Zukunft Windkraft
18.04.2012
Umweltfreundliche Kraftstoffgewinnung
Autofahren mit Windstrom
Zwei Unternehmen verkaufen ökologisch hergestellten Wasserstoff an einer Tankstelle. Bis Jahresende sollen 130 Wasserstoff-Autos unterwegs sein.
von Hannes Koc
Erstmals in Deutschland kann man jetzt mit gespeichertem Windstrom Auto fahren. Der französische Mineralölkonzern Total verkauft ab Mittwoch an einer Tankstelle in Berlin Wasserstoff, den die brandenburgische Firma Enertrag mittels Windenergie erzeugt.
Enertrag produziert den Strom unter anderem mit eigenen Anlagen in der Uckermark. Dort arbeitet außerdem ein Hybridkraftwerk, das mittels Windenergie im Verfahren der Elektrolyse Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spaltet.
Letzterer wird von speziellen Wasserstofftankstellen an Fahrzeuge mit Brennstoffzellen verkauft. Brennstoffzellen fusionieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, wobei elektrische Energie entsteht, die das Auto antreibt.
Nicht mehr unter 4,00 !!! Das könnte bedeuten das jetzt ein beständiger Aufwärtstrend
einsetzt.
Denke das bei der Auftragslage vor den Q1 Zahlen die 5 erreicht sein wird.
Die größten Probleme kommen von Offshore Betreiber und da ist Nordex außen vor.
Und viele Hundert Nordexwindmühlen die schon mehr als 25 Jahre drehen ohne Probleme,,,, und das ist Gold wert
http://www.nordex-online.com/...tx_ttnews[arc]=1&cHash=f543ecf488
2012 schon mal über 480 MW
Zeitpunkt: 18.04.12 11:34
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
das war es im offshore Bereich für Nordex
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-04/23288021-nordex-will-aktivitaeten-in-der-offshore-windkraft-einstellen-016.htm
Nordex will Aktivitäten in der Offshore-Windkraft einstellen
Der Windkraftturbinenhersteller Nordex stellt sein Engagement in der Stromerzeugung auf hoher See ("Offshore") ein. Verhandlungen über das Einbringen der Offshore-Kapazitäten des Unternehmens in ein Gemeinschaftsunternehmen mit anderen Unternehmen seien ohne Ergebnis beendet worden, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Die mit den Offshore-Aktivitäten verbundenen Sachwerte wolle Nordex nun kurz- bis mittelfristig verkaufen und auch kein eigenes Geschäftsfeld dafür mehr betreiben. Die Mitarbeiter der Geschäftseinheit sollen in anderen Bereichen des Konzerns übernommen werden. Bereits im Sommer 2011 hatte das Unternehmen mitgeteilt, für sein Offshore-Geschäft einen Kooperationspartner zu suchen. Den Ausblick auf das laufende Geschäft in den kommenden Jahren behielt der Turbinenbauer unverändert bei./men/he
von heute 16:30 News
Wind
Nordex vor großen Fortschritten in Asien
(shareribs.com
) Frankfurt 18.04.12 -Wie Recharge
berichtet, befindet sich der deutsche WindanlagenbauerNordex
in Gesprächen zur Gründung von Joint Ventures in China sowie für das Offshore-Geschäft. Der CEO von Nordex
sagte im Gespräch mit Recharge, dass der chinesische Partner an der Technologie interessiert sei und über eine umfangreiche Projektpipeline verfüge.
Nordex
hat auf dem chinesischen Markt derzeit zu kämpfen, im vergangenen Jahr ist der Auftragseingang in China um 80 Prozent eingebrochen, was den Gesamtabsatz um 44 Prozent sinken ließ.
Nordex
CEO Jürgen Zeschky sagte, dass man gemeinsam mit dem chinesischen Partner Windkraftanlagen in einem Joint Venture bauen wolle. Dies sollte Nordex
in China auf den Wachstumspfad zurückbringen, was aus Zeschkys Sicht Nordex
allein nicht schaffen könnte. Die Verhandlungen dazu dürften noch einige Monate andauern.
Zeschky sagte weiterhin, dass man sich mit einem asiatischen Partner in Gesprächen über die Gründung eines Joint Ventures zum Bau von Offshore-Windanlagen befinde. Hier wird mit einem Ergebnis bereits in einigen Wochen gerechnet.
Trotz des Vorstoßes in Asien will Nordex
sich weiter auf die traditionellen europäischen Märkte konzentrieren und will zudem in der Türkei und in Pakistan wachsen.
Nordex
verlieren heute in Frankfurt 2,0 Prozent auf 4,06 Euro.
