Wirecard 2014 - 2025


Seite 7399 von 7399
Neuester Beitrag: 03.07.25 14:37
Eröffnet am:21.03.14 18:17von: ByblosAnzahl Beiträge:185.956
Neuester Beitrag:03.07.25 14:37von: CharlotteThe.Leser gesamt:69.539.819
Forum:Börse Leser heute:54.093
Bewertet mit:
191


 
Seite: < 1 | ... | 7395 | 7396 | 7397 | 7398 |
>  

187 Postings, 73 Tage CharlotteTheodoorse."Das machen doch alle so"?

 
  
    #184951
01.07.25 19:51
Was Du - neben vielen anderen Dingen - nicht begreifen willst, ist:
1. Die Anklageschrift ist faslch
2. Deshalb ist der Prozess unrechtsstaatlich
3. Die Kleinanleger (bzw Teile davon) wurden von EY und dem Staat verarscht
4. Die Insolvenz erfolgte womöglich nicht 100% aus wirtschaftlcihen Gründen
5. Die Haftfortdauer für Markus Braun ist unrechtsstaatlich

aber:

WIRECARD WAR EIN HAUFEN DRECK. Immer.  

187 Postings, 73 Tage CharlotteTheodoorse.Felicia Poltermann

 
  
    #184952
01.07.25 20:58
Dirty Payments entlarvt das große Versäumnis bei Wirecard!
von Felicia Poltermann, Schandelsblättchen
01.07.2025


Der Payone-Skandal zeigt: Es gab dort reale Umsätze mit dubiosen Kunden – Porno, Fake-Dating, Glücksspiel. Über Jahre. Unkontrolliert. Milliardenschwer. Und viele dieser Kunden waren zuvor bei Wirecard.

Die Presse zieht sofort Parallelen: „Wie Wirecard!“ Doch genau darin liegt der Widerspruch. Denn bei Wirecard hieß es: Alles erfunden. Kein Geschäft. Keine Kunden. Nur Betrug.

Wenn aber dieselben Händler bei Payone reale Transaktionen abwickelten – warum sollte bei Wirecard alles Luft gewesen sein? Es ist logisch nicht haltbar, dass dieselben Akteure in der einen Konstellation existieren und in der anderen nur Erfindung sein sollen.

Natürlich wird nun eingewendet: Es waren ja „schmutzige Geschäfte“, das dürfe man nicht zählen. Doch das ist blanker Unsinn. Diese Firmen existieren seit Jahrzehnten. Und es gab diese Zahlungen immer – über Acquirer, Payment Service Provider, Banken. Sie liefen über Visa, Mastercard, SEPA. Der Versuch, rückwirkend zu behaupten, dass diese Umsätze nie existiert hätten (dürfen), ist nicht nur unredlich. Es ist heuchlerisch, zumindest aber höchst fragwürdig, vor allem, wenn man damit vom eigenen Widerspruch ablenkt.

Wer erst behauptet, es habe bei Wirecard gar kein Geschäft gegeben, und dann – konfrontiert mit gegenteiligen Belegen – plötzlich sagt: ‚Schon, aber es war illegal‘, verschiebt nachträglich die Spielregeln. Das ist eine klassische Manipulationstechnik – Integre Journalisten sollten eine derartige Manipulation erkennen, nicht aber anwenden.

Denn bereits vor und besonders im Wirecard-Prozess gab es Hinweise, Beweisanträge, Dokumente, Aussagen – alles deutete darauf hin, dass zumindest Teile des Auslandsgeschäfts real waren. Doch wer das öffentlich thematisierte, wurde ignoriert, abgekanzelt, teils offen diffamiert. Kritische Journalist:innen wurden ausgegrenzt, Warnungen abgeschmettert.


Die Medien – mit wenigen Ausnahmen – übernahmen kritiklos die Sicht der Anklage. Die Verteidigung wurde weitgehend übergangen. Der Wunsch nach Eindeutigkeit war größer als die Pflicht zur Prüfung.

Und nun? Statt Selbstkritik hören wir wieder die falsche Einordnung, der neue Skandal sei „Wirecard in Grün“.

Wer so argumentiert, gibt unfreiwillig zu: Vielleicht war Wirecard eben doch kein reines Luftschloss. Vielleicht haben wir etwas übersehen. Das gehört dann aber deutlich genau so formuliert.

Denn was hier entsteht, ist das Phänomen des Schrödingers Payment: Das Geschäft existiert – und existiert nicht. Es war da – aber nur, wenn man es nicht bei Wirecard verortet. Wie bei Schrödingers berühmter Katze, die zugleich tot und lebendig ist, solange niemand in die Box schaut.
Also: Öffnet die verdammte Box.

