagen,
20 Millarden Elektrolyseure,
20 Millarden Sonstige
Ausrüstung kaufen, und dadurch (möglicherweise) bei Plug Power die Elektrolyseure kaufen werden.
Daher wird der Hauptproduzent von grünem Wasserstoff vermutlich nicht Plug Power heißen, dafür bräuchten die einfach mehr Kapital.
Ende Juni 2022 beteiligte sich ein hochkarätiger Investorenkreis an Electric Hydrogen – und gab insgesamt 198 Millionen US-Dollar in das Cleantech-Unternehmen. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde (Series B) vom Fifth Wall Climate Technology Fund. Folgende Finanzgeber gehörten ebenfalls dazu:
S2G Ventures
Silicon Valley Bank
Trinitiy Capital
Honeywell International
Mitsubishi Heavy Industries
Rio Tinto
Equinor Ventures
Amazon Decarbonization Fund
Cosan
Und jetzt soll man hier eine Konkurrenz für Plug ableiten?
Plug sitzt noch immer auf über schätzungsweise 3,5Millarden US Dollar (ehemalig 4,5), die investiert werden wollen und sollen.
Wird das Klimaschutzpaket so umgesetzt, wie veranschlagt, wird für jeden ein großes Stück vom Kuchen abfallen und um so mehr Hochkarätige Firmen sich für die Wasserstofftechnologie begeistern um so besser. Der Markt muss wachsen und das so schnell wie möglich, so dass irgendwann niemand mehr um den "Stoff" drumherum kommt!
Plug alleine kann niemals alles decken, wie groß der Bedarf sein wird, wenn sich die Industrie sich erst für Wasserstoff entschieden hat, und es gibt keinen anderen Weg. Die Autoindustie wird auch dann folgen. Aber das wird noch viel Zeit und Mut brauchen.
Also hoffe ich, dass noch viele solchen Firmen wie Electric Hydrogen schnellstmöglichst geboren werden und dies mit vielen starken Partnern an ihrer Seite.
Nun genug von Electric Hydrogen, denn dies ist ein Plug Power Thread!
Danke Herr Mayer.
ede
S
Bin mir sicher dass auch viele andere, die mitlesen, von diesem Dialog profitieren können.
Alles gute für Euch
ich stelle mal die wesentlichen Dinge, die seit Freitagabend dort durchgespült worden sind, hier rein.
A)
Insgesamt - kommen seit letzter Woche wieder Anleger zurück, es wurden knapp 13 Mrd. USD über Fonds, Etfs usw. in den Markt gebracht, wenngleich vorher ein vielfaches abgeflossen ist, zeigt das aber schonmal einen Vorboten für – naja ein turn around ist es noch nicht – für die Rückkehr einzelner, d. h. den Tiefstpunkt des Bangemach-Indexes haben wir wohl hinter uns.
Sowas ist natürlich nicht konform mit der Marktwirtschaft oder der Konjunktur.
Bei der Konjunktur muss es nach oben gehen, bei den Aktionären ist eher die Suche nach dem Tiefstpunkt oder den ersten Trendsignalen.
B)
Die Fed verlängert ausgelaufene Anleiheprogramme nicht, das ist natürlich auch dem Wegfall der Covidfinanzierung geschuldet, aber sie geben auch keine Hypotheken mehr raus, allein das waren letzten Monat 95 Mrd. Bilanzausgleich.
Bei dem Handelsdefizit, das die US haben, ist der hohe Dollarkurs technisch gar nicht so übel, wenngleich das zu Lasten der Schwellenländer geht. Sie lassen den Ausgleich also erstmal weiter so laufen.
C) Die Fed ist zinstechnisch ihrer Einschätzung in der neutralen Zone der Kerninflation angekommen, d. h. was jetzt on top kommt, soll die Inflation runterholen
In diesem Zusammenhang interessantester Kommentar (diesmal nicht von El Erian, den ich in diesem Zyklus für einen der wichtigsten Beobachter halte) :
übersetzt
"Die Märkte unterschätzen, wie stark die Fed straffen muss und wie hoch die Zinsen bleiben müssen, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen. Der Markt muss sich damit abfinden, wie stark die Fed hier straffen muss. Ein Teil dessen, was wir von Jackson Hole erwarten, ist, dass Powell ziemlich stark herauskommt und sagt, dass die Fed straffen wird, selbst wenn sie eine Rezession riskiert. Es ist eine ernüchternde Botschaft, die zu weiteren risikoscheuen Bewegungen führen könnte."
Das ist von einem Ceo bei Glenmede, der offensichtlich dieselben Analysequellen wie Herr Sewing von der DB nutzt, beide verorten eine neuralgische Situation im 2. HJ 2023. Dann wenn die höheren Zinsen beginnen sich faktisch bei den Unternehmen auszuwirken; man schätzt ein Rezessionsrisiko, das sich global auswirken könnte, auf 50% .