Erst kürzlich wurde berichtet, dass zwei chinesische Windanlagenbauer, namentlich Xinjiang Goldwind und Sinovel, die Übernahme des dänischen Windanlagenbauers Vestas prüfen würden. Die Aktie von Vestas sprang daraufhin um mehr als zwanzig Prozent nach oben. Heute verlieren Vestas in Frankfurt 3,6 Prozent auf 6,91 USD.
18.04.2012, 20:29 UHR
Bayern baut zunehmend auf Windkraft
Binnen weniger Tage werden in Berching, Edelsfeld und Hof drei Großprojekte gefeiert – Akzeptanz, Anlegerinteresse und und Anlagengröße wachsen.
VON ROMAN HIENDLMAIER, MZ
REGENSBURG. Die Windkraft wird in Bayern zunehmend heimisch: In den kommenden Tagen finden gleich an drei Orten Feierlichkeiten für Bau oder Inbetriebnahme von insgesamt 33neuen Windkraftanlagen statt. Die Großanlagen können Strom für rund 60000Haushalte produzieren.
Bei solchen Dimensionen wählt Werner Engelhardt auch große Worte zur Würdigung der Projekte: „Wir erschließen die Windenergie im Freistaat in einer ganz neuen Dimension“, sagt der Vorstand der Fronteris Energie AG mit Blick auf das größte der drei Großprojekte, dessen erster Bauabschnitt am morgigen Samstag begossen wird. Unter der Regie der Regensburger Unternehmensgruppe wächst im Gemeindebereich von Trogen nordöstlich von Hof ein 100-Millionen-Euro-Projekt mit 24Windrädern heran, das 2014 fertiggestellt sein soll.
Politische Rückendeckung wirkt
Zwei Tage nach Fronteris haben Kollegen von Windpower Grund zum Feiern: Am Montag stechen die Planungsexperten aus dem Regensburger Westen nahe Berching den Spaten für Bayerns größten Bürgerwindpark. Läuft beim Bau alles wie geplant, sollen im August sechs Großanlagen rund 200Meter über das Altmühltal ragen. Und voraussichtlich am 13. Mai haben dann auch die Regensburger Windkraft-Pioniere von Ostwind wieder einmal Grund zum feiern: In Edelsfeld im Landkreis-Amberg-Sulzbach liefern zwei Wald-Windanlagen mehr Strom als die 2000-Einwohner-Gemeinde jährlich verbraucht.
19.04.2012 9:55
HSBC senkt Ziel für Nordex auf 3 Euro - 'Underweight'
Die HSBC hat das Kursziel für Nordex von 3,45 auf 3,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Wegen der steigenden Nettoverschuldung sowie höherer Finanzaufwendungen habe er die Gewinnprognosen für 2013 und 2014 reduziert, schrieb Analyst Sean McLoughlin in einer am Donnerstag vorgelegten Branchenstudie. Aufgrund zu hoher Kapazitäten im Sektor dürften die Margen der Windkraftanlagen-Produzenten unter Druck bleiben. In diesem schwierigen Marktumfeld könnten Hersteller auf der zweiten Ebene (Tier 2) ohne einen Partner Probleme bekommen. Daher sorgt sich der Experte über die bei Nordex nur langsam fortschreitenden Gespräche mit potenziellen Partnern.
19.04.2012, 12:17 Uhr
Neue Forbes-Liste: Fossile Energieversorger dominieren Profit-Ranking
Auszug:
EE-Unternehmen nicht zu finden
Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien sucht man auf den vorderen Plätzen vergeblich. Immerhin landet mit GE (14,2 Mrd. USD) ein Unternehmen auf Platz 26, das sich zumindest teilweise im Bereich erneuerbare Energien, u.a. mit der Herstellung von Windenergieanlagen, engagiert. Die Unternehmen der Regenerativen Energiewirtschaft haben im letzten Jahr überwiegend rückläufige Gewinne bzw. Verluste eingefahren. Insbesondere in der Solar- und auch in der Windenergiebranche haben gesunkene Anlagenpreise und steigender Konkurrenzdruck die Margen der Unternehmen beeinträchtigt.
Günther Strobl aus Kopenhagen, 19. April 2012 09:46
Auszug:
Rücken- und Gegenwind
Ob Siemens, Alstom oder General Electric: Die Industrie bestimmt zunehmend auch beim Wind, wohin die Reise geht. Auch Areva ist in Kopenhagen groß vertreten. Der französische Nukleartechnikkonzern will mit seiner Tochter Areva Wind ebenfalls von den "guten" erneuerbaren Energien profitieren.
Die Branche spürt einerseits Rückenwind, weil es bis 2020 in der EU fix vereinbarte Ziele gibt, den Anteil der erneuerbaren Energien zur Eindämmung des Klimawandels zu heben. Andererseits gibt es auch verstärkt Gegenwind.
"Das Umfeld hat sich vom Vorjahr auf heuer geändert", sagte Patrick Champlain. "Die Sparprogramme, die in Europa gefahren werden, gefährden den Ausbau der erneuerbaren Energien."
Der Analyst, der für ein auf Wind spezialisiertes Londoner Beratungsunternehmen arbeitet, warnt vor steigender Unsicherheit. "Das ist Gift für das Geschäft", sagte Champlain dem Standard. "Selbst für die Windenergie kann das gefährlich werden, obwohl sie noch am wenigsten auf Staatsgeld angewiesen ist."
Um nicht ein ähnliches Schicksal zu erleiden wie die angezählte europäische Solarindustrie, müsse sich die Windenergiebranche am Riemen reißen. "Wir müssen massiv in Innovation und Industrialisierung investieren", sagte Felix Ferlemann, Chef von Siemens Wind Power.
Bei der Industrialisierung sollten Anleihen bei der Autoindustrie genommen werden. "Die Implementierung einer klaren Plattformstrategie für unsere Produkte, stärkere Modularisierung und Standardisierung bringen uns dem Ziel näher", ist sich Ferlemann, der selbst aus der Autoindustrie kommt, sicher. Auch bei VW und anderen großen Autoherstellern habe man gedacht, die Zitrone sei ausgepresst, mehr ließe sich nicht herausholen. "Und siehe da, es ging doch noch mehr", sagte Ferlemann. Durch Kostensenkung und Ausbau des Service könnte der zunehmend aggressiver auftretenden Konkurrenz aus Asien, namentlich aus China, die Stirn geboten werden.
China drängt auf Weltmarkt
Während vor dem Konferenzzentrum ein Vestas-Windrad den Böen trotzt, machen im Konferenzzentrum Übernahmepläne die Runde. Die chinesischen Hersteller Goldwind und Sinovel, Nummer zwei respektive drei am Weltmarkt, planten ein Übernahmeangebot für die Nummer eins, die dänische Vestas, heißt es.
Was auch immer daraus wird: Es zeigt sich, dass das Match um die weltweite Vormachtstellung auch im Bereich der Windenergie längst begonnen hat.
Heuer jedenfalls wird ein Superjahr für die Windenergie. Weltweit kommen etwa 46.000 Megawatt (MW) an Leistung dazu; in Österreich sind 320 MW in Umsetzung - so viel wie nie. Kumuliert werden Ende 2013 dann 1400 MW Windkraftleistung am Netz sein.
Nach Prognosen des Interessenverbandes Global Wind Energy Council wird es 2013 einen Rückgang bei Neuprojekten um 0,4 Prozent auf 45.800 MW geben. Ab 2014 soll es wieder bergauf gehen.
Davon sollte auch Österreichs Windzulieferindustrie profitieren, die etwa 120 Unternehmen umfasst, darunter einige Weltmarktführer wie Baumann Electronic aus Vorarlberg. Bachmann versucht gerade, mit Kurzarbeit einen Nachfrageengpass zu durchtauchen, der in China aufgetreten ist. (Günther Strobl aus Kopenhagen, DER STANDARD, 19.4.2012)
von Alexander Paulus Donnerstag
19.04.2012, 15:56 Uhr
Nordex - WKN: A0D655 - ISIN: DE000A0D6554
Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 3,89 Euro
Rückblick: Die Aktie von Nordex testete am 23. November 2011 das Tief bei 3,42 Euro aus dem Oktober 2011. Danach startete eine deutliche Erholung, welche die Aktie auf ein Hoch bei 5,49 Euro führte. Seit diesem Hoch gibt der Wert wieder deutlich nach. Er fiel bereits auf 3,93 Euro. zwar erholte er sich nach diesem Tief wieder etwas, scheiterte aber am Widerstand bei 4,59 Euro. Im heutigen Handel fällt die Aktie knapp unter das Tief bei 3,93 Euro.
Charttechnischer Ausblick: Die Aktie von Nordex dürfte in den nächsten Tagen weiter abfallen. Abgaben in Richtung 3,42 Euro sind wahrscheinlich.
Sollte der Wert allerdings über 4,59 Euro ansteigen. wäre eine Rally in Richtung 5,94 Euro möglich.
WINDKRAFTANLAGEN-HERSTELLER
Nordex zweifelt an Rentabilität von Offshore-Windparks
19.04.2012, 15:14 Uhr
„Bei Offshore dauert es mindestens bis zum Jahr 2017, bis wir das erste Geld verdienen können", sagte Nordex-Sprecher Ralf Peters.
ROSTOCK/HAMBURG . Der Windkraftanlagen-HerstellerNordex mitSitz in Rostock und Hamburg zieht sich aus dem Geschäft mit Offshore-Windparks zurück – und begründet dies mit hohen Entwicklungskosten und fraglicher Rentabilität. „Bei Offshore dauert es mindestens bis zum Jahr 2017, bis wir das erste Geld verdienen können“, sagte Nordex-SprecherRalfPetersam Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Das Unternehmen sehe einen eigenen Investitionsbedarf von rund 180 Millionen Euro für die Entwicklung von Offshore-Windparks, „das schafft man nicht alleine“.
+++ Nordex streicht 250 Arbeitsplätze +++
Allerdingsseien nun die Gespräche mit einem asiatischen Kooperationspartner gescheitert. Dies habe zu der Entscheidung geführt, keine eigenständige Geschäftseinheit Offshore mehr zu führen, alle Kapazitäten würden nun in den Bereich Onshore gesteckt.
Nordex war bislang in das Windparkprojekt „Arcadis Ost 1“, etwa 19 Kilometer nordöstlich vonKap Arkonaauf Rügen am Rande der Zwölf-Seemeilen-Zone, involviert. Dort sollten bis zu 70 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt zum Einsatz kommen, geplantwardieInbetriebnahmeab 2014/15.
Man kann es nicht oft genug sagen!
Und benutzt keine echten Stopp Loss Kurse! Die kann an der Börse jeder sehen!
Nordex: Der Absturz am Donnerstag
19.04.2012 (www.4investors.de) - Die Aktie des Windenergieunternehmens Nordex kommt im Handelsverlauf am Donnerstag deutlich unter Druck. Am Nachmittag liegt die Aktie bei 3,83 Euro mit 7,6 Prozent im Minus, das Tagestief liegt sogar bei 3,77 Euro. Neue Nachrichten von Seiten des Unternehmens sind nicht zu verzeichnen. Allerdings haben die Analysten bei HSBC ihr Kursziel für das TecDAX-Papier von 3,45 Euro auf 3,00 Euro gesenkt. Der Hintergrund dürften vor allem geringere Ergebnisschätzungen für 2013 und 2014 sein.
Aus charttechnischer Sicht ist der heutige Rückschlag ein Verkaufssignal. Der Titel ist unter eine Unterstützungszone bei 3,93/4,00 Euro gefallen, die zuletzt Abwärtsbewegungen aufgefangen hat. Allerdings zeigen sich bereits oberhalb von 3,67 Euro mögliche Auffanglinien, die zurzeit im Blickpunkt stehen. Darunter liegt bei 3,43/3,50 Euro ein weiterer massiver Auffangbereich.
wer soll das noch verstehen was hier wieder einmal abgezogen wird aber vielleicht ist es ja verständlich wenn man sich diesen Bericht anschaut vom 28.10.2011
http://www.deraktionaer.de/aktien-weltweit/...r-der-lupe-17302799.htm
weil die Länder und Staaten verschuldet sind, wird an falscher Stelle gespart, an den neuen Technologien, der Energiewende, dabei Denken die Verantwortlichen nicht an die Zukunft sondern nur an das JETZT, nach dem Motto, ""nach mir die Sinnflut""was geht uns die Zukunft an..usw....
eines muss mann dem SemperA alias XYZ, der das Alphabeth bald mit allen Namensrichtungen durch hat, dann der Numerische teil beginnt, lassen , mit BP hat er Recht 14.07.2011, Pressemitteilung von Nordex
Das ist der Mann der auf 3 € die Nordex abstuft und das finde ich nicht Gut was er von sich gibt, bei der im Moment guten Auftragseingänge, vielleich revidiert er seine Aussage noch mal
warten wir auf die Q1-Zahlen am 15. Mai diese werden zeigen ob Nordex es noch Wert ist einzusteigen
Für mich ein ganz klarer Kandidat der Fertig gemacht werden soll im Auftrag der XY Gesellschaften, warum sonst wird Nordex ewig Platt geredet, gerade jetzt wo ein Auftrag nach dem Anderen reinflattert
Seid Höchstkurs bei 28+ unbegründeter Verlust und seid dem Einstieg von Fr.Klatten geht es nur Bergab, da sind Leute am Werk die dafür sorgen diese Firma zu zerreden in wessen Auftrag ??????
Zeitpunkt: 20.04.12 12:31
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Bildrechtsverletzung vermutet, andernfalls bitte widersprechen