Es gibt jemanden, der das seit Jahren fordert. Er hat die richtigen Fragen gestellt, als es unpopulär war. Sein Name soll heute nicht genannt werden.
Aber die Pflicht, endlich hinzusehen, bleibt.

Felicia Poltermann, Schandelsblättchen
 

216 Postings, 553 Tage Kathryn_Raillymoraisch gesehen 100% richtig, aber:

 
  
    #184953
02.07.25 09:04
betriebswirtschaftlich werden illegale Geschäfte nicht als legitime Geschäfte anerkannt. Der Begriff "Geschäft" impliziert in der Betriebswirtschaftslehre eine wirtschaftliche Aktivität, die innerhalb des rechtlichen Rahmens stattfindet und auf legalen Märkten abgewickelt wird. Illegale Geschäfte, wie z. B. Handel mit verbotenen Substanzen oder Schwarzmarkttransaktionen, erfüllen diese Kriterien nicht, da sie gegen geltende Gesetze verstoßen. Sie werden nicht in offiziellen betriebswirtschaftlichen Analysen berücksichtigt, da sie außerhalb des legalen Wirtschaftskreislaufs stattfinden. Zudem bergen sie erhebliche rechtliche und ethische Risiken, weshalb sie in der Betriebswirtschaftslehre nicht als legitime Geschäfte gelten. Insofern ist die Aussage "Es gab kein Geschäft" juristisch korrekt, wenn die Geschäfte illegal waren.


 

216 Postings, 553 Tage Kathryn_RaillyRechtlicher Hintergrund

 
  
    #184954
02.07.25 09:24
Ob Geschäfte als legal oder illegal gelten, wird durch das deutsche Recht bestimmt, insbesondere durch das Strafgesetzbuch (StGB), das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und spezifische Gesetze wie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Hier sind konkrete Paragraphen, die illegale Geschäfte in rechtlicher Hinsicht betreffen und in einem betriebswirtschaftlichen Kontext relevant sein können:

1. Strafgesetzbuch (StGB):

§ 263 StGB (Betrug):
Regelt betrügerische Geschäfte, bei denen durch Täuschung ein Vermögensschaden verursacht wird. Dies ist relevant, wenn z. B. in einem Geschäftsbetrieb bewusst falsche Angaben gemacht werden, um Kunden zu täuschen.
§ 266 StGB (Untreue):
Kann angewendet werden, wenn durch illegale Geschäftspraktiken Vermögensschäden innerhalb eines Unternehmens entstehen, z. B. durch Missbrauch von Geschäftsvermögen.
§ 127 StGB (Betreiben krimineller Handelsplattformen):
Dieser Paragraph zielt auf den Betrieb von Plattformen ab, die illegale Waren oder Dienstleistungen fördern, wie z. B. Darknet-Marktplätze. Solche Aktivitäten werden nicht als legitime Geschäfte betrachtet.
§§ 29 ff. BtMG (Betäubungsmittelgesetz):
Verbot des Handels mit illegalen Betäubungsmitteln. Solche Geschäfte haben auf dem Schwarzmarkt einen hohen Wert, sind aber rechtlich nicht als Vermögen geschützt und damit keine legitimen Geschäfte.

2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):
§ 134 BGB:
Geschäfte, die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen, sind nichtig. Das bedeutet, dass Verträge, die illegale Aktivitäten zum Inhalt haben (z. B. Handel mit verbotenen Substanzen), rechtlich keine Gültigkeit haben und somit betriebswirtschaftlich nicht als Geschäfte anerkannt werden.
§ 138 BGB: Geschäfte, die gegen die guten Sitten verstoßen, sind ebenfalls nichtig. Dies betrifft z. B. sittenwidrige Geschäftsmodelle, die auf Ausbeutung oder Täuschung basieren.


3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): § 3 UWG: Verbietet unlautere geschäftliche Handlungen, die geeignet sind, die Interessen von Verbrauchern, Mitbewerbern oder der Allgemeinheit spürbar zu beeinträchtigen. Dazu zählen irreführende oder aggressive Geschäftspraktiken, die in einem betriebswirtschaftlichen Kontext als unzulässig gelten.
§ 4 UWG: Konkretisiert Beispiele für unlautere Handlungen, wie z. B. die Verletzung gesetzlicher Vorschriften, die das Marktverhalten regeln, oder das Herabsetzen von Mitbewerbern.
§ 5 UWG: Regelt die Irreführung durch falsche oder unvollständige Angaben, was in einem betriebswirtschaftlichen Kontext häufig bei illegalen oder unseriösen Geschäften vorkommt
§ 4a UWG: Neu eingeführt zur Regelung aggressiver Geschäftspraktiken, die die Entscheidungsfreiheit von Verbrauchern beeinträchtigen.