Zum Vergl.
bei uns in D sind die Hypothekenzinsen um 220 -230% p. a. gestiegen. Das basiert auf der Annahme, dass die EZB nur wenig gg. die exogenen Einflüsse der Inflation tun kann und die Kerninflation bei nur 3,5 % läge. So zumindest hat sich inhaltlich Herr Joachim Nagel noch vor exakt 2 Monaten geäußert. Seine aktuelle Einschätzung kann man im HB nachlesen – köstliche Mutation oder?
Das sollte man nicht unterschätzen.
Für Europa und insbesondere Deutschland rechne ich mit einem Aktienmarkt, der an die Zeit von 1989 – 1997 erinnert. Nur damals ohne Krieg. Aber grundsätzlich gar nicht abwegig, denn mit China wird man weiter handeln, nur halt nicht mehr in dem sorglosen Umfang, d. h. wir werden wieder in normale Märkte zurückkommen, in denen Bundesbanken nicht stützen, es Zinsen gibt, Inflation gibt usw. ziemlich genau wie in dem oben beschriebenen Zeitraum.
Also nicht in den Markt in dem es zwanzig Jahre Geschenke gab. Von diesem Wohlstand müssen wir wieder etwas abgeben.
Die USA stehen deutlich besser da, nicht ganz so gut wie der asiatische Pazifik, aber nicht so schlecht wie Europa und insbesondere Deutschland, das von den Sanktionen, die übrigens 80% der Weltbevölkerung nicht mittragen, am stärksten getroffen wird.
Ich schreibe das nur, damit man besser versteht, was ich da oben geschrieben habe. Wenn also die Insignien irgendwann sagen, jetzt ist die K[]cke erstmal vorbei, so bewegen wir uns nicht mehr in einem Umfeld wie 2009 – 2019 auch nicht in einem seit 2001.
Also für viele eine neue – für mich eine normale Welt. Kein vollständiger Rollback der Globalisierung mit China als billige Werkbank, aber ein sorgloses weiterwuchern wird es aus geostrategischen Gründen nicht mehr geben.
Was heißt das ganze jetzt?
Aktuell eingeschätzt würde ich sagen, der Boden von Plug zeigt sich noch vor dem nächsten Sommer, und wenn es danach tatsächlich zu einer globalen Rezession käme, ist die Frage, wie tief war der Tiefstand, ggf. wird der nicht mehr erreicht. Gegen ein rauschartige Hochlaufen sprechen Inflationsraten, wegen denen aber auch wegen der Zinsen man die Unternehmensbewertungen reduzieren wird.
Einzig das Motiv der Zentralbanken für einen dauerhaften Zinsanstieg, denn die Märkte akzeptieren werden, ist Augenwischerei und vorgeschoben. Die Inflation ist nicht durch Zinsanhebungen zu beeinflussen, auch wenn sie uns das Glauben lassen wollen. Aber die Zinsanhebungen geben den Zentralbanken der Welt ihre verschlossenen Waffen zurück und gleichen das Gelddrucken der letzten Jahrzehnte endlich aus.
Böse oder denkende Zungen behaupten, dass die Zentralbanken dieser Welt Putin um diesen Scheinkrieg gebeten haben, und er einen Schauspieler gesucht hat der das Spiel mitmacht...
80% wollten keine Sanktionen gegen Russland, ich auch nicht! Wenn es dafür jedoch nützlich ist, dass die Welt grüner und Wasserstoffinteressierter wird, trage ich sie gewinnbringend gerne mit.
Ich weiß, egoistisch. Aber jeder kann egoistisch in Plug investieren!
ede
(teile des Textes sind mit Sarkasmus geschrieben)
Für uns in D ist es noch viel, viel schlimmer. Wenn wir es nicht schaffen, bis 2026 auf H2 umgestellt zu haben, kannst Du den Laden dicht machen.
Jegliches politisches Flickwerk hängt an diesem Tropf, wenn das nicht gelingt, sind wir konjunkturell am A. Das ist weder Polemik noch Übertreibung.
Tatsächlich kalkulieren die Lenker dieses Kontinents damit, dass sich die Energiepreise ab 2024 irgendwo um +130 - 160 % gemessen Precovidära einpendeln und man das nur erträgt, weil alles andere auf Ökologische umgebaut wird.
Worauf baut diese Einschätzung auf?
Ich frage mich nur, was macht man mit Altbauten. Kommen jetzt die ganzen Denkmäler weg? Von Dresden bis Paris.
Ich glaube außer Wasserstoff hinterlässt man uns erstmal nur Baustellen.
Selbst bei der nationalen Batterieproduktion sehe ich mittlerweile einen Dämpfer wegen absinkender Tiefengrundwasserspiegel.
H2 ist für D die eine Ventillösung.
Privates Heizen wird dann wohl nur noch über PV und Stack einigermaßen kostengünstig zu bewerkstelligen sein.
Gilt nur solange wie wir nicht Medloni und Le Penn bekommen.
Dann kann man dieses Scholzhabecksche Modell nur noch national ggf. zusammen mit den Benelux fahren können und eigentlich aus den EU aussteigen müssen, bevor die ihren Genickschuss bekommt.
Ich habe schon überlegt, ob ich ab nächster Woche meine Kaminholzstapel bewachen lasse .....
Ich habe mir der Überwachungskameras bestellt, es geht mir auch ausschließlich um die Holzstapel...
Im Ernst, es führt kein vernünftiger Weg an Wasserstoff vorbei.
Wasserstoff ist das häufigste Element auf der Welt und er kann das Erdgas, da chemisch "verwandt", vollumfänglich ersetzen.
Die Produktion von Wasserstoff wird an Wichtigkeit zunehmen und Plug ist eine ehemalig kleine, in der Vergangenheit mit vielen Fehlern behaftete Firma, die in Zukunft in dem gefragtesten Segment, durch seinen technischen Vorsprung eine führende Rolle spielt.
kurze Frage OT.
Seit dem Update der App kann ich keine Lesezeichen zum schnellen Finden des Forums aktivieren.
Gibt es nun eine neue Funktion, um einen Schnellzugriff ins Forum zu ermöglichen?
Danke
https://investorplace.com/2022/08/a-trillion-dollar-opportunity/
Aber auch wenn die fossilen Brennstoffe noch nicht ausgereizt sind, haben wir den Rubikon überschritten, wenn es um neue grüne Energie geht.
Da die Regierungen der Welt in den kommenden Jahren zunehmend auf grüne Energie setzen werden, um ihren Bedarf zu decken, werden Billionen von Dollar in die Energietechnologien der nächsten Generation fließen. Glücklicherweise befinden Sie sich hier im Erdgeschoss.
Heute wollen wir uns mit einer der führenden Energietechnologien von morgen befassen, die diesen fossilen Brennstoffbullen grünes Licht gibt.
Aus ökologischer Sicht ist grüner Wasserstoff ganz klar der Gewinner....
Im Zusammenhang mit den Kosten möchte ich kurz auf den Inflation Reduction Act hinweisen.Trotz des Namens war dieses Gesetz im Grunde ein Gesetz über saubere Energie.
Nehmen Sie es vom Wasserstoffführer Plug Power.
In einem Brief an die Aktionäre sagte [das Management von Plug Power], der [Inflation Reduction Act] sei ein "enormer Katalysator" für alle Formen der Entwicklung sauberer Energie und "ein Wendepunkt" für Plug, da der PTC [Production Tax Credit, der einen Anreiz für die Produktion von sauberem Wasserstoff bietet] seine Führungsrolle im Ökosystem des grünen Wasserstoffs weiter ausbauen sollte.
Europa wird sofort eine "Alles-Lösung" benötigen.
Grüner Wasserstoff bietet einen großen Vorteil...."
Am 14. Juni kündigte das französische Unternehmen TotalEnergies SE (TTE) eine Partnerschaft mit der indischen Adani-Gruppe an, um in den nächsten zehn Jahren 50 Mrd. USD in die Produktion von grünem Wasserstoff zu investieren und ein ganzes Ökosystem um diesen herum zu entwickeln.
15. Juni 2022: BP Plc (BP) schließt einen Vertrag über eine 40,5 %ige Beteiligung am Asian Renewable Energy Hub ab und übernimmt auch den Betrieb des Projekts.
Und am 7. Juli 2022 gab Shell Plc (SHEL) Pläne für den Bau der Holland Hydrogen I Anlage bekannt, die nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2025 "Europas größte Anlage für erneuerbaren Wasserstoff" werden soll.
Wenn Sie ein breiteres Engagement suchen, gibt es den Direxion Hydrogen ETF (HJEN). Er enthält einen Korb von Wasserstoffwerten, darunter Plug und Bloom, sowie Ballard Power (BLDP), FuelCell Energy (FCEL) und Linde plc (LNC).
https://investorplace.com/2022/08/a-trillion-dollar-opportunity/
wer weiß , wer weiß. 8-()
https://youtu.be/H62pakAlLs0
Cordialit
https://www.globenewswire.com/news-release/2022/...gen-Agreement.html
was passiert hier gerade ?
Hat jemand eine Info ?
Es ist noch nicht mal halb 4..
Wieso explodiert der Kurs ?
Dieser Vertrag mit Amazon stellt eine Wachstumschance für Plug dar und wird dem Unternehmen voraussichtlich helfen, sein Umsatzziel von 3 Milliarden Dollar im Jahr 2025 zu erreichen. Dieser Vertrag bestätigt die Strategie von Plug, ein umfassendes Ökosystem für grünen Wasserstoff aufzubauen und integrierte Wasserstofflösungen für seine globalen Kunden anzubieten.
https://www.ir.plugpower.com/press-releases/...Agreement/default.aspx