Zukunft Windkraft
22.03.2012, 17:21 Uhr
Obamas Vision von der amerikanischen Energie-Unabhängigkeit
Washington, USA / Münster – Nachdem Präsident Obama in seiner Rede der Nation im Januar beim Thema Energie bereits die Erschließung heimischer Ressourcen befürwortet hat, sollen nun weitere Strategien zum Thema Energie in den USA folgen. In der Rede hatte Obama den sog. Executive Order (EO) angesprochen, der die Behörden zu einer schnelleren Entscheidungsfindung bezüglich Infrastruktur-Projekten anhält, so beispielsweise auch bei der Erschließung erneuerbarer Energien.
Danke für Nix und viel spaß noch in deinem Thread mit Parkwächter und watchersg und den anderen "Aktionären"
251,2MW
http://www.nordex-online.com/index.php?id=45&no_cache=1&L=0
Januar 2012
03.01.2012, Pressemitteilung
Auftrag für größten Nordex-Windpark in Irland
Bord Gais Energy bestellt 17 N90/2500-Turbinen
42,5MW
17.01.2012, Pressemitteilung
Nordex startet mit 50-MW-Auftrag ins neue Jahr
Bilgin Enerji bestellt 20 Großturbinen für türkischen Windpark
50MW
24.01.2012, Pressemitteilung
Nordex punktet mit neuen Lösungen für das Binnenland
ABO Wind bestellt 13 Anlagen N117/2400 auf 141-Meter-Türmen 31,2MW
--------------------------------------------------
Februar 2012
01.02.2012, Pressemitteilung
Nordex erhält Auftrag für 30-MW-Windpark aus Spanien
Weiterer Abruf aus Rahmenvertrag mit Eolia Renovables
30MW
23.02.2012, Pressemitteilung
Nordex erreicht Meilenstein in Großbritannien und Irland
Auf der Zielgeraden für 1.000 MW / Falck Renewables ruft weitere Turbinen ab
15MW
--------------------------------------------------
März 2012
08.03.2012, Pressemitteilung
Nordex gewinnt erneut Auftrag in der Türkei
Tektug Elektrik baut 27,5-MW-Projekt mit N100-Turbinen
27,5MW
22.03.2012, Pressemitteilung
E.ON baut zweifach auf Nordex
Nordex gewinnt 55-MW-Projekt in Polen
55MW
Publiziert am 23.03.2012
Neue Windräder für St. Pölten
Künftig könnte mehr als die Hälfte des in St. Pölten verbrauchten Stromes aus Windkraft kommen. Vier neue Windräder sind geplant. Vorläufig gibt es keine Proteste - die Verhandlungen mit den Nachbargemeinden laufen.
Mit 15 Windrädern hat St. Pölten schon jetzt die meisten derartigen Anlagen von allen Landeshauptstädten.
http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/...ns-groesste-windfarm
Samstag, 17. März 2012, 08:15 Uhr
Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail
Startschuss für Bayerns größte Windfarm
Spatenstich in Zöschingen, im Nordwesten des Landkreises Dillingen: Seit Freitag wird hier der größte Windparks Bayerns gebaut. Wenn die zehn Wind-Kraftwerke Ende dieses Jahres in Betrieb gehen, werden sie so viel Strom erzeugen wie ein Drittel der Haushalte im Landkreis Dillingen verbrauchen. In einem durchschnittlichen Windjahr werden dies 60 Millionen Kilowattstunden sein.
Diese acht Nordex-Windkrafträder stehen nicht in Bayern - dort sollen es ja auch zehn werden. (Foto: Nordex)
Aufgestellt werden zehn N117 der Firma Nordex mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern. Die Maschinen werden auf 120 Meter hohen Stahltürmen montiert und haben eine Spitzenleistung von je 2.400 Kilowatt. Die Anlagen werden im Forst, der überwiegend dem Freistaat Bayern gehört, errichtet. Raimund Kamm, Vorstand des Forums "Gemeinsam gegen das Zwischenlager": "Denn der Forst ist weit genug von den Häusern entfernt und einer der höchsten Orte im Landkreis Dillingen. Und in der Höhe weht der meiste Wind." Auch gebe es über den Wäldern weniger Probleme mit geschützten Vögeln und Fledermäusen als an Waldrändern oder in Wiesen. Die Anlagen werden ausschließlich im Nutzwald errichtet.
Eigentümer der Anlagen werden mehrere Hundert Genossenschaftsmitglieder und Kommanditisten, die überwiegend in der Region wohnen. Die Gesamtinvestition beträgt rund 40 Millionen Euro. Erbauer ist das Neu-Ulmer Familienunternehmen Honold Windkraft GmbH. Kamm: "Leider war das Planungs- und Genehmigungsverfahren infolge der bis vor einem Jahr in Bayern vorherrschenden Verhinderungshaltung kurvenreich. Für die Energiewende brauchen wir in Bayerisch-Schwaben gut 500 neue große Windkraftanlagen."
klimaretter.info/red
23.03.2012 08:40 Uhr
Nordex: Großauftrag von E.on
Michael Herrmann
Frohe Kunde für den Windkraftanlagenbauer Nordex. Der Energieriese E.on hat bei den Norddeutschen 22 Großturbinen für ein polnisches Windkraftprojekt bestellt. Anleger zeigen sich davon wenig beeindruckt. Die Aktie des TecDAX-Konzerns notiert sogar leicht im Minus.
