Zukunft Windkraft
London (BoerseGo.de) - Die Eurozone sackt im März erneut in eine Rezession ab. Wie das Marktforschungsinstitut Markit Economics am Donnerstag mitteilt, ging der vorläufige Einkaufsmanagerindex für die Eurozone im März von 49,3 Punkten im Vormonat auf 48,7 Punkte zurück. Erwartet wurden 49,8 Punkte.
Der Index für den Industriesektor sank von 49,0 Punkten auf 47,7 Punkte und verfehlte deutlich die Prognose von 49,5 Punkten."Mit der beschleunigten Talfahrt der Eurozone im März deutet alles darauf hin, dass die Region nach dem Schlussquartal 2011 auch im ersten Quartal 2012 geschrumpft und damit wieder in die Rezession abgerutscht ist", kommentierte Markit-Chefökonom Chris Williamson die Umfrageergebnisse.
Gleichzeitig wertet Williamson den Abwärtstrend nach dem kurzfristigen Aufschwung im Januar als enttäuschend.
http://www.finanznachrichten.de/...erz-wieder-in-rezession-ab-009.htm
was hat der Einkaufsmanagerindex mit einer Rezession zu tun?
Nichts! von daher Unsinn
22.03.2012
Energiewende in Japan
Windkraft für Fukushima
Vor der Küste von Fukushima soll ein Windkraftwerk entstehen.
Experten erwarten aber nur einen langsamen Aufschwung für Windstrom.
von Martin Fritz
TOKIO taz | Japans Wende zu „grünen“ Energien nach dem Atomdesaster erhält ein starkes Symbol. Ein Firmenkonsortium unter Führung des Handelshauses Marubeni plant vor der Küste von Fukushima das weltgrößte schwimmende Windkraftwerk.
Nach einem Bericht der Zeitung Yomiuri soll die Anlage 2020 in Betrieb gehen und mit bis zu 143 Windrädern auf eine Leistung von 1.000 Megawatt kommen. Das wäre mehr als einer der kaputten Fukushima-Atommeiler und 17-mal größer als Deutschlands Vorzeige-Windpark Alpha Ventus in der Nordsee.
Im Windpark Baltic 2 rund 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen sollen vom nächsten Jahr an rund 80 Windkraftanlagen jährlich 1200 Gigawattstunden Strom für rund 340 000 Haushalte erzeugen. Damit könnten jährlich 900 000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Betreiber der Parks ist der Karlsruher Energieversorger EnBW.
http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/...tml?param=news&id=3399706
Einfach alles lesen! Das hilft!
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/...sten-auf-Stromkunden-ab.html
Autor: Daniel Wetzel| 13:33
Wind-Industrie wälzt Kosten auf Stromkunden abDer Netzanschluss von Hochsee-Windparks stockt. Verbraucher sollen jetzt eine Umlage zahlen und für nicht versicherbare Schäden haften.
http://celleheute.de/thumler-windenergie-bringt-neue-jobs-nach-niedersachsen/
Thümler: Windenergie bringt neue Jobs nach Niedersachsen21. März 2012 • Autor: Extern • Kategorien: Wirtschaft & Technik
Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie sind äußerst günstige Perspektiven für Niedersachsens Arbeitsmarkt verbunden. Das sagte der Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Björn Thümler, während der heutigen Aktuellen Stunde im Landtag.
http://www.cleanthinking.de/csr-news-lego-setzt-auf-windenergie/25686/
Lego setzt auf Windenergie
21/03/2012 18:38 0 Kommentare
CSR News / Dänemark. Bis 2015 will die LEGO Gruppe 50 Prozent ihres Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gewinnen. 2020 plant das Unternehmen, gänzlich unabhängig von traditioneller Stromversorgung zu sein. Dieses Jahr werden beim dänischen Spielzeughersteller dafür die entscheidenden Weichen gestellt. KIRKBI A/S, die Muttergesellschaft, investiert in einen neuen Offshore-Windpark in Deutschland. Gebaut wird rund 55 Kilometer nordwestlich der deutschen Nordseeküste in der Nähe von Borkum. 2015 soll der Windpark mit 77 Turbinen voll am Netz sein und 277 Megawatt produzieren. Voraussichtlicher Betriebsbeginn ist 2014. Damit wird es nach Angaben des Unternehmens möglich sein, innerhalb von acht Jahren die LEGO-Energiewende zu verwirklichen.
Regierung baut Hochsee-Windenergie aus
22.03.2012, 14:30 Uhr
Die Bundesregierung will Investitionssicherheit für den Ausbau von Windanlagen auf hoher See schaffen.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler kündigte am Donnerstag an, noch vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem unter anderem die Haftungsfrage für die Anbindung der Windparks geklärt werden soll.
Zeitpunkt: 22.03.12 15:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
Zeitpunkt: 22.03.12 15:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
Zeitpunkt: 22.03.12 15:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
15:31 22.03.12
EANS-News: Nordex SE / E.ON baut zweifach auf Nordex
--------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
Unternehmen
Utl.: Nordex gewinnt 55-MW-Projekt in Polen
Hamburg (euro adhoc) - Hamburg, 22. März 2012. Der Turbinenhersteller
Nordex hat in Polen den Folgeauftrag für die Lieferung und Errichtung
der Windturbinen für den Windpark der polnischen Tochtergesellschaft
von E.ON Climate & Renewables erhalten. Bis zum Jahr 2013 liefert der
Hersteller für die Projekte "Wysoka I und II" insgesamt 22
Großturbinen vom Typ N90/2500. Die Errichtung erfolgt in zwei Stufen:
Noch im laufenden Jahr wird der erste Teilabschnitt mit drei Turbinen
installiert, 2013 erfolgt dann der Ausbau um weitere 19 Anlagen. "
http://www.ariva.de/news/...-SE-E-ON-baut-zweifach-auf-Nordex-4053308
Zeitpunkt: 23.03.12 01:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
Obere Preisgrenze (Stand 2/2011):
80 / 55 = 1,5 aufgerundet.
Kosten der Windanlage 80% == 1,2 mio
Davon weg 24% für den Turm: 0,912 mio
Untere Preisgrenze
80 / 55 = 1,45 .
Kosten der Windanlage 70% == 1,015 mio
Davon weg 24% für den Turm: 0,7714 mio
Kostenanalyse
Die Kosten einer Windkraftanlage teilen sich auf in die Investitionskosten (Kosten bis zur Inbetriebnahme) und die Betriebskosten (Kosten ab der Inbetriebnahme). Die Investitionskosten wiederum unterteilen sich in den Preis der Anlage, der 70% - 80% der Kosten verursacht, und die Investitionsnebenkosten. Die in Abb. 2 dargestellte Verteilung stammt aus einer Studie des deutschen Windenergie Instituts über die Kostensituation von Windkraftanlagen. Diese Daten wurden im Jahr 2002 aus über 400 Binnenland-Projekten in Deutschland gewonnen.
Die Zusammensetzung der Kostenverteilung variiert natürlich für jedes Projekt in Abhängigkeit von der Art der Windkraftanlage mit Getriebe (Größe, Konzept), dem Standort (Küste, Binnenland, Gebirge) und der Anzahl der Windkraftanlagen.
Die Abbildung stellt die Kostenstruktur einer durchschnittlichen 1,2 MW Windkraftanlage mit Getriebe dar. Diese sind natürlich sehr vom Anlagentyp abhängig. Der größte Unterschied besteht zu einer getriebelosen Windkraftanlage. Dadurch entfällt der Anteil für das Getriebe, während sich der für den Generator erhöht. Mit dem steigenden Preis für Rohstoffe erhöhen sich gleichfalls die Kosten für die rohstofflastigen Teile wie den Turm.
http://iterra-gmbh.de/windpark.php
Zeitpunkt: 23.03.12 01:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
endlich, geht nun langsam der Weg nach oben, hoffe ich da ja auch noch in 2013 weiter Aufträge folgen werden, Nun muss noch Siemens einklinken und RWE und und und..
Chartcheck: Nordex - bald wieder mehr wert?
22.03.12 16:20
2,3% gewinnt Nordex am Donnerstag dazu. Nachdem die Aktie sturzflugartig seit Ende Februar abgetaucht ist, gibt es endlich wieder gute Nachrichten.
Ein größerer Auftrag von E.ON könnte schon bald wieder für steigende Kurse sorgen. Die Aktie wird momentan bei 4,40 Euro nach 4,30 vom Vortag taxiert. Technisch existiert aber nicht allzu viel Aufwärtspotenzial. Selbst, wenn der Auftrag für kräftigen Rückenwind sorgen sollte, die Aktie sollte die in einem ersten Schritt nicht weiter als auf knapp 5 Euro steigen können. In diesem Bereich wartet ein stärkerer Widerstand, der zwar hart zu brechen sein wird, aber wenn er fällt, eröffnet sich eine Kurschance bis ungefähr 7 Euro.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...t-neben-die-Spur-article5828691.html
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Euroraum-gleitet-ab-article5833331.html
22.03.2012, 17:17
Energiewende
Polen fürchten deutschen Windstrom
Wenn es in Deutschland kräftig bläst, beginnen die Techniker in Polen und Tschechien zu schwitzen. Weil ein Überangebot aus dem Nachbarland droht, treten sie auf die Strombremse.
von Nils Kreimeier, Berlin