4. Außenwirtschaftsverordnung (AWV): § 55a AWV: Regelt die Prüfung von Geschäften im Zusammenhang mit ausländischen Investitionen, die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden könnten. Illegale Geschäfte, die diese Kriterien erfüllen, unterliegen strengen Kontrollen und können untersagt werden.

5. Spezifische Gesetze zu Finanzkriminalität: - Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte, wie im Kontext von Steuerhinterziehung erwähnt, fallen unter strafrechtliche Regelungen wie
§ 370 AO (Abgabenordnung) (Steuerhinterziehung). Solche Geschäfte gelten als illegal und werden nicht als legitime betriebswirtschaftliche Aktivitäten anerkannt.

Zusammengefasst: Illegale Geschäfte werden betriebswirtschaftlich nicht als legitime Geschäfte betrachtet, da sie gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Die oben genannten Paragraphen (z. B. § 263 StGB, § 134 BGB, § 3 UWG) zeigen, dass solche Aktivitäten rechtlich nichtig oder strafbar sind.  

24056 Postings, 8632 Tage lehna# 951 Hey, Kleinanleger

 
  
    #184955
03.07.25 09:24
wurden von EY und dem Staat nicht verarscht.      Wer nach massiven Warnungen von FT/ McCrum keinen Stop setzte oder rausging, sollte der Börse unbedingt fern bleiben.  EY und BaFin wurden natürlich von den WC- Bauernfängern verarscht. Wobei man das den BaFin Beamten im dösenden  Büroschlaf nachsehen sollte....  

187 Postings, 73 Tage CharlotteTheodoorse.illegales Geschäft

 
  
    #184956
03.07.25 14:31
in Deutschland ist mir kein Fall bekannt, aber es gab einen vergleichbaren Fall in den USA.
dort wurde first data bestraft, weil man ihnen nachweisen konnte, wissentlich illegales Geschäft abgerechnet zu haben.

ich habe die gerichtsunterlagen dazu gelesen, kann ich nur empfehlen

Fiserv's First Data pays $40 million to settle FTC charges it aided merchants' fraud | Reuters https://share.google/ZJUWAdVxUm1lKgL5d

es gab damals im w:o auch eine Diskussion darüber, in der investierte wirecardanleger sagten " wenn die sich erwischen lassen..."

so viel dazu...

wirecard hatte ein ziemlich ausgefuchstes System, solche Zahlungen möglich zu machen ohne Risiko von strafrechtlicher Verfolgung. das war eigentlich das Markenzeichen der Firma und das wurde auch diskutiert beispielsweise im Fall Eaze. das habe ich glaube ich schon zitiert.

für einige Geschäfte, beispielsweise die Abrechnung illegalen glücksspiels, gab es ein rechtsgutachten der wirecard, da ging es um mögliche geldwäscheprobleme bei der Abwicklung von Casinos beispielsweise in Malta.

der sehr bekannte Jurist hat klar gesagt: bei der Abrechnung eines illegalen Casinos durch wirecard liegt keine geldwäsche vor.  

187 Postings, 73 Tage CharlotteTheodoorse.KI

 
  
    #184957
03.07.25 14:37
wenn du dich schon auf die KI verlassen möchtest, solltest du auch nach Quellen fragen.

wenn Du beispielsweise die entsprechenden Meldungen der BaFin der letzten zehn Jahre genauer anschaust: da gab es nie eine schlimmere Konsequenz als beispielsweise das Verbot, bestimmte und eng definierte Zahlungen weiter durchzuführen.

die ungewöhnlich strenge Reaktion der BaFin im Fall Payone hätte es womöglich ohne wirecard nicht gegeben.

wenn also EY testiert hätte, würde dieses Geschäft noch heute bei der wirecard laufen - inklusive der Möglichkeit, es über krypto laufen zu lassen, denn die Lizenz war ja schon beantragt.

rein geschäftlich betrachtet hätte sich also nichts geändert und das Risiko wäre auch nicht größer geworden.

wie man das moralisch bewertet und wie man die mitverantwortung von braun bewertet, das wäre die Sache einer fairen gerichtlichen Klärung.

stadelheim ist nicht fair, deshalb ist hier auch keine Klärung möglich.

das ist ja einer der Gründe, warum ich gegen dieses Verfahren bin.

ganz davon, abgesehen, dass die falsche anklageschrift dazu führte, dass diese Geschäfte ungestört weiterlaufen konnten.

jetzt ist es, aufgeflogen, im Jahr 2025 durch Journalisten, nur wer die bafinmeldungen aufmerksam gelesen hat, wusste natürlich Bescheid, deshalb ist der Kurs ja auch schon deutlich gefallen vor dieser veröffentlichung.

bei wirecard übrigens auch...
das ganze Theater um die financial Times im Oktober war doch nur Ablenkung.  

Seite: < 1 | ... | 7395 | 7396 | 7397 | 7398 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben