der Euro/Dollar Long Thread
Seite 74 von 173 Neuester Beitrag: 25.04.21 10:13 | ||||
Eröffnet am: | 15.05.04 15:07 | von: börsenfüxlein | Anzahl Beiträge: | 5.304 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 10:13 | von: Mariejpgpa | Leser gesamt: | 238.088 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 160 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 71 | 72 | 73 | | 75 | 76 | 77 | ... 173 > |
Ihr könnt von Glück reden , wenn Ihr nicht noch mal die 1,19 seht.
Die Lagerbestände in den USA sind gesunken. Die Aufbauarbeiten werden die US- Wirtschaft beflügeln und neue Impulse auf den Arbeitsmarkt geben.
(Woher die das Geld nehmen ???)
One big family:
MfG bauwi
1,2070
1,1980-1960 (mein Tipp)
1,1870-1,1826
1,16 (darunter glaube ich nicht)
Wirst sehn , die Kiste dreht nach dem Weekend wieder nach oben!
One big family:
MfG bauwi
In long gesehn , hat einer in diesem Thread hier sogar von 1,10 geschrieben. Dies wäre die angemessene Wertlatte für den Euro! Doch kurzfristig schrabbelt der sich nochmal an die 1,23 ran. Davon gehe ich aus.
Ach ja : hier noch 'n kleiner Tip (nix Euro) - mal angucken:
A0DPDG
One big family:
MfG bauwi
Besorgniserregend ist u. a., dass Rita langsamer als andere Hurrikane wegzieht. US-Meterologen rechnen damit, dass die enormen Regengüsse tagelang anhalten, ebenso die bis zu 6 Meter hohen Wellen. Es ist daher zu befürchten, dass Rita - ähnlich wie Katrina - vor allem Überflutungsschäden hervorruft.
jetzt 1,2039 -so möge der dröge Ami noch tiefer schürfen,
wegfliegen hättens alle sollen!!!
Der Chart und was weiß wer noch wollen 1,185 fallen sehen,
geben wir ihnen die Freude.
Danach san mir am Zug,schönen Gruß von der Wies'n,da ist die Welt
noch in Ordnung!!
Ganz gierige wollen noch die 1,1800 oder 1,1799. Ja.
Danach unsere Feier. Up!
Der liebe Gott soll gleich noch einen Hurrikan hinterherschicken,
dann kommens net aus der Übung.
mfg nf
Overview
The Treasury capital flow report last week was wildly dollar-favorable, an inflow of $87.4 billion in July
after a revised $80.9 billion in June, or $168.3 billion in just two months. With the Fed finding no reason
in any of the data, known or expected, to pause on the road to "neutral," the dollar should be the
beneficiary of a yield differential with Europe and Japan that is irresistible. We think the world is starting
to accept that the US structural imbalance is acceptable and that the cure for fixing it would be worse than
the disease, if disease it is. For one thing, billions of people in China, India and elsewhere in Asia would
be thrown onto the streets if the US consumer altered his propensity to consume. This is the sense in
which the US has the upper hand, not the holders of US paper in reserves.
Then there is the issue of the hurricane in the Gulf and the enormous deficit spending churning along in
its wake. Fiscal conservatives are outraged, but at the same time, government spending on this scale is
always stimulative. Growth and output lost to the storm will probably be more than made up by new
housing construction, road-building, and so on. The real issue is that the US has an energy crisis--demand
for refined products pressing capacity to the hilt--that it will not acknowledge. In recent years, doom-
sayers like Pete Peterson have said that this exact version of the energy crisis will bring the US to its
knees, but so far the rest of the world is willing to bail out the US by releasing stockpiles. And if that
doesn't work for long, there is always government regulation of the energy markets, which are inarguably
infested with speculators. We need speculators to provide liquidity, but most experts have been saying for
some time that as much as $20 of the price, or a little under a third, is due to rank speculation. Nobody
today expects regulation that would inhibit speculation, but it's an obvious "solution" and maybe we
should expect it.
The Fed is the key to the fate of the dollar, and the market has renewed faith in the Fed's resoluteness in
fighting inflation. If inflationary pressure from oil prices is really rising, and it's hard to see how it can
fail to have second-round effects, then the neutral real rate is rising, too. Instead of imagining that the Fed
will pause, we should be projecting that the campaign of raising rates is going to be longer-lived and take
the rate higher. We say the Fed is going to raise rates at all three of the remaining meetings this year, and
will make strong statements about fighting inflation, too (while denying it is much of a problem). The Fed
will downplay the energy crisis and the effects of the hurricane. Going into Q1, the Fed will still be in
hiking mode, and we won't get a change in rhetoric unless and until some very bad growth and growth-
related numbers start to appear--which they will not, if federal spending is as stimulative as seems likely.
Besides, Greenspan seems to be a born-again fiscal hawk, and has to care about his legacy. He won't
want to be known as the central bank leader who cut rates to 1% and gave a nod of approval to tax cuts
that then ended in ruinous deficits that had to be monetized.
For better or worse, developments in the US dominate the euro/dollar rate. We had a flurry of euro
pessimism on the prospect of a grand coalition in Germany that would be the same thing as gridlock, but
that's a temporary item. Far more important is the authentic public debate about whether reform of the
welfare state proceeds, and how. Europe does "get it," or at least Germany does, if the French and Italians
do not--and Germany leads. Once the wheels of reform start to turn, it's almost impossible to stop them.
This is the main reason to feel optimistic about Japan, too. Right now the only country with an
imaginative and decisive leader is Japan, the country supposedly least hospitable to non-conformists.
And yet, painfully slow change away from smothering Big Brother government is a confidence factor, not
a sufficient cause to re-direct investment flows to Europe and Japan. The US has only one competitor on
that score--emerging markets in Asia, especially China. Repressive regimes, however, never possess
economic and financial leadership. People are too fearful, and rightfully so, of expropriation.
Finally, we thought we would check out what the Big Mac index is saying about the relative purchasing
power of the euro and dollar. The most recent piece on The Economist's website is from January this year,
when the euro was at 1.2200--a nice coincidence. At that time, the euro was overvalued by 17% and
"should," to equalize the cost of a Big Mac in both regions, fall to $1.05.
So, we have a winning combination--a rising real rate of return favoring the dollar and some measure of
overvaluation on the part of the euro. Lots of things can go wrong with this view, including some new
bone-headed action on the part of the US government, a big act of terrorism, Greenspan getting run over
by a truck, and so on. These are the unforecastables, and we admit that when they hit, they tend to be
dollar-negative, revealing the market's long-term bias against the dollar. But right now, the sun is shining
on it.
Technical Notes
On the euro chart, the top of the channel was broken at the time of the New Orleans catastrophe, but the
euro is now inching down again. As of this writing, the break of the red support line is not terribly
convincing, so we can still get a bounce up to resistance at 1.2550 (and declining as the triangle
develops).
gruß trash
Dies relativiert jedoch den vermeintlichen Zinsvorteil des Dollars: Wenn weder Euros noch Dollars Realzinsen einbringen, ist der Euro unterm Strich attraktiver, da ihn die niedrigere Inflation (die u. a. auch aus dem Leistungsbilanzüberschuss resultiert) stabilisiert. Aus dem gleichen Grunden sind "Weichwährungen" (z. B. Mexikanischer Peso) trotz hoher Zinsen unattraktiv, während Yen und Schweizer Franken selbst bei 0 bzw. 0,5 Prozent Zinsen noch Interessenten finden.
---------------------------
A nasty whiff of inflation
Sep 22nd 2005
From The Economist print edition
Thanks to higher oil prices, inflation is creeping up all around the world
INFLATION was supposed to be dead. Yet back-of-the-envelope estimates by The Economist suggest that in September America's 12-month rate of consumer-price inflation will jump above 4%—the highest since 1991. If so, this more than justifies the Federal Reserve's decision this week to raise its fed funds rate by another quarter of a percentage point, to 3.75%. Despite calls from several American politicians and economists for a “compassionate pause” in the Fed's tightening, because of fears that Hurricane Katrina could depress economic output, the Fed is more worried about the risk of higher inflation than about slower growth.
...Petrol prices have also taken their toll on consumer confidence: The University of Michigan's index plunged in early September to its lowest level since 1992. The fall since July has been the largest two-month drop since records began in 1978. If the recent decline in petrol prices continues, however, consumers' fears should ease. The huge planned post-Katrina increase in government spending, of up to $200 billion, should help underpin the economy.
Much more alarming was the sharp jump in inflation expectations in the same survey. Consumers now expect prices to rise by 4.6% in the coming year, having forecast 3.1% in August. Their guess for inflation over the next five to ten years rose to a four-year high of 3.1%, from 2.8% (see chart). Higher spreads on inflation-protected Treasury bonds and a rise in gold prices, to a 17-year high of $470 an ounce, also suggest that an increase in inflation is thought to be on the way.
The Fed signalled this week that it intended to keep pushing interest rates higher. Despite 11 increases since June 2004, monetary policy is still loose. Using August's inflation figure, real interest rates are barely positive, while bond yields are lower than before the Fed started to raise rates. Such monetary laxity has been fuelling America's housing bubble—and now it risks feeding wider inflation...
Alles in Allem bin schon der Meinung, dass die Zinsdifferenz den Dollar für Ausländer interessanter macht und auch stützen wird.
Beim Peso und anderen "Weichwährungen" spielt wohl auch die Angst einer Abwertung wegen Wirtschaftsproblemen etc. eine Rolle.
1. Bei gleichbleibendem Umtauschverhältnis stimmt das aus europäischer Sicht. Wenn allerdings die Annahme stimmt, dass in summa die Netto-Zinsen in USA niedriger sind als in EU, dürfte das Umtauschverhältnis eben nicht gleich bleiben, sondern sich eher, wenn auch nur leicht verschlechtern.
2. Selbst bei gleichbleibendem Umtauschverhältnis müsstest du aber auch die andere Seite betrachten, nämlich de amerikanische. Die sollten eigentlich ihre Dollars bei unterm Strich negativen Zinsen eher verkaufen und in andere Währungen mit positiven Zinsen wechseln. Aus deren Sicht gibt es also beim Euro 2% und beim Dollar nix. D.h. die Europäer kaufen die Dollars, die die Amis verkaufen.
Summa summarum düfte dann die 3. Kraft, nämlich Asien und das restliche Ausland den Ausschlag geben. Für diese Länder zählt dann zwar wieder das absolute Zinsniveau, aber bei einer explodierenden Inflation ist das mit dem Sicherheitsdenken aufzuwiegen, da sie ja bereits die Tresore voll mit Dollars haben. Deshalb würde ich in den nächsten Wochen v.a. die asiatischen Handelszeiten beim Währungspaar im Auge behalten.
Ein krasseres Beispiel: Der Wert des mexikanischen Pesos fiel von 1974 bis 1988 AUF EIN TAUSENDSTEL. Es gab zwar 20 und mehr Prozent Zinsen, die fingen aber die Abwertung nicht auf: 1988 kostete eine Flasche Coca-Cola 1500 Pesos statt 1,50 in 1974. (Anfang der 1990-er wurde dann der "neue Peso" eingeführt - mit 1000 alte Pesos = 1 neuer Peso.) Wer in alten Pesos "gespart" hatte, saß quasi vor dem Nichts - ähnlich wie Deutsche im Mega-Inflations-Jahr 1923.
Ursache für die Inflation waren - in Deutschland wie in Mexiko - zu hohe Staatsschulden. In Deutschland waren es die Schulden aus dem verlorenen Weltkrieg plus Reparations-Zahlungen (zu leisten in Goldmark), die den Staat veranlassten, Papier-Geld "ohne Ende" zu drucken. So wurde die Liquiditäts-Krise durch Quasi-Enteignung der Sparer gemeistert, die u. a. in Krieganleihen investiert hatten. 1923 waren ihre Ersparnisse futsch.
Auch in Mexiko war die Ursache zu hohe Staatsschulden: USA hatten Mexiko in der Ölkrise 1974 für 100 Milliarden Dollar Ölförderungsanlagen aufgeschwatzt. Als der Ölpreis dann verfiel, standen den Schulden nur noch geringe Öl-Einnahmen gegenüber. Mexiko entschuldete sich teilweise - wie Deutschland in 1923 - , indem es durch die Mega-Inflation den Mittelstand enteignete. Dass sich der "neue" mexikanische Peso in den letzten Jahren halbwegs stabil zeigte, liegt nur am steil anziehenden Ölpreis.
Ob es in USA ähnlich laufen wird, weiß niemand. USA sind zurzeit die weltgrößte Schuldnernation, und es werden immer neue Kredite aufgenommen (steigendes Doppel-Defizit). Dazu kommen gefährliche Asset-Blasen in Immobilien, Bonds, und z. T. Aktien. Steigende Inflation ist da fast zwangsläufig die Folge. Fatalerweise wird die steigende Inflation aus den Asset-Blasen Luft lassen, was jetzt schon begonnen hat. Das dürfte die Krise in einer Abwärtsspirale verschärfen. Es könnte sein, dass (wie in Mexiko) die inflationsbedingt steigenden Dollar-Zinsen den Wertverfall des Dollars (z. B. gegenüber Yen, Euro, CHF) nicht kompensieren. Dieses Risikos muss man sich bei einer Dollar-Anlage bewusst sein.
Bei EUR/USD hängt also alles am Kurs. Wenn Du jetzt wechselst und der Dollar irgendwann wieder auf EUR/USD 1,10 steigt, war das ein gutes Geschäft - und die 4 % sind "im Kasten". Wenn jedoch bei steigender Inflation die Hausblase platzt, der Dollar auf EUR/USD 1,40 fällt und sich von dort nicht mehr erholt (eher unwahrscheinlich), war es ein schlechtes Geschäft.
Auf den Euro gibt es IMHO ebenfalls nichts. Bei Euro wie Dollar halten sich Zinsen und Inflation jeweils die Waage. Wenn ein Amerikaner sein Geld im Land lässt und 4 % Zinsen bei 4 % Inflation kassiert, steht er am Ende nicht besser oder schlechter da, als wenn er es in Euros umschichtet und 2 % Zinsen bei 2 % Inflation erhält. Das lohnt sich für den Ami nur dann, wenn der Dollar regelrecht abstürzt (wie zur Reagan-Zeit), also die Negativzinsen zunehmen.
Ein Amerikaner der auf 4 % Inflation sitzt, wird sicher nicht Euros kaufen, wenn er dafür nur 2 % Zinsen bekommt, dann verliert er real 2 %. Bei Jap.-Yen verliert er 4 % weil er überhaupt keine Zinsen bekommt, aber in New York trotzdem alles 4 % teurer wird.
Daher gehe ich davon aus, dass beim gegenwärtigen Niveau viele Amerikaner lieber beim Dollar bleiben, oder zurückkehren. Und für Ausländer aus zinsschwachen Ländern wird ein Investment in Dollar auch immer interessanter.
Weiters kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu einer massiven Abwertung des Dollars kommen wird, da er bereits jetzt historisch gesehen niedrig bewertet ist, und trotz aller Unkenrufe sehe ich auch nicht, dass die USA vor dem wirtschaftlchen Abgrund stünden. Der Dollar wird auf absehbare Zeit immer noch die Leitwährung bleiben, und eine zu grosse Abwertung werden sich ihre Handelspartner (fast die ganze Welt) nicht wünschen also auch dagengensteuern.
Ein Amerikaner, der sein ganzes Geld in Euros umschichtet, kann sich damit vor einem Wertverfall des Dollars (zum Euro) schützen.
Hier die Beispiel-Rechnung:
Nehmen wir an, der Amerikaner hat 100.000 Dollar. Wenn er die jetzt für 1,20 in Euros umtauscht, erhält er 83.333 Euro. Nehmen wir weiter an, der Euro steht in einem Jahr bei 1,30 (weil Ausländer wegen Inflation und Instabilitäten aus dem Dollar fliehen). Die 2 % Euro-Zinsen werden von den 2 % Euro-Inflation aufgefressen. Nichtsdestotrotz hat der Amerikaner nach diesem Jahr inkl. dieser 2 % Zinsen 85.000 Euro auf dem Konto. Tauscht er die nun für 1,30 in Dollars zurück, erhält er bei einem Kurs von 1,30 genau 110.500 Dollar. Inzwischen hat der Dollar aber wegen der Inflation 4 % verloren. Ziehen wir die von den 110.500 Dollar wieder ab, so bleiben "inflationsbereinigt" 106.080 "heutige" Dollar - macht gegenüber der Ausgangssumme ein Plus von knapp 6 %.
Bliebe er hingegen im Dollar, würden die 4 % Zinsen von den 4 % Dollar-Inflation aufgefressen: Er hätte nach diesem Jahr 104.000 Dollar auf dem Konto, die aber nur so viel Wert sind wie die "heutigen" 100.000 Dollar. Der zwischenzeitliche Euro-Umtausch bringt ihm also netto rund 6 Prozent mehr - er hat dann statt 104.000 eben 110.500 Dollar auf dem Konto.
Für Dich als Dollar-Käufer gilt das Umgekehrte. Du verlierst entsprechend (sofern Du für 1,30 zurücktauschst).
23.09.2005 - 17:44 | |
EUR/USD fährt die Bärenroute | |
|
Ich glaube jedoch, dass die Chancen auf die 1,30 genauso gross oder klein sind wie auf die 1,10. Die Schwankungen zwischen 0,80 und 1,40 sind doch rein psychologisch und je nach Stimmung diverser Grossinvestoren pendelt der Kurs von einem Extrem ins andere.
Eine fixe Verzinsung von 4 % ist aber auf jeden Fall ein Anreiz für arme Europäer die mit 2 % zufrieden sein müssen, oder gar Japaner die überhaupt keine Zinsen bekommen. Und die Inflation in den USA müssen wir ja nicht bezahlen.
Mach deine "Milchmädchenrechnung" doch einmal mit einem steigenden Dollar.
26.09.2005 (dpa-AFX) | |||
Devisen: Unsicherheit über Regierungsbildung belastet - Euro unter 1,21 Dollar FRANKFURT (dpa-AFX) - Die anhaltende Unsicherheit über die Regierungsbildung in Deutschland hat den Euro am Montag nach Einschätzung von Händlern weiter belastet. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Morgen 1,2032 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag noch auf 1,2118 (Donnerstag: 1,2224) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8252 (0,8181) Euro. Außerdem sei die Südküste der USA ersten Berichten zufolge von Hurrikan 'Rita' nicht so stark getroffen worden wie befürchtet. Das habe dem US-Dollar im Handel mit anderen Währungen Auftrieb verliehen, hieß es von Händlern./FX/jkr/she Quelle: dpa-AFX |
EUR/USD - Mittelfristige Analyse (26.09.2005)
Von Andreas Vester
Facts
- deutlicher Stimmungsumschwung zugunsten des USD erkennbar
- Vollendung einer bearishen Flaggenformation
- Anlauf Richtung wichtiger Unterstützungszone
Charttechnische Analyse
Seit seinem Low bei 1,1866 USD konnte sich der Euro in den letzten Wochen und Monaten stabilisieren und Kursgewinne verzeichnen. Dabei hat die Gemeinschaftswährung einen Aufwärtstrendkanal ausgebildet, welcher bis zur vorletzten Woche Gültigkeit besaß. Mit Beginn der vergangenen Handelswoche hat sich die charttechnische Situation jedoch merklich verschlechtert. Der Euro ist mit relativ viel Dynamik (Down-Gap zu Wochenbeginn) aus seinem Trendkanal nach unten ausgebrochen. Der Schlusskurs auf Wochentiefstständen zeigt, dass dieser Ausbruch als signifikant angesehen werden muss.
Damit reiht sich die vergangene Woche nahtlos in die aktuelle Entwicklung ein. Seit dem Hoch bei rund 1,2600 USD kannte der Euro nur noch eine Richtung: abwärts, d.h. seit rund drei Wochen ist ein deutlicher Stimmungsumschwung zugunsten des US-Dollars festzustellen.
Was ist nun für die kommenden Handelswochen zu erwarten? – Wichtig ist sich klar zu machen, dass der Euro angeschlagen ist. Nachdem das Alltime-High bei 1,3667 USD nicht mehr überschritten werden konnte , kam es dann im Mai zum Bruch einer wichtigen Unterstützungslinie im Bereich von 1,2729 USD . Die letzte Aufwärtsbewegung des Euro muss nun als Pullback an die gebrochene Unterstützungslinie gewertet werden, wobei die Bewegung schon nicht mehr stark genug war, um tatsächlich an die Linie heranzulaufen . Der Bruch des aktuellen Aufwärtstrendkanals ist als endgültige Beendigung der Pullbackbewegung anzusehen.
Auf der Unterseite kann in den kommenden Wochen nun mit einem Test der Unterstützungszone zwischen 1,1770 und 1,1932 USD gerechnet werden. Das aktuelle charttechnische Bild kann als bearishe Flaggenformation eingestuft werden. Das Kursziel der Formation errechnet sich aus der Differenz vom Hoch zum Tief, projiziert an die Ausbruchsstelle. Danach kommt auf die Gemeinschaftswährung in den kommenden Wochen und Monaten sicherlich kein Spaziergang zu. Die Prognose liefert Ergebnisse im Bereich von 1,0760 USD. Dieses Kursziel sollte aber erst wirklich dann auf die Agenda rücken, wenn die letzten Lows bei 1,1866 USD bzw. die bereits erwähnte Unterstützung signifikant neutralisiert werden. Sollte es dazu kommen, so macht das angegebene Kursziel jedoch auch aus charttechnischer Sicht Sinn. Bei 1,0760 USD liegt nämlich die nächste wahre charttechnische Unterstützung. Allerdings ist diese bisher noch nicht getestet worden, kann aber ohne weiteres als Orientierungsmarke angesehen werden.
Im Falle der Neutralisation der Unterstützungszone würde eine obere Umkehr auf Weekly-Basis vollendet werden. Die europäische Gemeinschaftswährung müsste sich dann auf einen mittel- bis langfristigen Abwärtstrend einstellen.
Sollte es nicht unmittelbar zu einem Bruch der bedeutenden Unterstützungszone kommen, so würde die mittelfristige Seitwärtsbewegung des EUR/USD fortgesetzt werden. Als obere Begrenzung der Konsolidierungszone würde dann weiterhin die Widerstandslinie bei 1,2729 USD bzw. die Abwärtstrendlinie seit den Alltime-Highs angesehen werden.
Markttechnische Analyse
Die markttechnischen Indikatoren sind als durchwachsen anzusehen. Während der MACD sich weiterhin unterhalb der Nulllinie befindet und möglicherweise kurz vor einem erneuten Sell-Signal steht, zeigt der RMI-Indikator (eingesetzt als Trendindikator) bereits seit Wochen einen Abwärtstrend an. Der RSI befindet sich dagegen innerhalb seiner neutralen Zone und liefert somit aktuell keine Signale.
Derzeit sollte der Oszillator noch ein höheres Gewicht erhalten, da sich der Euro momentan noch innerhalb einer ausgeprägten Konsolidierungszone befindet. (Ein Bruch der aktuellen Lows würde das Augenmerk dann auf die Trendindikatoren lenken.)
Fazit
Der Euro gerät gegenüber dem US-Dollar in eine zunehmend bedrohliche Situation. Die Vollendung der bearishen Flaggenformation und die damit verbundene Erwartung über die zukünftige Kursentwicklung lässt nichts Gutes erwarten. Ein Bruch der Unterstützungszone 1.1770/1.1932 würde endgültig zu einer mittel- bis langfristigen Topbildung führen und Kursziele unterhalb von 1,08 USD mit sich bringen.