Auszug:
Zwei attraktive Aktien
Der Großauftrag von E.on ist eine erfreuliche Nachricht für Nordex. Insgesamt ist Nordex auf dem aktuellen Niveau eine attraktive Spekulation. Auch Auftraggeber E.on ist ein überzeugendes Investment. Warum das so ist und welches Potenzial andere Energie-Aktien haben, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von DER AKTIONÄR.
23.03.2012, 09:56 Uhr
Offshore-Windenergie: Lösungen für schnellere Netzanbindung
Berlin - Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe "Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks" (AG Beschleunigung) vorgestellt.
23. Mär 2012
Polen: Offshore-Windkraftanlagen geplant
(Exportinitiative) Der grösste Energieversorger Polens PGE (Polska Grupa Energetyczna S.A.) plant in Zukunft in Offshore-Windparks in der Ostsee zu investieren. Das Unternehmen hat im Januar 2012 in seiner Konzernstrategie 2012-2035 angekündigt, bis 2020 1.000 MW und bis 2035 2.000 MW an Offshore-Leistung zu installieren.
Es wurden bereits drei Zweckgesellschaften registriert, die die Projekte Baltica 1, Baltica 2 und Baltica 3 realisieren sollen. Der Anteil erneuerbarer Energien an dem Erzeugungsportfolio des Konzerns soll von aktuell 1,11 Prozent auf 14 Prozent im Jahre 2035 steigen.
Potenzial
Zurzeit gibt es noch keine Offshore-Windkraftanlagen in Polen. Laut Schätzungen des Meeresinstituts (Instytut Morski w Gda?sku) liegt das technische Potenzial der Offshore-Windkraft bei 35‘000 MW und das wirtschaftliche Potenzial bei 20‘000 MW.
Zeitpunkt: 28.03.12 09:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 28.03.12 09:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 28.03.12 09:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
wen es Interressiert schaut mal rein
http://www.badische-zeitung.de/schuttertal/...erbetour--57368606.html
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/...geheim;art752,3103528
http://www.ln-online.de/nachrichten/3401383/...eberschatten-riepsdorf
http://www.badische-zeitung.de/ettenheim/...-windparks--57365627.html
http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Friesland/...kratzer-werden.html
Sonntag, 25. März 2012 (Sächsische Zeitung)
Bald Windräder in Dresden
Von Bettina Klemm Die Stadt wird bisher kaum durch erneuerbare Energien versorgt. Um eine Energiewende zu schaffen, sollen auch bisherige Tabus kippen.
Dresden wird derzeit zu drei Prozent durch erneuerbare Energie versorgt. Viel zu wenig, findet Albrecht Pallas. Er bedauert, dass die Stadtspitze kaum Interesse an dem Thema zeigt. Der SPD-Stadtrat befasst sich seit über zwei Jahren mit der städtischen Energiepolitik und hat nun mit knapp 50 Gleichgesinnten ein Energiekonzept entworfen. Das stellt er auf dem SPD-Parteitag am Sonnabend vor und hofft auf breite Diskussion.
Sonntag,25.März.2012 4:00
Auszug:
Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler fordert bezahlbare Energie in Deutschland. Unternehmen bräuchten eine seriöse Energiepolitik, sagte der Bundeswirtschaftsminister auf einem Landesparteitag der Liberalen in Magdeburg. "Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energie", fügte er hinzu. Deutschland liege jetzt bei 20 Prozent und wolle diesen Anteil bis zum Jahr 2020 auf 35 Prozent ausbauen. Das müsse aber auch wirtschaftlich
geschehen. Im vergangenen Jahr sind laut Rösler zwölf Milliarden Euro als Erneuerbare-Energien-Umlage gezahlt worden. Mehr als die Hälfte davon sei allein in die Förderung der Fotovoltaik geflossen, obwohl diese nur drei Prozent des Strombedarfs decke. "Neben der erneuerbaren Energiebrauchen wir auch fossile Kraftwerke und 4400 Kilometer neue Netze."
25.03.2012 15:00 Uhr
Auszug:
Carbon gehört die Zukunft
2012 könnte für die Windanlagenbauer aber wieder interessanter werden - vor allem für Nordex. Mit einer komplett neuen Turbinen-Generation will der Norddeutsche Windanlagenhersteller zurück auf die Erfolgsspur und sich verlorene Marktanteile zurückholen. Als Material für die neuen Rotor-Blätter kommt erstmals Carbon zum Einsatz. Treibende Kraft dahinter ist sicherlich Susanne Klatten, die sowohl an BMW, Nordex und SGL Carbon beteiligt ist und den Werkstoff Carbon für sehr zukunftsträchtig hält.
Übernahmenspekulationen
Vielleicht sorgen auch Übernahmespekulationen demnächst für frische Impulse bei der Nordex-Aktie.
Schaut man sich derzeit die Bewertung an, dürfte der Windanlagenhersteller interessant für Großkonzerne wie Siemens oder General Electric sein. Mit 325 Millionen beträgt die Marktkapitalisierung nur ein Drittel vom Umsatz. Zudem ist das Papier unter ihrem Buchwert gefallen, der bei 5,77 Euro liegt. Auch der Cash-Bestand in Höhe von 2,29 Euro je Aktie deckt bereits die Hälfte des Börsenwerts ab.
Chance auf 100 Prozent bei Nordex
Jetzt aber blind bei Nordex einzusteigen, wäre falsch. In den letzten Jahren hat der Konzern sehr viel Substanz vernichtet und musste sich immer wieder durch Kapitalerhöhungen frisches Geld beschaffen. Zwar hat der Vorstand für dieses Jahr schwarze Zahlen versprochen, sicher scheint dies aber nicht. Daher sollten nur risikobewusste Anleger einsteigen. Schafft Nordex den Turnaround, ist eine Kursverdopplung möglich.
Gute Nachbarschaft in Sachen Windkraft
26.03.2012 - KREIS
ENERGIEWENDE Taunussteiner Bürgermeister strebt Zusammenarbeit mit Wiesbaden an
(mg). Zur Gestaltung der Energiewende dürften auch Windkraftanlagen kein Tabu sein, ist der Taunussteiner Magistrat überzeugt. Deswegen hat er beschlossen, den Bedarf zu ermitteln, der zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundes- und Landesregierung durch Windkraftanlagen gedeckt werden könnte.
Man muss immer von den Tatsachen ausgehen! Nordex kann sich keinesfalls darauf verlassen das es hier vielleicht noch Änderungen geben kann! Es ist wichtig das weitere Vorgehen ohne diese Förderungen in Angriff zu nehmen!!
Fakt ist, TGP wurde eingestellt und PTC läuft Ende 2012 aus! Auf diesen Umstand muss sich Nordex einstellen! Es wäre fatal sich darauf zu verlassen, dass es zu einer Verlängerung des Förderprogrammes kommt!
Der Versuch eine Verlängerung des PTC zu erwirken wurde vom US-Senat abgelehnt!
Sollte sich doch noch etwas in dieser Richtung ergeben kann das nur gut für Nordex sein!
Die Diskussion über das Ende des Förderprogrammes TGP und PTC ist unverständlich!
mir ist unverständlich, wie man eine Diskussion ablehen kann über etwas was noch nicht endgültig entschieden ist und so tut als sei dies definitiv entschieden...
-Obama’s Tax Framework Proposes Permanent Renewable Energy PTC
Ali Shakhtur, 04 March 2012,
http://alishakhtur.com/2012/03/04/...-permanent-renewable-energy-ptc/
-New effort underway in US Senate to extend wind industry tax credit..
The move comes two days after majority Democrats failed to add an amendment to a Senate transportation bill that would have included a one-year PTC extension. After a largely party-line vote, several Republicans expressed support for the PTC, saying that the earlier amendment was unacceptable to them because it also sought federal support for biodiesel and other provisions…The bill will need 60 votes in the 100-seat Senate to pass. Democrats hold a 51-47 edge over Republicans with two seats held by independents that generally vote with Democrats…
Published: Monday, March 19 2012
http://www.rechargenews.com/business_area/politics/article307558.ece
-But many expect the next main window of opportunity to get the extension approved by lawmakers won’t come until after the November presidential election. http://www.windpowermonthly.com/go/northamerica/...fort-fails-Senate/
Die Kapazitäten von Nordex in USA sind noch begrenzt...daher würde o.g. andere in USA wohl was härter treffen?...und nicht vergessen dabei, dass gerade in USA die Investitionen von privaten, deutlich zugenommen haben...in diesem "Sektor"...)
ausserdem wird bei Mücke 1 schon auch erwähnt, falls diese Initiativen abgelehnt werden...
Für wen sollte folgende Anmerkung bestimmt sein?
Es wäre fatal sich darauf zu verlassen, dass es zu einer Verlängerung des Förderprogrammes kommt!
Also bei Nordex besteht da denke ich keine Gefahr, dass man sich auf eine Verlängerung verlässt?...
Without federal funds, Illinois wind industry runs out of power
February 16, 2012
“There will be markets where wind will still be competitive,” says Dan McDevitt, vice president of operations at Chicago-based Nordex USA Inc., the North American subsidiary of a German wind turbine maker. “But the pie will shrink quite a bit. Some of us won't make it, obviously. It's simple economics.” http://www.chicagobusiness.com/article/20120216/...-runs-out-of-power
http://www.ariva.de/news/Nordex-baut-neue-Windparks-fuer-E-ON-4053444
zum Global-Player werden könnte ist nicht von der Hand zu weisen, denn Nordex ist jetzt schon Global aufgestellt
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...nwind---17919539.htm
Jeder kann sich sein Bild über Nordex selber machen
Zeitpunkt: 26.03.12 10:22
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
http://www.moneymoney.de/2012032610854/moneymoney/...spekulieren.html
ab 4,50 soll es losgehen